Das GesundheitsPortal für innovative Arzneimittel, neue Therapien und neue Heilungschancen
Kollege Roboter in der Altenpflege
Ein neues Forschungsprojekt an der HTW Dresden beschäftigt sich mit dem Einsatz von Robotik in Pflegeeinrichtungen.
Die neue Nachwuchsforschergruppe zur „Integration von Servicerobotik in die Arbeitsorganisation komplexer sozialer Dienstleistungen am Beispiel der stationären Altenpflege“, kurz ISRADA untersucht, wie technische Assistenzsysteme das Pflegepersonal unterstützen können. Das interdisziplinäre Projekt startete Anfang September.
Die stationäre Altenpflege ist ein sehr anspruchsvoller Dienstleistungsbereich, der unter starkem Personalmangel leidet. Die Möglichkeiten der Robotik können hier neue Wege aufzeigen. „Roboter werden in Dienstleistungsberufen wie der Altenpflege nie den Menschen ersetzen, aber sie können Beschäftigte entlasten und unterstützen. Genau dieses Potenzial steht im Mittelpunkt unserer Forschung.“, so Projektleiterin Prof. Anne-Katrin Haubold. „Dazu nutzen wir einen interdisziplinären Forschungsansatz, der sowohl technische als auch personalwirtschaftliche Aspekte untersucht. Vor allem sollen aber auch diejenigen, die diese Technik am Ende nutzen, aktiv miteinbezogen werden.“
Im Projekt werden sich vier Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gemeinsam dieser Herausforderung stellen. Als Ergebnis soll eine intelligente und zugleich intuitive Mensch-Roboter-Interaktion entstehen, die zwischen technischen Assistenzsystem, Bewohnern sowie Pflegepersonal und Therapeuten vermittelt. Hierzu wird der unmittelbare Arbeitskontext der Pflegeeinrichtung analysiert und die Beschäftigten vor Ort an möglichen Einsatzszenarien der Servicerobotik beteiligt. Auch Interviews mit strategischen Planern und Personalvertretern stehen auf dem Programm, um die Bedingungen für einen erfolgreichen Einsatz der Robotik abzuleiten.
An der HTW Dresden wird das Projekt durch drei Professuren an zwei Fakultäten begleitet: Prof. Anne-Katrin Haubold (Professur Personalmanagement), Prof. Rüdiger von der Weth (Professur Arbeitswissenschaft und Personalwesen) sowie Prof. Hans-Joachim Böhme (Professur für Künstliche Intelligenz).
Das Projekt wird mit 870.000€ Euro vom Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert und hat eine Laufzeit von drei Jahren. Im Rahmen von ESF-Nachwuchsforschergruppen werden akademische Nachwuchskräfte im Rahmen der gemeinsamen Forschungsarbeit zum Wissens- und Technologietransfer und zur Netzwerkbildung zwischen sächsischen Hochschulen und Unternehmen befähigt.