Das GesundheitsPortal für innovative Arzneimittel, neue Therapien und neue Heilungschancen

Metaanalyse: Kein erhöhtes Risiko für infektionsbedingte unerwünschte Ereignisse mit Venetoclax bei CLL

Original Titel:
Risk of infectious adverse events of venetoclax therapy for hematologic malignancies: a systematic review and meta-analysis of RCTs

Kurz & fundiert

  • CLL und AML: Behandlung mit BcL-2-Inhibitor Venetoclax
  • Einfluss von Venetoclax auf Risiko für infektionsbedingte unerwünschte Ereignisse?
  • Metaanalyse über 7 Studien mit 2 067 Patienten
  • CLL: Kein erhöhtes Risiko mit Venetoclax für schwere/tödliche Infektionen oder schwere/febrile Neutropenie
  • AML: Erhöhtes Risiko für schwere/febrile Neutropenie mit Venetoclax

 

DGPEine Metaanalyse randomisierter kontrollierter Studien zeigte Unterschiede im Einfluss der Behandlung mit dem BcL-2-Inhibitor Venetoclax auf das Infektionsrisiko oder Neutropenie bei CLL und AML.


Fast 60 % der Todesursachen bei chronischer, lymphatischer Leukämie (CLL) stehen im Zusammenhang mit Infektionen. Da bei der Erkrankung weniger gesunde weiße Blutkörperchen und Antikörper zur Verfügung stehen, sind die Abwehrkräfte des Körpers stark geschwächt. Auch die Therapie der Krankheit kann sich negativ auf das Immunsystem auswirken.

In einer Metaanalyse wurde untersucht, ob der BcL-2-Inhibitor Venetoclax das Risiko für unerwünschte Ereignisse im Zusammenhang mit Infektionen oder Neutropenie bei Patienten mit CLL oder akuter myeloischer Leukämie (AML) erhöht.

Metaanalyse über 7 Studien mit 2 067 Patienten

Für die Studie wurden 7 randomisierte kontrollierte Studien mit insgesamt 2 067 Patienten inkludiert. Das Risiko für schwere oder fatale Infektionen bei CLL-Patienten, die Venetoclax erhielten, war nicht signifikant höher als bei Patienten mit einer anderen Therapie oder Placebo. Auch das Risiko für schwere Neutropenie und febrile Neutropenie war zwischen den Behandlungsgruppen ähnlich.

  • Grad ≥ 3 unerwünschte Ereignisse: Risk Ratio (RR): 1,11 (95 % Konfidenzintervall, KI: 0,74 – 1,68); p (RR > 1) = 0,71
  • Fatale unerwünschte Ereignisse: RR: 1,16 (95 % KI: 0,53 – 2,57); p (RR > 1) = 0,64
  • Schwere Neutropenie: RR: 1,07 (95 % KI: 0,64 – 1,74); p (RR > 1) = 0,63
  • Febrile Neutropenie: RR: 0,76 (95 % KI: 0,40 – 1,49); p (RR > 1) = 0,20

Kein erhöhtes Risiko für infektionsbedingte unerwünschte Ereignisse bei CLL-Patienten

Die Analyse zeigte zudem, dass das Risiko für schwere oder febrile Neutropenie bei AML-Patienten, die Venetoclax erhielten, in den inkludierten Studien höher war als bei Patienten, die andere Therapien oder Placebo erhielten. Der Einfluss der Behandlung auf infektionsbedingte unerwünschte Ereignisse konnte aufgrund einer unzureichenden Datenlage nicht ermittelt werden. Jedoch wurde zumindest in einer Studie ein erhöhtes Risiko für Infektionen bei mit Venetoclax behandelten AML-Patienten festgestellt.

  • Schwere Neutropenie: RR: 1,71 (95 % KI: 0,87 – 3,17); p (RR > 1) = 0,94
  • Febrile Neutropenie: RR: 1,49 (95 % KI: 0,78 – 2,60); p (RR > 1) = 0,90

Höheres Neutropenie-Risiko bei AML-Patienten

Die Autoren schlussfolgerten, dass Venetoclax bei der Behandlung von CLL mit keinem erhöhten Risiko für unerwünschte Ereignisse im Zusammenhang mit Infektionen oder Neutropenie assoziiert sei. Im Gegensatz dazu bestehe bei AML wahrscheinlich ein erhöhtes Risiko für schwere Neutropenie und febrile Neutropenie.

© Alle Rechte: DeutschesGesundheitsPortal / HealthCom