Das GesundheitsPortal für innovative Arzneimittel, neue Therapien und neue Heilungschancen
Teilhabe und Selbstbestimmung für Patient:innen
Studie der Universität Witten/Herdecke zeigt Vielfalt digitaler Innovationen in der Gesundheitsversorgung: Immer mehr digitale Anwendungen werden für die Gesundheitsversorgung entwickelt. Forschungsergebnisse zeigen, dass die Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten sogar noch erweitert werden können. Stand bisher mehr die ärztliche oder institutionelle Nutzung in Krankenhäusern und Praxen im Fokus, so findet die Nutzung digitaler Innovationen der Gesundheitsversorgung zunehmend auch im Privaten statt. Insbesondere Apps und Smart-Devices werden eigenständig von Patient:innen zur Information und Überwachung von Symptomen genutzt.
Anhand eines sog. Scoping Reviews, in dem einschlägige Forschungsliteratur zusammengetragen und analysiert wird, konnten an der Universität Witten/Herdecke für Patient:innen bereits verfügbare digitale Innovationen der Gesundheitsversorgung identifiziert und die Einsatzgebiete und -bedingungen dieser Innnovationen untersucht werden.
Viele Angebote zur Unterstützung der Therapie bei chronischen Erkrankungen
Die wichtigste Erkenntnis des Reviews benennt Erstautorin Thea Kreyenschulte: „Patient:innen nehmen bei digitalen Versorgungsangeboten eine entscheidende Rolle ein, denn viele digital gestützte Gesundheitsangebote können sie eigenständig anwenden.“ Dies ermögliche eine aktive Teilhabe am Versorgungsprozess und könne auch die Eigenverantwortung von Patient:innen steigern.
„Unserer Ergebnisse zeigen einen Fokus der Angebote auf die Unterstützung von Therapien vor allem bei chronisch kranken Menschen, während Innovationen zur Prävention, Diagnose, Rehabilitation und Pflege weniger stark vertreten sind“, ordnet Koautorin und ATLAS-Projektleiterin Prof. Sabine Bohnet-Joschko ein.
Den Autorinnen gelang es, digitale Angebotsformen zu identifizieren, die aktuell bereits für Patient:innen in Frage kommen können. Eingesetzt werden sie zur Bildung und zum Selbstmanagement, zum Symptommanagement sowie in der Behandlung. Diese Anwendungen ordnen die Wissenschaftlerinnen neun unterschiedlichen Schnittstellen zu:
• Apps, z.B. zur Aufklärung und Dokumentation
• Smart-Devices, u.a. zur Überwachung von Vitalwerten
• Telekonsultation, z.B. in Videokonferenzen zur Heimrehabilitation
• Patient:innenportale, in denen z.B. Fragebögen für Patient*innen vorgehalten werden
• Games, z.B. Lernspiele bei ADHS
• Implantate, wie das Conchlea Implantat
• Robotik, z.B. in Form eines Daten-sammelnden Massage-Roboterarms
• intelligente Informations- und Kommunikationssysteme, u.a. in Form von erweiterter Realität in der Abbildung medizinischer Eingriffe
• Ambient-Assisted-Living-Umgebungen, die u.a. Smart-Speaker vorhalten.
Detailliertere Einblicke in Nutzungsmöglichkeiten und -bedingungen digitaler Innovationen der Gesundheitsversorgung durch Patient:innen finden sich zudem in der Publikation:
T. Kreyenschulte & S. Bohnet-Joschko, „Nutzung digitaler Innovationen durch Patient*innen im Versorgungsprozess“, in: Gesundheitswesen 2022. DOI: 10.1055/a-1791-0689
Die Publikation ist im Rahmen des Projektes ATLAS ITG entstanden. Das Projekt wird vom Land Nordrhein-Westfalen gefördert. Es unterstützt den Theorie-Praxis-Transfer durch eine Auswertung aktueller Studien und führt Leuchtturmprojekte sowie Akteure der digitalen Gesundheitswirtschaft in NRW zusammen: www.atlas-digitale-gesundheitswirtschaft.de
Über uns:
Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) nimmt seit ihrer Gründung 1982 eine Vorreiterrolle in der deutschen Bildungslandschaft ein: Als Modelluniversität mit rund 3.000 Studierenden in den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft und Gesellschaft steht die UW/H für eine Reform der klassischen Alma Mater. Wissensvermittlung geht an der UW/H immer Hand in Hand mit Werteorientierung und Persönlichkeitsentwicklung.
Witten wirkt. In Forschung, Lehre und Gesellschaft.
www.uni-wh.de / blog.uni-wh.de / #UniWH / @UniWH