Das GesundheitsPortal für innovative Arzneimittel, neue Therapien und neue Heilungschancen
DGCH: Ein Register kann den Organmangel nicht beheben – dafür braucht es die Widerspruchslösung
Start des Organspenderegisters am 18. März 2024
Berlin – Am 18. März 2024 nimmt das Organspenderegister seine Arbeit auf. Damit soll nach dem Willen der Bundesregierung die Zahl möglicher Organspenderinnen und -spender erhöht werden. Doch die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie e.V. (DGCH) erwartet dadurch keine wesentliche Verbesserung. „Nur, weil nun etwas in ein Register eingetragen werden kann, erklären sich nicht automatisch mehr Menschen zur Organspende bereit“, meint DGCH-Generalsekretär Professor Dr. med. Thomas Schmitz-Rixen. Vielmehr hält die chirurgische Dachgesellschaft die Einführung der Widerspruchslösung in Kombination mit verstärkter Aufklärung der Bevölkerung für dringend notwendig. „Das bisherige Verfahren, die erweiterte Zustimmungslösung, hat erwiesenermaßen nicht den gewünschten Erfolg bei Organspenden gebracht“, betont Schmitz-Rixen. Organtransplantation ist auch ein Schwerpunktthema auf dem Dachkongress der Chirurgie, Deutscher Chirurgie Kongress (DCK 2024), der vom 24. bis 26. April 2024 in Leipzig stattfindet.
Beinahe 8.400 Menschen warten in Deutschland auf ein neues Organ. Etwa 6.500 von ihnen benötigen eine neue Niere, knapp 900 brauchen eine neue Leber, fast 700 ein neues Herz. Die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DCSO), die jede Organentnahme in Deutschland begleitet, verzeichnete im Jahr 2023 insgesamt 965 Spender. In den 45 Transplantationszentren wurden bundesweit 2985 gespendete Organe eingepflanzt. „Die Lücke zwischen Spendern und Empfängern ist weiterhin viel zu groß“, bemängelt Schmitz-Rixen. „Mit jedem Tag, der bis zur Transplantation vergeht, verschlechtert sich der Zustand der Betroffenen und damit auch ihre Chancen auf ein gutes Ergebnis“.
In Deutschland gilt derzeit die „erweiterte Zustimmungslösung“. Für die Organentnahme nach dem Hirntod eines Menschen ist demnach die aktive Zustimmung des Betroffenen zu Lebzeiten, die Zustimmung eines engen Angehörigen oder eines Bevollmächtigten erforderlich. Ab dem 18. März 2024 kann nun jeder, der mindestens 16 Jahre alt ist, seinen Willen rechtssicher, freiwillig und kostenlos von zuhause im zentralen Organspenderegister hinterlegen. Voraussetzung ist allerdings, dass man über einen Personalausweis mit Onlinefunktion und PIN (eID) verfügt.
Laut einer aktuellen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov sehen die meisten Menschen das geplante Internetregister für Organspenden positiv. So schafft es Klarheit für die Angehörigen im Falle eines Hirntods, wenn kein Organspendeausweis auffindbar ist. „Viele Menschen sind zwar zur Organspende bereit, dokumentieren das aber nicht“, so Schmitz-Rixen. „Insofern ist diese Möglichkeit ein Fortschritt.“ Doch gibt der Chirurg zu bedenken, dass Jahre vergehen würden, bis sich eine tragfähige Zahl an Menschen eingetragen habe. Und besonders wichtig: „Es werden damit noch nicht diejenigen als potentielle Organspendende gewonnen, die bisher nicht bereit dazu sind. Hier ist dringend verstärkte Informations- und Aufklärungsarbeit notwendig,“ betont Schmitz-Rixen.
Dies sollte eigentlich das derzeit geltende Gesetz zur „Stärkung der Entscheidungsbereitschaft“ leisten. Neben dem Register ist dessen Kernstück eine stärkere Aufklärung. Diese Aufgabe ist den Einwohnermeldeämtern sowie Hausärztinnen und -ärzten zugedacht. „Leider hat dies bisher nicht funktioniert“, stellt Schmitz-Rixen fest. Die Mitarbeitenden in den Einwohnermeldeämtern seien nicht flächendeckend geschult, und die Hausärzteschaft ist mit vielen weiteren Aufgaben belastet. Die Bundesregierung müsse deshalb nachjustieren. „Die Auseinandersetzung mit dem Thema Organspende muss jedermann und jederfrau erreichen“, bekräftigt Schmitz-Rixen. „Wir brauchen dafür flächendeckende und mehrsprachige Aufklärungskampagnen.“
Dies können aber alles nur hilfreiche Schritte auf dem Weg zu einem neuen Gesetz sein – in Form der Widerspruchslösung, wie sie auch in vielen europäischen Nachbarländern existiert. Für ihre Einführung hatte sich bereits 2018 die Ärzteschaft beim 121. Deutschen Ärztetag mehrheitlich ausgesprochen. Bei einer Widerspruchslösung gelten zunächst alle Menschen automatisch als organspendebereit – es sei denn, sie widersprechen. Auch Professor Dr. med. Dirk Stippel, Schwerpunktleiter der Transplantation an der Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Tumor- und Transplantationschirurgie am Universitätsklinikum Köln kommentiert: „Ein Register macht aus meiner Sicht nur Sinn in Verbindung mit einer Widerspruchslösung. Mit einer Zustimmungslösung ist so ein Register eher ein bürokratisches Hindernis“.
„Wir wünschen uns, dass noch in dieser Legislaturperiode erneut ein Antrag aus dem Parlament heraus im Bundestag beraten wird“, so Schmitz-Rixen. „Wir brauchen eine Kultur der Organspende in Deutschland.“ Denn jede und jeder könne in die Situation kommen, ein neues Organ zu benötigen.
Auch auf dem Deutschen Chirurgie Kongress (DCK 2024) vom 24. bis 26. April 2024 in Leipzig, steht die Organspende im Fokus, etwa mit der Plenarsitzung „Organspende heute“ (Liveübertragung) am 25. April 2024, Saal 1, 8:00 bis 9:00 Uhr. Awareness schaffen, motivieren und informieren möchte auch der traditionelle Organspendelauf auf dem DCK 2024. Der Startschuss für den Präsenzlauf fällt am 23. April 2024 um 18:00 Uhr. Parallel können Teilnehmende ortsunabhängig via Lauf-App teilnehmen.
Quellen:
https://www.bfarm.de/DE/organspende-register.html
www.organspende-register.de
https://www.organspende-info.de/organspende-register/
https://dso.de/
https://www.eurotransplant.org/region/deutschland/
Deutscher Chirurgie Kongress (DCK 2024)
- bis 18. April 2024: DCK.digital
- bis 26. April 2024: Präsenzkongress in Leipzig (mit Liveübertragung ausgesuchter Sitzungen)
Infos: www.dck2024.de
Terminhinweis Sitzung Deutscher Chirurgie Kongress (DCK 2024) zu Organtransplantation:
„Organspende heute“ (mit Liveübertragung und on demand)
Donnerstag, 25. April 2024, Saal 1, 08:00 bis 09:00 Uhr
Organspendelauf Deutscher Chirurgie Kongress (DCK 2024): „Laufend helfen – Leben retten“
Präsenzlauf: Dienstag, 23. April 2024, Leipzig
Virtueller Lauf: Dienstag, 23. April 2024 bis Sonntag, 28. April 2024
Infos: www.dck2024.de/organspendelauf
Anmeldung: www.organspendelauf.de
Online-Pressekonferenz Deutscher Chirurgie Kongress (DCK 2024):
Montag, 15. April 2024 von 10:00 bis 11:30 Uhr
Teilnahmelink: https://attendee.gotowebinar.com/register/4565734566190714717