Das GesundheitsPortal für innovative Arzneimittel, neue Therapien und neue Heilungschancen

Internationale Sterbefallzahlen zeigen Höhepunkte der Pandemie

Die Zahl wöchentlicher Sterbefälle in 15 Ländern sind jetzt in einer Online-Datenbank öffentlich abrufbar

Mit wöchentlichen Sterbefallzahlen lässt sich berechnen, wie viele Menschen aktuell während der Covid-19-Pandemie mehr sterben, als es nach dem Trend der vergangenen Jahre zu erwarten wäre. International zeigen sich deutliche Unterschiede: Während in England die Sterbefallzahlen im März und April fast doppelt so hoch waren wie in den fünf Jahren vorher, und auch in Schweden deutlich mehr Menschen gestorben sind als in den Vergleichsmonaten der vergangenen Jahre, ist der Anstieg in Deutschland moderat. Der Höhepunkt scheint aber in allen drei Ländern überschritten.

Wie stark wirkt sich die Coronavirus-Pandemie auf die Sterblichkeit in verschiedenen Ländern aus? Diese Frage lässt sich am besten mit Sterbefallzahlen aufgeschlüsselt nach Kalenderwochen, Geschlecht und Alter beantworten. Für 15 Länder darunter Deutschland, England, Schweden und die USA sind diese Daten nun öffentlich in der Human Mortality Database abrufbar, einem gemeinsamen Projekt des Max-Planck-Instituts für demografische Forschung in Rostock und der University of California, Berkeley. Die Daten für weitere Länder werden im Laufe des Jahres folgen.

„Mit wöchentlichen Sterbefallzahlen lässt sich die Übersterblichkeit zwischen verschiedenen Ländern auf vernünftige Weise vergleichen“, sagt Dmitri Jdanov, Leiter des Datenlabors am Max-Planck-Institut und mitverantwortlich für die Human Mortality Database. Diese Daten hängen nicht davon ab, wie viele Menschen in einem Land auf Covid-19 getestet werden oder wie ein Covid-19-Todesfall definiert wird – denn auch das ist von Land zu Land unterschiedlich.

Es zeigt sich, dass Deutschland im internationalen Vergleich vorerst glimpflich durch die Krise gekommen ist. „Aber das gilt nur, solange wir keine zweite Infektionswelle erleben“, schränkt Dmitri Jdanov ein.

Sterbezahlen in England und Wales verdoppelt

In England und Wales starben auf dem Höhepunkt der Pandemie in der 16. Kalenderwoche, Mitte April, gut 22.000 Menschen. In den fünf Jahren vorher waren es in der Kalenderwoche 16 zwischen 9000 und 11.000 Menschen und damit weniger als die Hälfte. In Schweden setzte der Höhepunkt mit gut 2500 Toten fast zeitgleich ein. Hier lag die Zahl der Sterbefälle rund 70 Prozent über dem Fünfjahrestrend von rund 1700 Verstorbenen.

In Deutschland sind die wöchentlichen Sterbefallzahlen im März und April auch höher, als es der Trend der vergangenen Jahre erwarten ließe. Allerdings starben vor zwei Jahren im Frühling 2018 noch mehr Menschen während einer ernsten Grippe-Epidemie. „Ich muss verdeutlichen, dass diese Grippewelle nicht mit der jetzigen Situation vergleichbar ist. Nie zuvor gab es so starke Gegenmaßnahmen zur Eindämmung einer Infektion. Außerdem wissen wir nicht, wie viele Menschen damals mit Grippe infiziert waren. Es lässt sich also nicht berechnen, wie hoch der Anteil der Verstorbenen an den Infizierten ist.“, warnt Dmitri Jdanov.

In der jetzigen Situation beeinflussen die Infektionsschutzmaßnahmen mit Kontaktbeschränkungen die Sterblichkeit auch indirekt. So sterben aktuell zum Beispiel weniger Menschen bei Verkehrsunfällen. „Beim Blick in die Zukunft erwarten wir allerdings auch schwerwiegende negative Langzeiteffekte. Wir wissen noch nicht, wie sich der psychische Stress auf Menschen auswirken wird, die alleine leben, ihren Job verlieren oder Kinderbetreuung und Job zu Hause vereinbaren müssen. Es ist auch noch nicht abzusehen, wie sich wegen der Pandemie verschobene medizinische Eingriffe auf die Gesundheit der Betroffenen auswirken“, sagt Dmitri Jdanov.

Quelle

http://www.mortality.org/
Die Human Mortality Database liefert Daten zur Sterblichkeit und Lebenserwartung der Menschen aus 41 verschiedenen Ländern. Covid-19-Daten sind für 15 Länder hinterlegt.