Das GesundheitsPortal für innovative Arzneimittel, neue Therapien und neue Heilungschancen

Prostatakrebs

Behandlung von Knochenmetastasen mit dem radioaktiven Radium-223 – Erfahrungen von drei italienischen Kliniken

Original Titel:
223Ra-chloride therapy in men with hormone-refractory prostate cancer and skeletal metastases: Real-world experience

Ein relativ neuer Wirkstoff, der bei der Behandlung von Knochenmetastasen zum Einsatz kommt, ist das radioaktive Radium-223. Wissenschaftler berichteten nun von den Erfahrungen, die in drei verschiedenen italienischen Kliniken mit diesem Wirkstoff gemacht wurden. Sie stellten fest, dass durch die Behandlung die Schmerzen der Patienten deutlich gelindert werden konnten.


Wenn der Prostatakrebs weiter fortschreitet, kann er Absiedlungen in andere Körperregionen bilden. Das bedeutet, dass Krebszellen dann auch außerhalb der Prostata zu finden sind. Befallen Krebszellen weiter entfernt liegende Körperregionen, ist von Metastasen die Rede. Bei Prostatakrebs treten Metastasen besonders häufig in den Knochen auf, welche sehr schmerzhaft sein können. In der Regel wird ein metastasierter Prostatakrebs zunächst durch eine Hormontherapie behandelt. Diese verliert jedoch häufig im Laufe der Zeit ihre Wirkung. Eine andere, relativ neue Methode, die dann eingesetzt werden kann, um gezielt die Knochenmetastasen zu behandeln, stellt das die Radionuklidtherapie mit Radium-223 (223Ra) dar. Es handelt sich bei 223Ra um einen radioaktiven Wirkstoff, der Strahlung mit einer kurzen Reichweite abgibt. 223Ra reichert sich in den Knochenmetastasen an. Durch dessen Strahlung werden die umliegenden Krebszellen zerstört.

Drei italienischen Kliniken berichteten von ihren Erfahrungen mit 223Ra

Forscher aus Italien berichteten nun über die Erfahrungen, die sie in der alltäglichen klinischen Praxis mit dieser Methode gemacht haben. Zwischen August 2013 und August 2016 wurden in drei verschiedenen Kliniken in Italien 83 Prostatakrebs-Patienten mit Knochenmetastasen mit 223Ra behandelt, nachdem die Hormontherapie keine Wirkung mehr zeigte. Die Behandlung sah wie folgt aus: alle 4 Wochen wurde 223Ra (55 kBq/kg) verabreicht – insgesamt 6-mal (6 Zyklen). Die Männer waren zwischen 53 und 89 Jahre alt. Die Mehrheit der Patienten hatten einen aggressiven Prostatakrebs mit einem Gleason-Score von 7, 8 oder 9.

Schmerzen konnten durch die Therapie verbessert werden

Die Auswertung der Patientendaten zeigte, dass nur etwa die Hälfte der Patienten (41 Patienten) die Behandlung bis zum Ende durchlief. 33 Patienten brachen die Therapie vor Beenden des 6. Zyklus ab. Die restlichen 9 Patienten befanden sich noch in der Behandlung als die Wissenschaftler die Daten sammelten. Auffällig war, dass am Ende der Behandlung die Schmerzen der Patienten deutlich geringer waren. Schätzungen zufolge betrug die allgemeine Lebenszeit nach Ende der Behandlung 17,5 Monate und die Lebenszeit ohne Fortschreiten der Erkrankung 7,7 Monate. Interessanterweise konnte ein deutlicher Zusammenhang zwischen der Überlebenszeit bzw. der Lebenszeit bis zum Fortschreiten der Erkrankung und der Anzahl der Zyklen, die die Patienten durchliefen, festgestellt werden. Die Patienten, die alle 6 Zyklen bekamen, profitierten am meisten von der Therapie. Eine wichtige Beobachtung der Wissenschaftler war auch, dass die Therapie mit 223Ra insgesamt gut vertragen wurde.

Männer mit Prostatakrebs, der in die Knochen gestreut hat, konnten somit von einer Therapie mit 223Ra profitieren. Dies äußerte sich vor allem darin, dass durch die Therapie Schmerzen gelindert werden konnten. Da die Behandlung allgemein gut vertragen wurde, schlussfolgerten die Autoren der Studie, dass die Therapie mit 223Ra eine wichtige und geeignete Methode darstellt, um Prostatakrebs-Patienten mit Knochenmetasten zu behandeln.

© Alle Rechte: DeutschesGesundheitsPortal / HealthCom

Ein Serviceangebot und weitere Themen zu Prostatakrebs: