Das GesundheitsPortal für innovative Arzneimittel, neue Therapien und neue Heilungschancen

Darmkrebs

Gallensteine mit Darmkrebsrisiko assoziiert

Original Titel:
Association of gallstone disease with risk of colorectal cancer: a systematic review and meta-analysis of observational studies

Kurz & fundiert

  • Beeinflussen Gallensteine das Risiko für Darmkrebs?
  • Metaanalyse über 65 Studien
  • Zusammenhang zwischen Darmkrebsrisiko und Gallensteinen bzw. Entfernung der Gallenblase (Cholezystektomie)
  • Gallensteine und/oder Cholezystektomie mit erhöhtem Risiko (+ 15 %) für Darmkrebs assoziiert
  • Vergleichbare Ergebnisse bei Männern und Frauen
  • Risiko vor allem für proximal, nicht für distal gelegene Karzinome oder Enddarmkrebs

 

DGPEine Metaanalyse über 65 Studien zeigte einen Zusammenhang zwischen Darmkrebsrisiko und Gallensteinen bzw. der Entfernung der Gallenblase (Cholezystektomie). Der Zusammenhang betraf Männern und Frauen in ähnlichem Maß. Es kam speziell zu mehr proximal gelegenen Darmkrebsfällen.


Gallensteine werden häufig gebildet, bleiben aber oft unbemerkt, weil sie meist keine Probleme verursachen. Eine mögliche Folge der Gallensteine ist aber eine Verstopfung des Gallenblasengangs. Dies kann zur Entzündung der Gallenblase führen und mit Fieber und Koliken einhergehen. In solchen Fällen kann eine Entfernung der Gallenblase (Cholezystektomie) angebracht sein.

Der Zusammenhang zwischen dem Vorliegen von Gallensteinen und unterschiedlichen Krebserkrankungen war bereits Gegenstand mehrerer Studien. In einer Metaanalyse wurde der Zusammenhang zwischen Darmkrebsrisiko und Gallensteinen bzw. Cholezystektomie deshalb genauer untersucht.

Metaanalyse über 65 Studien: Steht das Darmkrebsrisiko mit Gallensteinen in Zusammenhang?

Die Metaanalyse umfasste 65 Studien. Das Risiko für Darmkrebs war beim Vorliegen von Gallensteinen und/oder einer Cholezystektomie erhöht. Dieser Zusammenhang fiel bei Männern und Frauen ähnlich aus.

Darmkrebsrisiko je nach Geschlecht:

  • Alle: Risk Ratio (RR): 1,15; 95 % Konfidenzintervall, KI: 1,08 – 1,24
  • Frauen: RR: 1,21; 95 % KI: 1,05 – 1,4
  • Männer: RR: 1,24; 95 % KI: 1,06 – 1,44

Gallensteine mit höherem Darmkrebsrisiko assoziiert

Eine Bewertung des Risikos nach Darmkrebsuntertypen zeigte in erster Linie eine Erhöhung des Risikos für proximal, nicht aber für distal gelegene Karzinome oder Enddarmkrebs.

  • Proximales kolorektales Karzinom: RR: 1,16; 95 % KI: 1,07 – 1,26
  • Distales kolorektales Karzinom: RR: 0,99; 95 % KI: 0,96 – 1,03
  • Enddarmkrebs: RR: 0,94; 95 % KI: 0,89 – 1,00

Risikoerhöhung betrifft vor allem proximal gelegene Karzinome

Die Autoren schlussfolgerten, dass Gallensteine mit einem leicht erhöhten Risiko für Darmkrebs, insbesondere für proximal gelegene Karzinome, assoziiert sei. Bei entsprechenden Patienten sei eine regelmäßige Darmkrebsvorsorge daher womöglich besonders sinnvoll.

© Alle Rechte: DeutschesGesundheitsPortal / HealthCom

Ein Serviceangebot und weitere Themen zu Darmkrebs: