Das GesundheitsPortal für innovative Arzneimittel, neue Therapien und neue Heilungschancen

Diabetesmedikamente und Gewicht – eine Übersicht

Original Titel:
Understanding the impact of commonly utilized, non-insulin, glucose-lowering drugs on body weight in patients with type 2 diabetes

DGP – Diabetesmedikamente, die den Blutzuckerspiegel von Patienten mit Typ-2-Diabetes senken sollen, haben unterschiedliche Auswirkungen auf das Körpergewicht der Patienten, wie diese Übersicht bestätigte. Während von DPP-4-Hemmern eine neutrale Wirkung auf das Körpergewicht ausgeht, fördern Sulfonylharnstoffe und Thiazolidindione eine Gewichtszunahme. GLP-1-Rezeptor-Agonisten, SGLT-2-Hemmer und Metformin hingegen begünstigen einen Gewichtsverlust.


Viele Patienten, die an Typ-2-Diabetes leiden, sind parallel von Übergewicht betroffen. Übergewicht spielt nicht nur eine entscheidende Rolle für die Entstehung von Typ-2-Diabetes, sondern verschlechtert auch die Blutzuckereinstellung und steht mit einem schlechteren Krankheitsverlauf im Zusammenhang. Typ-2-Diabetes-Patienten, die wiederum einen nachhaltigen Gewichtsverlust erzielen, erreichen eine bessere Blutzuckereinstellung, benötigen weniger Medikamente und können im besten Fall sogar von ihrer Diabeteserkrankung geheilt werden (siehe Studie von Lean & Kollegen 2017).

Wie wirken sich Diabetesmedikamente auf das Körpergewicht der Patienten aus?

In ihrer Übersicht beschreiben die beiden amerikanischen Wissenschaftler Hurren & Dunham nun die Auswirkungen von Diabetesmedikamenten auf das Körpergewicht von Patienten mit Typ-2-Diabetes. Die Wissenschaftler untersuchten Medikamente, die dazu konzipiert sind, den Blutzuckerspiegel zu senken. Medikamente auf Basis von Insulin waren ausgeschlossen.

Sulfonylharnstoffe und Thiazolidindione begünstigten eine Gewichtszunahme

In ihrer Analyse fanden die Wissenschaftler heraus, dass Sulfonylharnstoffe und Thiazolidindione eine Gewichtszunahme fördern können. Die Mechanismen, die dabei eine Rolle spielen könnten, sind eine vermehrte Fettansammlung, Speicherung von Flüssigkeit und die vermehrte Ausschüttung von Insulin.

DPP-4-Hemmer wirkten neutral auf das Gewicht

Medikamente aus der Klasse der DPP-4-Hemmer hatten eine neutrale Auswirkung auf das Gewicht. Zu den DPP-4-Hemmern zählen zum Beispiel die Wirkstoffe Saxagliptin oder Sitagliptin.

GLP-1-Rezeptor-Agonisten, SGLT-2-Hemmer und Metformin erleichterten Gewichtsverlust

Einen günstigen Effekt auf das Körpergewicht könnte laut Analyse der beiden amerikanischen Wissenschaftler von GLP-1-Rezeptor-Agonisten (z. B. Dulaglutid, Semaglutid oder Liraglutid), SGLT-2-Hemmern (z. B. Empagliflozin, Dapagliflozin) und Metformin ausgehen. Dieser günstige Effekt könnte auf einer verminderten, körpereigenen Zuckerbildung, vermehrter Sättigung und einer gesteigerten Ausscheidung von Zucker über den Urin beruhen. Die Effekte auf das Gewicht waren bei den GLP-1-Rezeptor-Agonisten auch von den einzelnen Wirkstoffen aus der Medikamentengruppe abhängig: Semaglutid und Liraglutid erzielten den größten Gewichtsverlust bei den Patienten. Mit Lixisenatid und Albiglutid (beide nicht in Deutschland zugelassen) konnte nur eine kleine bis gar keine Gewichtsabnahme erreicht werden.

Die Studienautoren schlussfolgerten, dass Ärzte bei der Aufstellung des Behandlungsplans für einen Patienten mit Typ-2-Diabetes auf den Effekt der Medikamente auf das Körpergewicht achten sollten. Dies gilt insbesondere dann, wenn der betroffene Patient übergewichtig oder adipös ist. Im besten Fall sollte der Behandlungsplan so aufgestellt sein, dass die Möglichkeit zum Gewichtsverlust optimiert wird und die Chance für eine Gewichtszunahme minimal ist. In Anbetracht der Tatsache, dass in Zukunft viele Menschen an beidem, deutlichem Übergewicht und Typ-2-Diabetes leiden werden, sollte die Behandlung es ermöglichen, einen Gewichtsverlust zu erzielen und gleichzeitig die Blutzuckereinstellung zu verbessern.

© Alle Rechte: DeutschesGesundheitsPortal / HealthCom