Das GesundheitsPortal für innovative Arzneimittel, neue Therapien und neue Heilungschancen

Semaglutid bessert Gewicht und HbA1c-Wert mehr als andere Therapien

Original Titel:
Comparing once-weekly semaglutide to incretin-based therapies in patients with type 2 diabetes: a systematic review and meta-analysis

DGP – US-amerikanische Wissenschaftler verglichen das Medikament Semaglutid (ein GLP-1-Rezeptor-Agonist) mit anderen Medikamenten aus der Gruppe der GLP-1-Rezeptor-Agonisten und DPP-4-Hemmer. Semaglutid senkte effektiver als die anderen Behandlungsmöglichkeiten den Langzeitblutzuckerwert und das Gewicht von Patienten mit Typ-2-Diabetes. Allerdings führte die Behandlung mit Semaglutid auch häufiger zu Magen-Darm-Beschwerden.


GLP-1-Rezeptor-Agonisten und DPP-4-Hemmer gehören zu den neueren Diabetesmedikamenten. Zu den in Deutschland verfügbaren GLP-1-Rezeptor-Agonisten zählen die Arzneistoffe Exenatid, Liraglutid, Dulaglutid und Semaglutid. DPP-4-Hemmer werden auch Gliptine genannt. Zu ihnen gehören Alogliptin, Saxagliptin und Sitagliptin. Beide Medikamentengruppen haben eine ähnliche Wirkweise – sie erhöhen die Konzentration von Darmhormonen, die man Inkretine nennt. Inkretine werden nach der Nahrungsaufnahme ausgeschüttet und tragen zu einer vermehrten Insulinausschüttung bei, sodass der Blutzuckerspiegel gesenkt wird. Indem GLP-1-Rezeptor-Agonisten und DPP-4-Hemmer die Konzentration der Inkretine erhöhen, tragen sie effektiv zu einer Senkung des Blutzuckerspiegels bei. Aufgrund ihres Effekts auf die Inkretine nennt man Therapien mit GLP-1-Rezeptor-Agonisten und DPP-4-Hemmern auch inkretinbasierte Therapien.

Wissenschaftler aus den USA verglichen nun einen der GLP-1-Rezeptor-Agonisten, das Semaglutid, mit den anderen GLP-1-Rezeptor-Agonisten und DPP-4-Hemmern. Sie wollten damit herausfinden, ob sich Semaglutid gegenüber den anderen inkretinbasierten Therapien möglicherweise abhebt und wirkungsvoller für die Therapie von Menschen mit Typ-2-Diabetes ist.

Die Wissenschaftler wählten Studien aus, bei denen das Semaglutid 1-mal pro Woche injiziert wurde. Die Vergleichstherapie war entweder ein anderer GLP-1-Rezeptor-Agonist oder ein DPP-4-Hemmer. Welche Therapie besser war, erfassten die Wissenschaftler, indem sie die Veränderung des Langzeitblutzuckerwerts (bekannt als HbA1c-Wert) bestimmten.

Besserer Langzeitblutzuckerwert und niedrigeres Gewicht nach Therapie mit Semaglutid

5 Studien konnten zusammenfassend ausgewertet werden: diese zeigten, dass Semaglutid den HbA1c Wert um 0,38 % mehr als andere GLP-1-Rezeptor-Agonisten und um 1,14 % mehr als DPP-4-Hemmer senkte. Auch das Körpergewicht der Typ-2-Diabetes-Patienten wurde durch Semaglutid um 2,50 kg mehr als mit den anderen GLP-1-Rezeptor-Agonisten und um 3,19 kg mehr als mit den DPP-4-Hemmern gesenkt. Kritisch muss aber angemerkt werden, dass die Patienten, die mit Semaglutid behandelt wurden, häufiger unter Magen-Darm-Beschwerden litten.

Zusammenfassend kann Folgendes festgehalten werden: alle betrachteten Therapien senkten erfolgreich den HbA1c-Wert der Typ-2-Diabetes-Patienten. Semaglutid war den anderen GLP-1-Rezeptor-Agonisten und DPP-4-Hemmern gegenüber überlegen und minderte effektiver den HbA1c-Wert und das Gewicht der Patienten. Dies allerdings zu Lasten von vermehrten Magen-Darm-Beschwerden.

© Alle Rechte: DeutschesGesundheitsPortal / HealthCom