Das GesundheitsPortal für innovative Arzneimittel, neue Therapien und neue Heilungschancen

Leibniz Forschungsverbund baut Kompetenzen in Gesundheitsökonomie, Bildgebung und Biomaterialien aus

Das Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW, Mannheim), das Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung (IOM, Leipzig) und die Ausgründung Photonscore GmbH aus dem Leibniz-Institut für Neurobiologie in Magdeburg sind dem Forschungsverbund „Leibniz Gesundheitstechnologien“ beigetreten. Im Rahmen der Partnerversammlung am Ferdinand-Braun-Institut in Berlin wurden die drei neuen Partner am 29. Juni 2022 einstimmig bestätigt.

Leibniz Gesundheitstechnologien – ein Forschungsverbund der Leibniz-Gemeinschaft – hat Ende Juni drei neue Partner aufgenommen, mit denen die Umsetzung vielversprechender Gesundheitstechnologien in Medizinprodukte weiter vorangetrieben werden soll.

Der Verbund verstärkt sich mit dem ZEW gezielt im Bereich der Gesundheitsökonomie, um beispielsweise in der Technologieentwicklung auch frühzeitig ökonomische Bedingungen zu berücksichtigen. „Vielversprechende Ansätze aus der medizinischen Forschung scheitern noch zu oft daran, dass sie schwer finanzierbar sind oder der genaue Bedarf im Gesundheitswesen nicht korrekt erfasst wird. Mit dem ZEW gewinnt der Verbund einen Partner, der wichtige Analysen des Gesundheitsmarkts und Empfehlungen zur praktischen Ausgestaltung der Gesundheitsversorgung liefern kann“, erläutert Prof. Jürgen Popp, Sprecher des Forschungsverbunds Leibniz Gesundheitstechnologien.

Einzelphotonen-Kamera und intelligente Hydrogele

Mit Photonscore tritt zudem eine Ausgründung des Leibniz-Instituts für Neurobiologie (LIN) dem Forschungsverbund bei. Das Magdeburger Startup verstärkt das Kompetenzfeld „Bildgebende Methoden“ mit innovativer Kameratechnologie auf Basis von Einzelphotonen-Messungen. Mit der „LINCam“ hat das Unternehmen bereits eine erste Kamera auf den Markt gebracht und kooperiert bereits mit anderen Leibniz-Instituten an der Weiterentwicklung der Technologie. Mit dem neuen Verfahren können bislang unerreichte Bildschärfen und zeitaufgelöste Messungen in der funktionellen medizinischen Bildgebung erreicht werden. Die LINCam lässt sich dabei problemlos mit bestehenden Hochleistungsmikroskopen oder spektroskopischen Technologien kombinieren.

In dem Kompetenzfeld „Bioaktive Materialien“ will sich der dritte neue Partner, das IOM aus Leipzig, künftig einbringen: Die Experten für Oberflächenmodifikation werden gemeinsam mit anderen Verbundpartnern intelligente Biomaterialien wie Hydrogele und biofunktionale Nanopartikel entwickeln und für biomedizinische Anwendungen optimieren. Solche Materialien könnten zum Beispiel in Mikrofluidik-Systemen eingesetzt werden und so die Miniaturisierung und Automatisierung labordiagnostischer Methoden für den Einsatz am „Point-of-Care“- ermöglichen.

Hintergrund:
Leibniz Gesundheitstechnologien ist ein Forschungsverbund der Leibniz-Gemeinschaft. In diesem Verbund arbeiten 16 Leibniz-Institute gemeinsam mit Industriepartnern an konkreten Technologie-Lösungen für drängende medizinische Fragestellungen. Gemeinsam verfolgen sie das Ziel, die medizinische Versorgung von Patienten zu verbessern. Durch einen interdisziplinären Ansatz sollen Prävention, Diagnostik und Therapie zusammenwachsen und so die Lebensqualität erhöhen.
Der Leibniz-Forschungsverbund vereint Kompetenzen aus verschiedensten Wissenschaftsbereichen: Angefangen bei Photonik und Medizin über Mikroelektronik und Materialforschung bis hin zur Wirtschaftsforschung und angewandten Mathematik. So entstehen Gesundheitstechnologien, die mit Industrie, Kliniken, Versicherungen und Politik entlang einer lückenlosen Innovationskette zur Marktreife geführt werden. Parallel dazu erforscht Leibniz Gesundheitstechnologien die sozialen und ökonomischen Folgen der neuen medizinischen Technologien, um deren Nutzen für den Anwender zu optimieren und eine breite gesellschaftliche Akzeptanz für neue Technologien zu schaffen.

http://www.leibniz-healthtech.de