Das GesundheitsPortal für innovative Arzneimittel, neue Therapien und neue Heilungschancen

Hustenlöser als Medizin bei Depressionen? Bei Schizophrenie kann N-Acetylcystein (NAC) wohl helfen, bei affektiven Störungen eher nicht

Original Titel:
N-acetylcysteine for major mental disorders: a systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials.

DGP – Zusammenfassend fand die vergleichende Übersichtsstudie damit, dass ergänzend eingenommenes N-Acetylcystein (NAC) eine sichere und offenbar wirksame Behandlung bei der Schizophrenie sein kann. Bei den affektiven Störungen wie der Bipolaren Störung und unipolaren Depressionen sind die bisherigen Ergebnisse dagegen nicht überzeugend. Weitere qualitativ hochwertige Untersuchungen zu der Wirkung dieser Substanz werden daher zur abschließenden Klärung der Effekte von NAC bei psychiatrischen Erkrankungen nötig sein.


Acetylcystein und seine stabilere Form N-Acetylcystein kennt man vor allem als Wirkstoff in medikamentösen Hustenlösern aufgrund seiner möglichen schleimlösenden Wirkung. Noch spannender ist allerdings seine mögliche Nutzung bei psychiatrischen Erkrankungen.

In einem systematischen Review, also einer vergleichenden Übersichtsarbeit, und Metaanalyse, mit der die Daten vergleichbarer Studien zusammengefasst analysiert wurden, untersuchten Wissenschaftler nun die Effekte von N-Acetylcystein, abgekürzt NAC.

N-Acetylcystein (NAC): Hustenlöser als Medizin bei psychiatrischen Erkrankungen?

Dabei konzentrierten sie sich auf randomisiert und kontrolliert durchgeführte Studien, in denen also die Substanz NAC mit Kontrollmitteln verglichen wurde. In den Studien wurden jeweils entweder unipolare Depressionen, die Bipolare Störung und Schizophrenie untersucht.

Die Forscher durchsuchten die größeren wissenschaftlichen Literaturdatenbanken PubMed, Cochrane Library, PsycINFO, CNKI, CBM und WanFang nach Untersuchungen zur Wirkung von NAC bei den Patienten. Aus den daraus erhobenen Daten wurden mittlere Effekte berechnet und ihre Verlässlichkeit ermittelt.

Systematischer Review und Metaanalyse: NAC bei Schizophrenie, Bipolarer Störung und Depression

Insgesamt fanden sich sechs kontrollierte Studien mit insgesamt 701 Teilnehmern. In drei der Untersuchungen wurden Patienten mit Schizophrenie (307 Teilnehmer) untersucht, in zwei Studien wurde das Mittel bei der Bipolaren Störung (mit 125 Teilnehmer) und in einer weiteren Untersuchung bei der unipolaren Depression (269 Teilnehmer) untersucht. Ergänzendes NAC verbesserte das Krankheitsbild der Schizophrenie messbar, hatte aber im Studienvergleich keinen klaren Effekt auf depressive und manische Symptome bei Patienten mit der bipolaren Störung. Auf unipolare Depressionen wirkte das NAC immerhin, allerdings nur geringfügig, positiv ein. Sämtliche Studien berichteten ein sehr vergleichbares Nebenwirkungsprofil. Welche Grunderkrankung besteht, scheint demnach keinen Einfluss auf mögliche unerwünschte Effekte des NAC zu haben.

Bei Schizophrenie kann NAC helfen, bei affektiven Störungen wohl eher nicht

Zusammenfassend fand die vergleichende Übersichtsstudie damit, dass ergänzend eingenommenes N-Acetylcystein (NAC) eine sichere und offenbar wirksame Behandlung bei der Schizophrenie sein kann. Bei den affektiven Störungen wie der Bipolaren Störung und unipolaren Depressionen sind die bisherigen Ergebnisse dagegen nicht überzeugend. Weitere qualitativ hochwertige Untersuchungen zu der Wirkung dieser Substanz werden daher zur abschließenden Klärung der Effekte von NAC bei psychiatrischen Erkrankungen nötig sein.

© Alle Rechte: DeutschesGesundheitsPortal / HealthCom