Das GesundheitsPortal für innovative Arzneimittel, neue Therapien und neue Heilungschancen
Studie zur Situation Berufstätiger mit privater Pflegeverantwortung
Immer mehr Menschen übernehmen privat Pflegeaufgaben. Bereits rund 85% der pflegebedürftigen Menschen in Deutschland werden von Verwandten, Freunden oder Nachbarn versorgt. Viele der Helfenden sind berufstätig.
Wie bekommen Menschen Beruf und private Pflegeverantwortung unter einen Hut, welche Stellschrauben bieten sich an, um eine bessere Vereinbarkeit zu schaffen? Antworten gibt eine Analyse von Dr. Mathis Elling und Dr. Christian Hetzel vom Institut für Qualitätssicherung in Prävention und Rehabilitation (iqpr GmbH) an der Deutschen Sporthochschule Köln. Sie haben im Auftrag des Kuratoriums Deutsche Altershilfe (KDA) die Gruppe der pflegenden Erwerbstätigen untersucht.
Immer mehr Menschen müssen ihren Beruf und eine private Sorge- und Pflegeaufgabe vereinbaren. Wie bekommen Menschen Beruf und private Pflegeverantwortung unter einen Hut, welche Stellschrauben bieten sich an, um eine bessere Vereinbarkeit zu schaffen? Schließlich zählt angesichts des Fachpersonalmangels in vielen Bereichen jede geleistete Arbeitnehmerstunde. Antworten gibt jetzt eine Analyse von Dr. Mathis Elling und Dr. Christian Hetzel vom Institut für Qualitätssicherung in Prävention und Rehabilitation (iqpr GmbH) an der Deutschen Sporthochschule Köln. Sie haben im Auftrag des Kuratoriums Deutsche Altershilfe (KDA) die Gruppe der pflegenden Erwerbstätigen anhand der BIBB/BAuA Erwerbstätigenbefragung 2018 für das Landesprogramm „Vereinbarkeit von Beruf & Pflege NRW“ analysiert.
Um die Gruppe der Erwerbstätigen, die Beruf und Pflegeverantwortung miteinander vereinbaren, unter verschiedenen Aspekten beschreiben zu können, ist sowohl ein Blick in den Bereich der Arbeits- als auch der Pflegesituation notwendig. Dazu wurden aus den 2018 rund 20.000 befragten Personen rund 1500 herausgefiltert, die parallel zum Job privat eine Pflegeverantwortung tragen.
Wer sind die pflegenden Erwerbstätigen?
Die Ergebnisse dieser Sekundärdatenanalyse zeigen, dass fast ein Drittel (28%) der befragten pflegenden Erwerbstätigen in Betrieben mit 20 bis 99 Beschäftigten arbeiten und 31% im öffentlichen Dienst tätig sind. Die durchschnittliche Wochenarbeitszeit der pflegenden Erwerbstätigen beträgt 36 Stunden. Insgesamt pflegen 62% Frauen und 38% Männer zusätzlich zu ihrer Erwerbsarbeit Angehörige, Nachbarn oder Freunde.
Unterschiedliche Vereinbarkeitstypen
Die Gruppe der pflegenden Beschäftigten kann in sechs Vereinbarkeitstypen unterteilt werden. Jeder Vereinbarkeitstyp resultiert aus einem Zusammenspiel des Pflegeumfangs (Low Care vs. High Care) und der Arbeitszeit (Low Work vs. Medium Work+ vs. High Work) der pflegenden Erwerbstätigen. Die beiden größten Vereinbarkeitsgruppen fallen in Medium Work+, arbeiten also zwischen 21 und 40 Stunden pro Woche. Bei den beiden Pflegeumfängen ähneln sich generell die Verteilungen zwischen den Work-Gruppen. Mehr Männer finden sich in beiden High Work Gruppen. In allen anderen Gruppen ist der Frauenanteil höher.
Folgen für die Gesundheit
Pflegende Beschäftigte haben häufiger gesundheitliche Beschwerden als andere Erwerbstätige ohne Pflegeverantwortung. Innerhalb der Gruppe der pflegenden Beschäftigten sind Personen mit einer langen Arbeitszeit in Kombination mit einem hohen Pflegeumfang besonders betroffen. Bei den Krankheitstagen zeigt sich ein ähnliches Bild, wobei es eine bemerkenswerte Ausnahme gibt: Personen mit hoher Arbeitszeit und geringem Pflegeumfang haben erstaunlich wenig Fehltage. Die Auswertung der Daten zeigt, dass Pflegeumfang und Arbeitszeit miteinander in Verbindung stehen.
Ausführliche Informationen zu diesen und weiteren Themen wie zu Produktivität oder Vereinbarkeitslösungen wie Home-Office finden Sie im Langbericht, der auf der Auswertung der Antworten von 1500 Berufstätigen beruht.
Weiterführende Links:
Langfassung Analyse zur Vereinbarkeit (Langfassung der Sekundärdaten-Analyse zur Situation pflegender Beschäftigter):
https://berufundpflege-nrw.de/uploads/2024/07/Bericht_BIBBBAuA_20180701_ES_i-1.pdf
Faktenblatt zur Anayse
https://berufundpflege-nrw.de/uploads/2024/07/FaktenblattA4_ETB_i-1_final.pdf
Erwerbstätigenbefragung 2018:
https://www.bibb.de/dokumente/pdf/a12_kantar_methodenbericht_etb1718_final.pdf
Über das Landesprogramm Vereinbarkeit von Beruf & Pflege NRW im KDA:
https://berufundpflege-nrw.de/