Aktuelle Meldungen

aus Forschungs­institutionen, Gesundheits­behörden und Kliniken

Zwei Drittel der Kinder und Jugendlichen leiden regelmäßig unter Kopfschmerzen, mehr als 20 Prozent fehlen deshalb wiederholt im Unterricht. Ein Kinder- und Jugendkopfschmerzprogramm hilft betroffenen Familien mit interdisziplinären Konzepten. Das Universitätsklinikum baut das Angebot gemeinsam mit der AOK PLUS in Sachsen aus. Mehr als zwei Drittel der Jugendlichen in Deutschland leiden regelmäßig unter Kopfschmerzen. Fast [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Universitätsmedizin Mainz belegt Verschlechterung der MS-Symptome durch ATI-Proteine aus Weizen Ein Forschungsteam der Universitätsmedizin Mainz hat herausgefunden, dass eine weizenhaltige Ernährung die Schwere einer Multiple Sklerose-Erkrankung (MS) fördern kann. Dies bewirkten die Amylase-Trypsin-Inhibitoren (ATI), natürliche Proteine im Weizen, während die Glutenproteine die entzündlichen Reaktionen nicht beeinflussten. Die Studien bestätigen, dass die Ernährung und die Darmgesundheit [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Verbund von Forschungseinrichtungen nutzt wegweisende Technologie der Künstlichen Intelligenz zur Analyse verteilter Daten Mehrere deutsche Forschungszentren, Universitäten und Universitätskliniken wollen mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) dezentrale Daten über COVID-19 gemeinsam auswerten. Ihr Ansatz beruht auf „Swarm Learning“, einer neuartigen KI-Technologie, die es ermöglicht, verteilte Datenbestände zu analysieren und dabei die Anforderungen des Datenschutzes vollständig [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Studie belegt Wirksamkeit und Sicherheit einer oralen Antibiotikatherapie in Tablettenform bei Blutstrominfektionen durch Staphylococcus aureus. Bislang sind Infusionen der Behandlungsstandard / Veröffentlichung in „The Lancet Infectious Diseases“. Eine internationale klinische Studie unter der Leitung von Professor Dr. med. Achim Kaasch, Leiter des Instituts für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und Professor Dr. med. [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Wenn Babys schreien, sollten sie nicht ignoriert werden. Denn Babys merken, ob andere mit ihnen interagieren könnten. Professorin Louisa Kulke, Entwicklungspsychologin an der Universität Bremen konnte mit ihrem Team zeigen, dass Säuglinge sozial sensibler sind als gedacht. „Ignorier das Baby einfach, dann hört es schon auf zu schreien!“ – viele junge Eltern kennen solch gut [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Veröffentlichung im renommierten Fachblatt The American Journal of Human Genetics Ein Team des Instituts für Humangenetik des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH), der Medizinischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und der Universität zu Lübeck hat einen Algorithmus entwickelt, der durch maschinelles Lernen vorhersagen kann, ob Genvarianten für bestimmte Krankheiten verantwortlich sein können. So ermöglicht er bessere Diagnosen [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Bielefelder Forschende beleuchten die Realität zahnärztlicher Behandlungen Wie sieht die zahnmedizinische Versorgung von Geflüchteten im Detail aus? Wie häufig nehmen sie Leistungen in Anspruch? Und was lässt sich daraus ableiten? Mit diesen Fragen haben sich Gesundheitswissenschaftler*innen der Universität Bielefeld befasst. Im vergangenen Herbst wurde öffentlich über die zahnmedizinische Versorgung abgelehnter Asylbewerber*innen diskutiert und darüber, wie [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Bei älteren Patienten könnte ein anderes Medikament zur Schlaganfallprävention besser sein Wie die optimale Therapie nach einem Schlaganfall mit unbekannter Ursache zur Vermeidung eines erneuten Schlaganfalls aussieht, ist bisher unklar. Leitlinien empfehlen in der Nachbehandlung Acetylsalicylsäure (ASS), bekannt als Aspirin. Eine Studie des Universitätsklinikums Tübingen hat untersucht, ob der Blutverdünner Apixaban bei Patientinnen und Patienten [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Künstliche Intelligenz (KI) kann Hautärzte dabei unterstützen, Hautkrebs zu erkennen. Doch viele Dermatologen misstrauen den für sie nicht nachvollziehbaren Entscheidungen der Algorithmen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum entwickelten nun ein KI-basiertes Unterstützungssystem für die Hautkrebsdiagnostik, das seine Entscheidungen erklärt. Dabei verwendet das System etablierte Diagnose-Merkmale, die sich auf bestimmte Bereiche der verdächtigen Läsionen beziehen. [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Eine Lungenembolie zu erkennen, ist auch für Notfallmediziner schwierig: Die Symptome ähneln einem akuten Herzinfarkt, die Betroffenen klagen über plötzliche Atemnot und Herzrasen. Ohne eine weitere Diagnostik per EKG und Computertomografie ist die Verlegung der Lungengefäße durch Blutgerinnsel kaum zu erkennen. Der Ursprung der auslösenden Blutgerinnsel liegt oft in einer Becken- oder Beinvenenthrombose, von wo [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Bakterien der Gattung Shigella, eng verwandt mit dem bekannten E. coli, sind die zweithäufigste Ursache für tödlich verlaufende bakterielle Durchfallerkrankungen, mit weltweit über 200.000 Opfern pro Jahr. Ausbrüche von Stämmen, die gegen gängige Antibiotika resistent sind, treten immer häufiger auf. Um Shigella und andere krankheitserregende Bakterien besser in den Griff zu bekommen, suchen Forschende weltweit [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Eine neue Untersuchung des Leibniz-Instituts für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS hat ermittelt, wie emotionale Zustände die Ernährungsgewohnheiten von Kindern und Jugendlichen beeinflussen und welche Interventionen helfen, ungesunde Essgewohnheiten zu ändern. Die Forschungsarbeit konzentriert sich auf die Rolle von Stress und Impulsivität bei der Nahrungsauswahl, insbesondere im Zusammenhang mit süßen und fetthaltigen Lebensmitteln. Sie ist [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Vorläufiger Themencheckbericht liegt vor: Keine Vor- oder Nachteile für eine der beiden Methoden. Stellungnahmen bitte bis zum 16.02.2024. Im Auftrag des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) untersucht derzeit ein interdisziplinäres Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unter der Federführung des Instituts für Allgemeinmedizin und evidenzbasierte Versorgungsforschung der Medizinischen Universität Graz und der Gesundheit [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →