Das GesundheitsPortal für innovative Arzneimittel, neue Therapien und neue Heilungschancen
Wie das Gehirn Erinnerungen abspeichert
Internationales Forschungsteam zeigt, wie im Gehirn Erinnerungen gebildet werden
Neurowissenschaftlerinnen und -wissenschaftler des Universitätsklinikums Erlangen, der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und der Universität Birmingham haben erforscht, wie verschiedene Teile des Gehirns zusammenarbeiten, um Erinnerungen aufzubauen und wieder abzurufen. Ihre Ergebnisse können dabei helfen, Gedächtnisstörungen zukünftig besser zu behandeln.
Während der Bildung einer Erinnerung werden Informationen von der Großhirnrinde (Kortex), dem nervenzellreichen Teil des Großhirns, zum Hippocampus, der zentralen Schaltstelle für Erinnerungen im Gehirn, geleitet. Beim Abrufen einer Erinnerung läuft dieser Informationsfluss umgekehrt ab.
Das Forschungsteam aus Erlangen und Birmingham hat am Menschen zum ersten Mal gezeigt, dass dieser Informationsfluss in den Hippocampus und aus dem Hippocampus durch elektrische Oszillationen verfolgt werden kann – phasenhafte Schwingungen, die Neuronen während der Verarbeitung von Prozessen generieren. „Die Ergebnisse der Studie validieren ein neues Model, nachdem Gedächtnisbildung und -abruf wesentlich auf Synchronisationsprozessen im Hippocampus und Desynchronisationsprozesse im Kortex beruhen“, sagt Dr. Simon Hanslmayr, Neurowissenschaftler an der Universität Birmingham. Prof. Dr. Hajo Hamer, Sprecher des Epilepsiezentrums der Neurologischen Klinik (Direktor: Prof. Dr. Dr. h. c. Stefan Schwab) des Universitätsklinikums Erlangen, erklärt die weitreichende Bedeutung der Ergebnisse: „Die Interaktionen zwischen den verschiedenen Zentren beim Aufbau von Erinnerungen zu verstehen, ist die Basis dafür, in Zukunft Gedächtnisstörungen besser behandeln zu können.“
Seine Ergebnisse hat das Team in dem angesehenen Fachjournal PNAS veröffentlicht