Das GesundheitsPortal für innovative Arzneimittel, neue Therapien und neue Heilungschancen
PCO-Syndrom
Auswirkungen einer Diät mit Hülsenfrüchten auf die Knochen ist unklar
Original Titel:
Effect of a pulse-based diet and aerobic exercise on bone measures and body composition in women with polycystic ovary syndrome: A randomized controlled trial
DGP – Sowohl eine TLC- als auch eine Hülsenfrüchte-Diät hatten positive Auswirkungen auf den BMI und das Körperfett. Die Auswirkungen auf die Knochengesundheit waren jedoch nicht eindeutig. Die Studie umfasste jedoch nur wenige Personen, so dass weitere Studien notwendig sind.
Das PCO-Syndrom ist eine häufige endokrine Störung bei jungen Frauen. Zu den Symptomen zählen Menstruationsstörungen, Hyperandrogenismus und Insulinresistenz. Durch die Hormonstörungen können auch die Knochen beeinflusst werden. Eine Studie aus Kanada untersuchte jetzt den Effekt von Ernährung und Lebensstil auf Knochen und Körperzusammensetzung bei Frauen mit PCO-Syndrom.
Patientinnen machten eine TLC- oder eine Hülsenfrüchte-Diät
Die Wissenschaftler untersuchten Frauen mit PCO-Syndrom zwischen 18 und 35 Jahren. 31 Frauen machten die TLC-Diät (kurz vom engl. therapeutic lifestyle changes), 29 eine Hülsenfrüchte-Diät. Gleichzeitig erhielten die Frauen ein anaerobes Sportprogramm. Vorher und nach 16 Wochen bestimmten die Wissenschaftler mithilfe der Dual-Röntgen-Absorptiometrie die Knochendichte und die Körperzusammensetzung.
Beide Diäten verbesserten den BMI
Nach den 16 Wochen hatten die Frauen beider Gruppen einen geringeren BMI, geringere Körperfettmasse und einen geringeren Körperfettanteil. Die fettfreie Körpermasse blieb gleich. Der Knochenmineralgehalt und die Knochendichte der Lendenwirbelsäule waren höher, der Knochenmineralgehalt des Oberschenkelhalses nahm jedoch ab.
Sowohl eine TLC- als auch eine Hülsenfrüchte-Diät hatten positive Auswirkungen auf den BMI und das Körperfett. Die Auswirkungen auf die Knochengesundheit waren jedoch nicht eindeutig. Die Studie umfasste jedoch nur wenige Personen, so dass weitere Studien notwendig sind.
© Alle Rechte: DeutschesGesundheitsPortal / HealthCom