Das GesundheitsPortal für innovative Arzneimittel, neue Therapien und neue Heilungschancen

Glofitamab bei DLBCL nach Rückfall/refraktär auch in Zweitlinie möglich

Original Titel:
Glofitamab plus gemcitabine and oxaliplatin (GemOx) versus rituximab-GemOx for relapsed or refractory diffuse large B-cell lymphoma (STARGLO): a global phase 3, randomised, open-label trial

Kurz & fundiert

  • Rückfall oder refraktäres diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom (DLBCL): Therapieoptionen?
  • Glofitamab bislang nach 2 oder mehr vorherigen Therapien – auch in Zweitlinie?
  • Glofitamab vs. Rituximab jeweils mit Gemicitabin-Oxipalatin
  • Randomisiert-kontrollierte Studie mit 274 Patienten
  • Gesamtüberleben signifikant länger mit Glofitamab (25,5 vs. 12,9 Monate)
  • Glofitamab bei DLBCL nach Rückfall/refraktär auch in Zweitlinie möglich

 

DGP Eine randomisiert-kontrollierte Studie unterstützt den Einsatz von Glofitamab in der Kombination mit GemOx in der Zweitlinie bei DLBCL-Patienten, die nicht für eine Transplantation infrage kommen und einen Rückfall erlitten haben oder refraktär nach einer oder mehr vorheriger Therapien sind. Bei insgesamt 274 Patienten erreichte Glofit-GemOx einen signifikanten Vorteil im Gesamtüberleben im Vergleich zu R-GemOx.


Eine Glofitamab-Monotherapie kann zu anhaltender Remission bei Patienten führen, die an einem Rückfall mit oder einem refraktären diffusen großzelligen B-Zell-Lymphom (DLBCL) leiden. Dabei kommt Glofitamab bislang nach 2 oder mehr vorherigen Therapien zum Einsatz. Der Wirkstoff wurde bisher jedoch noch nicht als Zweitlinientherapie evaluiert. Wissenschaftler untersuchten nun die Wirksamkeit und Sicherheit von Glofitamab plus Gemcitabin-Oxaliplatin (Glofit-GemOx) versus Rituximab-GemOx (R-GemOx) bei Patienten mit Rückfall/refraktärem DLBCL.

Rückfall oder refraktäres diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom (DLBCL): Früher mit Glofitamab einsteigen?

Die Studie der Phase 3 wurde randomisiert und offen in 62 Behandlungszentren in 13 Ländern in Asien, Australien, Europa und Nordamerika durchgeführt. Erwachsene Patienten mit DLBCL, die nicht für eine Stammzelltransplantation infrage kamen und deren Erkrankung histologisch bestätigt rückfällig oder refraktär war, konnten in die Studie aufgenommen werden. Alle Patienten erhielten intravenös Gemcitabin 1 000 mg/m2 und Oxaliplatin 100 mg/m2 über 8 Zyklen und erhielten dazu randomisiert der Behandlung mit Glofitamab (hochdosierend bis 30 mg) in allen 8 Zyklen plus 4 weitere Zyklen mit Glofitamab-Monotherapie (Glofit-GemOx), oder Rituximab (375 mg/m2) für 8 Zyklen (R-GemOx). Primär analysierten die Autoren das Gesamtüberleben im Wirkstoffvergleich.

Randomisiert-kontrollierte Studie mit 274 Patienten: Glofitamab vs. Rituximab mit GemOx

Zwischen Februar 2021 und März 2023 wurden 274 Patienten in die Studie aufgenommen und entweder Glofit-GemOx (n = 183) oder R-GemOx (n = 91) zugewiesen. Das mittlere Alter der Patienten betrug 68 Jahre (Median), 158 Patienten (58 %) waren Männer, 116 Patienten (42 %) waren Frauen. Die primäre Analyse am 29. März 2023 umfasste eine mittlere Nachbeobachtungsdauer von 11,3 Monaten (95 % Konfidenzintervall, KI: 9,6 – 12,7). Das Gesamtüberleben war mit Glofit-GemOx signifikant verbessert im Vergleich zu R-GemOx:

Gesamtüberleben (Nachbeobachtung 11,3 Monate):

  • Glofit-GemOx: Median nicht schätzbar; 95 % KI: 13,8 Monate – nicht schätzbar
  • R-GemOx: Median: 9,0 Monate; 95 % KI: 7,3 – 14,4 Monate
  • Hazard Ratio, HR: 0,59; 95 % KI: 0,40 – 0,89; p = 0,011

In der Analyse nach medianer Nachbeobachtung über 20,7 Monate konnte eine konsistente Verbesserung des Gesamtüberlebens mit Glofit-GemOx versus R-GemOx gesehen werden

Gesamtüberleben (Nachbeobachtung 20,7 Monate):

  • Glofit-GemOx: Median: 25,5 Monate; 95 % KI: 18,3 Monate – nicht schätzbar
  • R-GemOx: Median: 12,9 Monate; 95 % KI: 7,9 – 18,5 Monate
  • HR: 0,62; 95 % KI: 0,43 – 0,88

Gesamtüberleben signifikant länger mit Glofitamab (25,5 vs. 12,9 Monate)

Die Sicherheitsanalyse fand bei 100 % der Patienten (180/180) mit Glofit-GemOx und bei 96 % der Patienten (84/88) mit R-GemOx mindestens ein unerwünschtes Ereignis im Verlauf der Studie. Ein Zytokinfreisetzungssyndrom trat bei 44 % (76/172) der Patienten auf, die Glofitamab erhalten hatten, war jedoch vorwiegend niedig-gradig. Es kam zu 5 Todesfällen (3 %) in Bezug zu Glofitamab und zu 1 Todesfall (1 %) in Bezug zu Rituximab.

Glofitamab bei DLBCL nach Rückfall/refraktär auch in Zweitlinie möglich

Die Autoren schließen, dass Glofit-GemOx einen signifikanten Vorteil im Gesamtüberleben im Vergleich zu R-GemOx erbrachte. Die Studie unterstützt damit den Einsatz von Glofitamab in der Kombination mit GemOx in der Zweitlinie bei DLBCL-Patienten, die nicht für eine Transplantation infrage kommen und einen Rückfall erlitten haben oder refraktär nach einer oder mehr vorheriger Therapien sind.

© Alle Rechte: DeutschesGesundheitsPortal / HealthCom