Aktuelle Meldungen

aus Forschungs­institutionen, Gesundheits­behörden und Kliniken

Zwei neue Cochrane Reviews untersuchen die Wirksamkeit von Stuhltransplantationen (auch: fäkale Mikrobiom-Transplantation, FMT), also der Übertragung des Darminhalts eines gesunden Spenders in den Darm von Patient*innen. Demnach wirkt eine FMT besser gegen wiederkehrende Infektionen durch das Bakterium Clostridioides difficile als eine Standardbehandlung mit Antibiotika. Bei 77 % der Studienteilnehmenden, die eine Stuhltransplantation erhielten, kam es [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Jedes Jahr erkranken in Deutschland rund 8.000 Menschen an einem Hirntumor. Eine der häufigsten und bösartigsten Varianten ist das Glioblastom, das als besonders aggressiv gilt, da die Tumorzellen schnell wachsen und in das gesunde Gehirn einwandern. Betroffen sind meist Patient*innen in einem Alter zwischen 50 und 70 Jahren. Die Überlebenschancen sind oft gering, reichen von [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Konstanzer Forschende klären die Funktion eines bisher unerforschten Proteins auf: In drei charakteristischen Schritten verknüpft „C12orf29“ die Enden von RNA-Strängen miteinander. Beim Menschen waren Proteine, die diese Form der sogenannten RNA-Ligation durchführen, bisher nicht bekannt. Die Ergebnisse der Studie legen nahe, dass C12orf29 für die Reparatur von RNA bei zellulärem Stress von Bedeutung ist. Ribonukleinsäuren [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Eine Abstoßungsreaktion nach einer allogenen Stammzelltransplantation kann den Therapieerfolg für Patienten mit bösartigen Erkrankungen des blutbildenden Systems mindern. Wissenschaftler der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin III des Universitätsklinikums Regensburg (UKR) fanden nun einen Zusammenhang zwischen der Vielfalt des Darmmikrobioms und dem Erfolg der Stammzelltransplantation heraus. Das Forschungsprojekt wurde auf dem diesjährigen Kongress der European [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Forschenden der Ruhr-Universität Bochum ist eine besondere Form der klassischen Konditionierung gelungen. An einer Gruppe von 75 Personen zeigten sie, dass Effekte der transkraniellen Magnetstimulation, kurz TMS, nur durch Hören eines Tons ausgelöst werden können. Prof. Dr. Burkhard Pleger aus der Neurologie des Berufsgenossenschaftlichen Universitätsklinikums Bergmannsheil beschreibt die Ergebnisse zusammen mit den Doktoranden Stefan Ewers [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Anpassung des Algorithmus bei Getränken / Neue Bewertung ab 31. Dezember 2023 in Kraft Der Nutri-Score-Lenkungsausschuss, der für die übergreifende Koordination und Entwicklung des Nutri-Score auf internationaler Ebene verantwortlich ist, hat die Überarbeitung des Algorithmus vorerst abgeschlossen und weiteren Vorschlägen des Wissenschaftlichen Gremiums zur Anpassung des Algorithmus zugestimmt. Sie betreffen die Kategorie „Getränke“ und machen [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Das durchschnittliche Risiko von 50-jährigen US-Amerikanerinnen, an Brustkrebs zu versterben, erreichen schwarze Frauen bereits bis zu acht Jahre früher. Bei Amerikanerinnen mit asiatischer oder pazifischer Abstammung sind es bis zu elf Jahre später. Das errechneten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und vom Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg. Damit wollen sie evidenzbasierte Empfehlungen [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

ExpertInnen-Interview zum Internationalen Tag der Immunologie am 29. April Mit dem jährlichen internationalen Tag der Immunologie soll das Bewusstsein für das Immunsystem und die immunologische Forschung im Kampf gegen Infektionen, Autoimmunerkrankungen und Krebs geschärft werden. Die Immunologin Patrizia Stoitzner forscht an der Medizinischen Universität Innsbruck und hat dabei vor allem die dendritischen Zellen – sogenannte [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Forschende der ETH Zürich analysierten die Epidemie des Vogelgrippe-​Stamms H7N9, zu welcher es 2013 bis 2017 in China kam. Neue genetische Stammbäume helfen, in Zukunft Vogelgrippe-​Epidemien besser zu überwachen. Das Wichtigste in Kürze An der Vogelgrippe-​Epidemie 2013 bis 2017 in China zeigt sich: In Geflügelhaltungen können Erreger schon mehrere Monate, bevor sie entdeckt werden, zirkulieren. [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Forschende untersuchen die Rolle des Botenstoffes TGF-beta bei Erkältungskrankheiten Welche Rolle nehmen sogenannte natürliche Killerzellen (NK) bei der Abwehr gegen Rhinoviren ein? Mit dieser Frage hat sich Susanne Krammer, Doktorandin am Uniklinikum Erlangen, beschäftigt. Unter der Leitung von Prof. Dr. Dr. Susetta Finotto, Leiterin der Molekular-Pneumologischen Abteilung des Uniklinikums Erlangen, untersucht die Pharmazeutin die Immunantwort [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

In einer großen Studie unter Leitung der MHH-Neurologie untersuchten Forschende die Kognition von Patientinnen und Patienten mit der seltenen Erkrankung NMOSD. Es zeigte sich, dass etwa 20 Prozent der Betroffenen eingeschränkte kognitive Fähigkeiten haben. Menschen mit der seltenen Neuromyelitis optica-Spektrum-Erkrankung (NMOSD) haben schwere körperliche und psychische Beeinträchtigungen. Aber leiden sie auch an Einschränkungen ihrer kognitiven [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Studie der Universität Tübingen führt zur Senkung des EU-Umweltgrenzwertes für das Schmerzmittel Ibuprofen Abhängig vom Säuregehalt des Wassers kann die Giftigkeit von Chemikalien in Gewässern um mehrere Größenordnungen variieren. Das ergab eine Studie unter der Leitung von Professor Heinz Köhler vom Institut für Evolution und Ökologie der Universität Tübingen mit Forscherinnen und Forschern der Universitäten [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

In der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Studie COPAGO prüfen die Universitätskliniken Göttingen, Greifswald und Würzburg die Wirksamkeit der Medikamente Prednisolon und Colchicin in der hausärztlichen Versorgung eines akuten Gichtanfalls Würzburg. Die Gelenke schwellen an, werden rot und heiß und extrem druckempfindlich. Selbst eine leichte Bettdecke kann bei einem akuten Gichtanfall zur [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →