Das GesundheitsPortal für innovative Arzneimittel, neue Therapien und neue Heilungschancen
Deutschlandweit steigende Anzahl stationärer Krankenhausbehandlungen aufgrund von Cannabis-induzierten psychischen Störungen
Ulmer Forscherteam wertet bundesweite Daten aus
Der Konsum von Cannabis hat sich in Deutschland in den letzten Jahren verändert. Neben der zunehmenden Verfügbarkeit und dem steigenden Konsum von Cannabinoiden unter Jugendlichen, werden vermehrt synthetische Cannabis-Produkte sowie Präparate mit erhöhtem THC-Gehalt konsumiert. Eine Auswertung der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie III am Universitätsklinikum Ulm zeigt nun: zwischen den Jahren 2000 und 2018 gab es in Deutschland einen erheblichen Anstieg von stationären Krankenhausbehandlungen aufgrund von Cannabis-induzierten psychischen Störungen.
Was Professor Dr. Maximilian Gahr und Professor Dr. Carlos Schönfeldt-Lecuona von der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie III am UKU bereits vor zwei Jahren in einer Studie für die Patientenzahlen der Ulmer Psychiatrie zeigen konnten, spiegelt sich nun auch in der deutschlandweiten Auswertung wieder: seit 2000 steigt die Zahl der stationären Klinikaufenthalte aufgrund psychischer Störungen, die durch den Konsum von Cannabis-Produkten ausgelöst wurden, erheblich. Für die Untersuchung hat das Forscherteam Behandlungsdaten von allen in Deutschland in den Jahren 2000 bis 2018 im Krankenhaus behandelten Fällen hinsichtlich der jährlichen Häufigkeit von Cannabis-assoziierten psychischen Störungen analysiert. „In dieser Zeit stieg in Deutschland die relative jährliche Häufigkeit von stationären Fällen, die wegen einer Cannabinoid-induzierten psychischen Störung im Krankenhaus behandelt werden mussten, um den Faktor 4,8, das entspricht fast einer Verfünffachung“, sagt Professor Dr. Maximilian Gahr. Es ließ sich Insbesondere auch bei den stationären Fällen, die wegen schweren Störungen wie Cannabinoid-Abhängigkeit oder Cannabinoid-induzierten Psychosen stationär behandelt werden mussten, ein signifikanter Anstieg beobachten. Im Vergleich dazu stiegen Aufenthalte in Kliniken aufgrund von Alkoholabhängigkeit oder Schizophrenie nicht an.
Aus Sicht der Forscherinnen und Forscher gibt es verschiedene Gründe für den deutlichen Anstieg. Zum einen die zunehmende Verfügbarkeit von Cannabis und zum anderen ein Anstieg der Prävalenz des Cannabinoidkonsums in der Allgemeinbevölkerung. „Wir sehen auch einen zunehmenden Konsum von synthetischem Cannabis und solchen Präparaten, die einen erhöhten THC-Gehalt haben“, sagt Professor Dr. Carlos Schönfeldt-Lecuona. Tetrahydrocannabinol (THC) ist eine psychoaktive Substanz, die für den Rausch verantwortlich ist. Möglich ist auch, dass die in 2017 erlassene „Medizinalhanf-Gesetzgebung“, die eine Verordnung von Cannabinoiden auf Rezept unter gewissen Umständen ermöglicht, sowie die langjährigen Legalisierungsdebatten, zu einer veränderten Haltung der Bevölkerung in Bezug auf Cannabinoide geführt hat. Die Autoren leiten aus Ihrer Studie den Bedarf adäquater Maßnahmen zur Prävention von Cannabinoid-assoziierten psychischen Störungen ab.