Aktuelle Meldungen

aus Forschungs­institutionen, Gesundheits­behörden und Kliniken

Kinderärzte und Bioinformatiker arbeiten am Helmholtz Munich Institut für Diabetesforschung daran Hand in Hand: Gemeinsam identifizieren sie Kinder mit Typ-1-Diabetes, bevor Symptome auftreten. Mithilfe von maschinellem Lernen und komplexer Statistik können die Forschenden den Verlauf von Typ-1-Diabetes im Frühstadium vorhersagen und den optimalen Zeitpunkt für die eine präventive Therapie ermitteln. Typ-1-Diabetes ist eine Autoimmunerkrankung, bei [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Die bio-chemische Forschung ist zunehmend auf akkurate Computermodellierung und -analyse angewiesen. Dafür müssen so unterschiedliche Fachgebiete wie Naturwissenschaften, Informatik und Ingenieurwissenschaften Hand in Hand arbeiten. An der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) hat sich eine Forschungsgruppe etabliert, die die vorhandene Expertise bei Visual Computing, Biomedizin und Materialwissenschaften zusammenführt. Mit ihren computergestützten Modellen will die Gruppe molekulare Zusammenhänge [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Stabilisierung bei Depressionen, Ängsten und Essstörungen jugendlicher Mädchen  DAK-Kinder- und Jugendreport untersucht in Sonderanalyse ambulante und stationäre Daten von 2017 bis 2022 Mediziner geben „keine Entwarnung“  Mädchen aus sozial besser gestellten Familien sind häufiger in den Arztpraxen DAK-Chef Storm fordert mehr Präventionsinitiativen zur Stärkung der psychischen Gesundheit  Psychische Erkrankungen von Kindern und Jugendlichen in Deutschland [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Das interdisziplinäre Team des Post-COVID-Zentrums am Universitätsklinikum Jena erforscht nicht nur die Entstehungsmechanismen und bessere Versorgungsformen der Erkrankung. Um den Umgang mit Post-COVID in der ärztlichen und klinischen Praxis zu erleichtern und den Betroffenen effizienter helfen zu können, arbeitet das Zentrum auch an einem verbindlichen Diagnoseschlüssel und an Leitlinien für die Behandlung mit. Jena (vdG/UKJ). [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Wichtiger Baustein auf dem Weg zum HIV-Impfstoff Trotz jahrzehntelanger Forschung gibt es weiterhin keinen Impfstoff, der vor einer HIV-Infektion schützt. Aktuell wird jedoch davon ausgegangen, dass eine solche Impfung nur effektiv sein kann, wenn durch sie auch sogenannte neutralisierende Antikörper in den geimpften Menschen gebildet werden. Ein internationales Team um Univ.-Prof. Dr. Florian Klein, Direktor [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Forschende der Uni Bonn blicken hinter die Kulissen des Maschinellen Lernens in der Arzneimittelforschung Künstliche Intelligenz (KI) ist immer weiter auf dem Vormarsch. Bislang erschienen die Anwendungen häufig wie eine Black Box: Wie die KI zu ihren Ergebnissen kommt, blieb oft im Verborgenen. Nun kommt Licht ins Dunkle: Prof. Dr. Jürgen Bajorath, Chemieinformatiker an der [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Fastenkuren, bei denen sich Fasten und Essen abwechseln, gelten als gesundheitsfördernd. Doch bei alten Tieren funktioniert das nicht mehr so gut. Am Beispiel des kurzlebigen Killifisches haben Forschende des Max-Planck-Instituts für Biologie des Alterns in Köln gezeigt, dass ältere Fische nicht mehr auf den Wechsel von Fasten und Fressen reagieren können. Stattdessen befinden sie sich [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Univ.-Prof. Dr. Philipp Lurz, Direktor der Kardiologie, war als europäischer Leiter bereits an der Zulassungsstudie beteiligt Vergangene Woche wurde am Zentrum für Kardiologie der Universitätsmedizin Mainz erstmals weltweit eine künstliche Trikuspidalklappe implantiert: Mit dem Evoque Trikuspidalklappenersatz ist nun auch die letzte der vier Herzklappen ohne große Operation minimal-invasiv in Schlüssellochtechnik ersetzbar. Der Direktor des Zentrums [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Forschung und Aufklärung zur Vermeidung von Diabetesfolgeerkrankungen Als weltweiter Aktionstag macht der Diabetestag am 14. November auf die Volkskrankheit aufmerksam. Ein zentrales Ziel von Informations- und Behandlungsangeboten ist die Prävention von Folgeerkrankungen. Das nephrologische Forschungslabor am Universitätsklinikum Jena untersucht die Mechanismen der diabetischen Nierenschädigung und hat jetzt epigenetische Veränderungen entschlüsselt, die mit Sauerstoffminderung im Gewebe in [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Die Wirkung von Alkohol auf die Fahrtüchtigkeit ist bekannt: Der Konsum führt zu Konzentrationsstörungen, eingeschränktem Seh- und vermindertem Reaktionsvermögen. Doch auch bestimmte Medikamente können ähnliche Beeinträchtigungen wie Schwindel, Sehstörungen sowie Verschlechterung des Urteilsvermögens und der Reaktionsschnelligkeit verursachen, weiß die Apothekerkammer Niedersachsen. Auswirkungen auf die Fahrtüchtigkeit sind individuell Die Auswirkungen von Arzneimitteln auf die Fahrtüchtigkeit sind [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

LMU-Forschende decken auf, wie Ribosomen dazu beitragen, RNA-Vernetzungsschäden zu erkennen und zu beheben. Aldehyde sind toxische chemische Verbindungen, die im Körper durch Stoffwechselprozesse entstehen, insbesondere bei Alkoholkonsum. Sie sind gefährlich, weil sie an zelluläre Makromoleküle wie DNA, RNA und Proteine binden und diese miteinander vernetzen. Vernetzungsschäden an der DNA müssen von der Zelle repariert werden, [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Hannover – Von Benjamin Franklin, Staatsmann und einer der Gründerväter der Vereinigten Staaten, ist folgendes Zitat überliefert: „Eine Investition in Wissen bringt noch immer die besten Zinsen.“ Wie sich diese Feststellung auch bei der Lebergesundheit bewahrheitet, erklärt die Deutsche Leberstiftung anlässlich des 24. Deutschen Lebertages am 20. November 2023, der das Motto „Kennen Sie Ihre [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Medikamente, die auf Dauer eingenommen werden, gehen in der Regel mit einem bestimmten Nebenwirkungsprofil einher. So auch bei den oft langfristig verordneten Protonenpumpeninhibitoren (PPI). Eine groß angelegte und vom Innovationsfonds geförderte Studie konnte nun zeigen, dass es mit dem digitalen Beratungsprogramm „arriba-PPI“ gelingt, die Verordnungen zu senken. Protonenpumpeninhibitoren (PPI) – so genannte Säureblocker – gehören [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →