Aktuelle Meldungen

aus Forschungs­institutionen, Gesundheits­behörden und Kliniken

Herzstiftung begrüßt Maßnahmen zur Stärkung der Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen: bisher unbehandelte Risikokrankheiten könnten früher erkannt werden  (Frankfurt a. M./München) Die Deutsche Herzstiftung begrüßt die geplanten Maßnahmen, die der Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Deutschland dienen, wie sie dem aktuellen Referentenentwurf des Gesetzes zur Stärkung der Herzgesundheit (Gesundes-Herz-Gesetz – GHG) zu entnehmen sind. Ein gesunder Lebensstil mit […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Wissenschaftler der Universität Bielefeld verglich mit Team zwei Methoden Speiseröhrenkrebs ist in den westlichen Industriestaaten auf dem Vormarsch: Jedes Jahr erkranken weltweit rund 85.700 Menschen neu an einem Adenokarzinom der Speiseröhre. Bislang standen zwei etablierte Behandlungsmethoden zur Verfügung – doch welche davon die bessere ist, war unklar. Das hat Professor Dr. Jens Höppner, Leiter der […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Mit der elektronischen Patientenakte für alle – kurz ePA für alle – startet Deutschland Anfang kommenden Jahres eine Aufholjagd in der Digitalisierung des Gesundheitswesens. Das betonte Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach zum Start der Aufklärungskampagnen von Bundesregierung, Krankenkassen und gematik in Berlin. Deutschland hat die Digitalisierung im Gesundheitswesen viel zu lange verschlafen. Jetzt gestalten wir mit der elektronischen Patientenakte für […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Medizin-Textilien und Sensoren Sollen Medikamente lokal – und vor allem über längere Zeit kontrolliert – abgegeben werden, stossen medizinische Produkte wie Salben oder Spritzen an ihre Grenzen. Empa-Forschende entwickeln daher Polymerfasern, die Wirkstoffe langfristig präzise abgeben können. Diese «Flüssigkernfasern» enthalten Medikamente in ihrem Inneren und lassen sich zu medizinischen Textilien verarbeiten. Wird eine Wunde oder […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

– Mit Hilfe des neuen Standards HCTI lassen sich Empfindungen über das Internet übertragen. – Das Pendent zu JPEG, MP3 und MPEG wurde von einem Konsortium unter Leitung der Technischen Universität München (TUM) entwickelt. – Der HCTI kann in der Telechirurgie, im Telefahren oder in der Gaming-Industrie zum Einsatz kommen. Was JPEG für Bilder, MP3 […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Stürze sind die Hauptursache für Verletzungen und verletzungsbedingte Todesfälle bei älteren Menschen. Einen maßgeblichen Anteil daran haben die Nebenwirkungen bestimmter Medikamente, die das Sturzrisiko erhöhen. Diese sogenannten „Fall risk increasing drugs“ (FRIDs) werden zum Beispiel zur Behandlung von kardiovaskulären Erkrankungen oder Depressionen verschrieben. Um eine personalisierte Sturzprophylaxe im klinischen Alltag zu ermöglichen, untersucht Professorin Nathalie […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Welchen Einfluss haben steigende Erkrankungszahlen auf die Pathologie? Zum „Tag des Sonnenschutzes“ am 21. Juni erläutert PD Dr. Stephan Braun, Dermatologe und Leiter der Dermatopathologie an der Klinik für Hautkrankheiten des Universitätsklinikums Münster, die Auswirkungen und mögliche Lösungen. Als Nationaltorwart Manuel Neuer seine bereits dritte Hautkrebserkrankung im Gesicht bestätigte, rückten die Themen Sonne, Hautkrebs und […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Wissenschafter um Alexander Hüttenhofer, Direktor des Instituts für Genomik und RNomik der Medizinischen Universität Innsbruck, ist es gelungen, die Rolle von nichtkodierenden RNAs bei der Entstehung des seltenen Schaaf-Yang-Syndroms zu klären. Im Zuge des Projekts entdeckten sie die genetischen Zusammenhänge zwischen insgesamt vier Seltenen Krankheiten. Das renommierte Fachmagazin American Journal of Human Genetics veröffentlichte nun […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der NAKO Gesundheitsstudie haben den Zusammenhang zwischen musikalischer Aktivität von Amateurmusikerinnen und -musikern auf ihre seelische und körperliche Gesundheit untersucht. Sie widmeten sich dabei insbesondere auch der Frage, wie sich die Pandemie auf die mentale Gesundheit der musikalisch aktiven Menschen ausgewirkt hat. Die Auswertung der Befragungen von NAKO Teilnehmenden zeigte, dass sich […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Ein Team um Nikolaus Rajewsky vom Max Delbrück Center hat eine frei zugängliche Plattform entwickelt, die Gewebeproben von Patient*innen mit subzellulärer Präzision auswertet. Die molekularen Karten erlauben detaillierte Analysen und können die klinische Pathologie verbessern, berichten sie in „Cell“. Die Arbeitsgruppe um den Systembiologen Professor Nikolaus Rajewsky hat eine Plattform für räumliche Transkriptomik namens Open-ST […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Forschenden der Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) ist es gelungen, mit dem Projekt „X-Akt Mamma RTX“ ein innovatives Patientinnenlagerungssystem für die Behandlung von Brustkrebs zu entwickeln, welches eine besonders schonende und präzise Bestrahlung ermöglicht. Dafür haben sie jetzt ein Patent erhalten. Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Eine von acht Frauen erkrankt in ihrem Leben daran, […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Neu auftretende Mutanten von Atemwegsviren, die in unterschiedlichem Maße gegen die aktuellen Impfstoffe resistent sind, und nachlassende Immunreaktionen in der Bevölkerung haben während der Pandemie zu den scheinbar nicht enden wollenden Krankheits-Schüben beigetragen. Vor dem Hintergrund bleibender Sorge um hoch pathogene Atemwegsviren haben Dr. Andreas Müller-Schiffmann und Prof. Carsten Korth am Institut für Neuropathologie, Universitätsklinikum […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Information zum Weltinkontinenztags am 30. Juni 2024 Berlin– Plötzlich, ohne vorherige Anzeichen, auf Toilette zu müssen und es nicht rechtzeitig zu schaffen – dieser Gedanke bereitet vielen Menschen Unbehagen. Und etliche kennen diese Situation nur allzu gut. Sie leiden an Dranginkontinenz, einer Form der Harninkontinenz. Anlässlich des Weltinkontinenztags am 30. Juni 2024 informiert die Stiftung […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →