Das GesundheitsPortal für innovative Arzneimittel, neue Therapien und neue Heilungschancen
DGG veröffentlicht „COVID-19 im Alter – Die geriatrische Perspektive“
Hochbetagten gilt mitten in der Pandemie die besondere Aufmerksamkeit der Gesellschaft. Sie gilt es zu schützen. Sie gilt es zuerst zu impfen. Denn schließlich betreffen schwer verlaufende COVID-19-Erkrankungen vorwiegend die ältere Bevölkerung. So lag die Mortalität der hospitalisierten über 80-Jährigen international in der ersten Welle der Pandemie bei bis zu 54 Prozent. Heute sterben im Vergleich zu den ersten Daten zwar nur noch 13,4 Prozent der erkrankten über 80-Jährigen, doch die Sterblichkeit in dieser Bevölkerungsgruppe ist noch immer sehr hoch. „Ein Blick auf diese Erkrankung aus geriatrischer Perspektive ist damit zwingend erforderlich,“ sagt Professor Rainer Wirth (Foto, links), President-elect der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG) und Direktor der Klinik für Altersmedizin und Frührehabilitation im Marien Hospital Herne. Wirth ist Erstautor des acht Seiten umfassenden Papers und hat dessen Entstehung koordiniert. „Während der letzten Monate hat die Geriatrie, neben der Intensivmedizin, eine Hauptlast getragen, wurde aber bisher nur relativ wenig gehört oder gefragt.“ Dies solle sich vor allem in der Fachöffentlichkeit durch das Paper jetzt ändern.
Die relevanten wissenschaftlichen Erkenntnisse und Empfehlungen sind in der Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie (ZGG) frei zugänglich im Open Access erschienen. Beteiligt waren alle sechs Vorstandsmitglieder der DGG sowie fünf weitere Autoren, um fachlich alle relevanten Aspekte einer COVID-19-Erkrankung im Alter beleuchten zu können.
Die wichtigsten Fragen und Antworten zu Covid-19 bei Hochbetagten
Warum erkranken besonders ältere Menschen? Welche Besonderheiten weisen Symptomatik und Verlauf im Alter auf? Welche Folgen können infektionsprophylaktische Maßnahmen in der älteren Bevölkerung haben – dieser Artikel gibt Antworten. „Die neun Teilbereiche beinhalten viele wichtige Informationen für unsere Kollegen“, so Wirth. „Ein Jahr nach Beginn der Pandemie konnten wir auf eine umfangreiche Literatur zurückgreifen und vermitteln so den aktuellen Kenntnisstand.“
Konkret strukturiert hat die DGG ihr Paper in diese Bereiche:
1. Biologisches Alter und Frailty
2. Behandlungsergebnisse und Prognose
3. Vorausschauende Versorgungsplanung
4. Therapieansätze, inklusive intensivmedizinischer Versorgung
5. Neurologische Manifestationen
6. Rolle der Ernährung
7. Körperliche und psychische Auswirkungen von Quarantäne und Isolationsmaßnahmen
8. Rehabilitationsbedarf
9. Impfung und Impfbereitschaft
Strategien für alte Menschen bedarfsgerecht anpassen
Diagnostik und Therapie der COVID-19-Erkrankung unterscheiden sich bei älteren Patienten nicht grundsätzlich von jüngeren Patienten. „Allerdings ist bei Patienten im hohen Alter gehäuft mit einer atypischen Symptomatik zu rechnen“, weiß DGG-Past-President Professor Jürgen M. Bauer (Foto, Mitte), Leiter des Zentrums für Geriatrie am Universitätsklinikum Heidelberg. „So ist ein differenziertes Wissen um die spezifischen Probleme in der medizinischen und pflegerischen Versorgung älterer Menschen mit Covid-19 unverzichtbar, so dass die diesbezüglichen Strategien bedarfsgerecht angepasst werden können.“ Unter anderem sind ältere Patienten hinsichtlich der funktionellen und insbesondere der psychischen Auswirkungen von Quarantäne und Isolation stärker betroffen. Auch kommt dem Ernährungszustand der älteren Patienten in diesem Kontext eine wesentlich größere Bedeutung zu. „Die frühzeitige Einbindung von uns Geriatern ist von Bedeutung, um den weiteren Behandlungsverlauf der zahlreichen hochaltrigen COVID-19-Patienten adäquat zu steuern“, so Bauer, der diese Position mit seinen Erfahrungen für die DGG auch im Pandemierat der Bundesärztekammer vertritt.
„Der Artikel ist ein Muss für alle Mitarbeiter im Gesundheitswesen rund um COVID-19!“
Das Fazit von DGG-Präsident Professor Hans Jürgen Heppner (Foto, rechts), Chefarzt der Klinik für Geriatrie am HELIOS Klinikum Schwelm und Lehrstuhlinhaber für Geriatrie an der Universität Witten/Herdecke: „Der Artikel ist ein Muss für alle ärztlichen Kollegen und Mitarbeiter in Krankenhäusern, Pflegeheimen und Arztpraxen! Wir alle haben pandemiebedingt gerade immer wieder mit hochbetagten Patienten zu tun. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, die Bedürfnisse und Besonderheiten dieser Patienten näher zu beleuchten.
Die Pandemie beeinflusst bereits die gesellschaftliche Diskussion zum Thema Alter und Geriatrie nachhaltig. „Es liegt jetzt an uns allen, die Versorgung der geriatrischen COVID-19-Patienten zukünftig zu verbessern!“, so Heppner.