Aktuelle Meldungen

aus Forschungs­institutionen, Gesundheits­behörden und Kliniken

Zahl der Schnellwarnmeldungen erreicht im Jahr 2023 neuen Höchststand  Knapp 4.700 Meldungen zu potenziell gesundheitsgefährdenden Lebensmitteln, Futtermitteln und Lebensmittelkontaktmaterialien haben die Behörden der 31 angeschlossenen Staaten im Jahr 2023 über das Europäische Schnellwarnsystem RASFF ausgetauscht. Dies ist ein neuer Höchststand, wie das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) mitteilt. In den Fokus der Behörden rückten [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Zahlreiche Menschen leiden an Wirbelsäulendefekten, die häufig in Zusammenhang mit degenerativen Erkrankungen stehen. Die Ursachen dafür sind noch weitgehend unbekannt. Um das zu ändern, untersuchen Empa-Forschende des «Center for X-Ray Analytics» in Zusammenarbeit mit der Universitätsklinik Balgrist in Zürich ein stabilisierendes Band in der Wirbelsäule. Das Projekt konnte vor Kurzem dank verschiedener privater Zuwendungen gestartet [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Ob der Mensch – ähnlich wie manche andere Säugetiere – den zeitlichen Verlauf der frühen Embryonalentwicklung kontrollieren kann, wird seit langem diskutiert. Nun haben ÖAW-Forscher:innen in Kooperation mit internationalen Kolleg:innen einen möglichen „Pausenknopf“ entdeckt, mit dem sich in einem humanen Blastoid eine Ruhephase auslösen lässt. Die neue Studie erschien im Fachmagazin Cell. Embryonen entwickeln sich [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Kinder sollten unverzüglich in einer Klinik untersucht werden Beim Verschlucken von Knopfzellen können diese unter Umständen in der Speiseröhre steckenbleiben. Dies kann teilweise zu schweren Schädigungen der Schleimhaut führen. „In den vergangenen zehn Jahren haben Kliniken und Giftinformationszentren dem BfR mehrere hundert Fälle mitgeteilt, in denen Knopfzellen verschluckt wurden“, berichtet BfR-Präsident Professor Hensel. Eine schnelle Diagnosestellung [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

VolkswagenStiftung unterstützt innovative Forschung zur Entwicklung neuer Therapieansätze Depressionen gehören zu den häufigsten psychischen Erkrankungen in Deutschland. Wie sie entstehen, ist wissenschaftlich nicht ausreichend geklärt. Ein Forschungsteam bestehend aus Forschenden des Universitätsklinikums Bonn (UKB), der Universität Bonn und des Leibniz-Instituts für Resilienzforschung (LIR) Mainz untersucht deshalb in einem hochinnovativen Projekt die körperlichen Wurzeln von Depression. [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Vom Klettverschluss bis zur Solarzelle, viele technische Errungenschaften haben die Natur zum Vorbild genommen. Auch in der medizinischen Diagnostik lassen sich Forschende von biologischen Prinzipien inspirieren. Ein Forscherteam der Universität Freiburg und des INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien in Saarbrücken hat Testverfahren entwickelt, in denen komplexe mechanische Pumpen durch einfach Leuchtdioden ersetzt werden konnten. [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Dreiländertreffen der DEGUM, ÖGUM und SGUM in Salzburg Berlin/Salzburg – Rund ein Drittel der Erwachsenen in Deutschland leidet unter Rückenschmerzen. 26,2 Millionen Menschen suchen deshalb ärztliche Hilfe. Häufige Ursachen sind Fehlbelastungen, Nervenschädigungen und Verschleißerscheinungen der Wirbelsäule, die zu Entzündungen und schmerzhaften Bewegungseinschränkungen führen können. Der sogenannte interventionelle Ultraschall bietet innovative Möglichkeiten in der Schmerztherapie bei Rückenschmerzen. [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Wenn das menschliche Gehirn durch einen Schlaganfall oder eine Kopfverletzung Schaden nimmt, kann es passieren, dass die betroffene Person nur noch einen Teil der Außenwelt oder ihres eigenen Körpers wahrnimmt. Diese Erkrankung wird als Neglect bezeichnet. Die Patienten haben dann Probleme, mehrere Dinge oder Personen gleichzeitig visuell zu erfassen. Neuropsychologen der Saar-Universität haben jetzt eine [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Forschungsteam veröffentlicht neue Studie im Fachmagazin JCI Insight An kleinen, im Labor gezüchteten Versionen der menschlichen Lunge, sogenannten Lungenorganoiden, untersuchte die Arbeitsgruppe von Prof. Mareike Lehmann wodurch kleine Zellbläschen eine Lungenfibrose verschlimmern. Die rote Farbe markiert Epithelzellen, Zellkerne sind blau eingefärbt. Eine gesunde Lunge kann sich von kleinen Verletzungen etwa durch Viren oder Schadstoffe erholen. [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Interstitielle Lungenerkrankungen sind bzw. dient „Lungenfibrose“ als Sammelbegriff für verschiedene chronische Lungenkrankheiten, die zu einer fortschreitenden Vernarbung der Lungenbläschen führen. Nicht immer ist die Ursache bekannt: Lungenfibrose kann ohne erkennbaren Auslöser sowie auch im Rahmen von Autoimmunerkrankungen, wie dem Gelenksrheuma, auftreten oder von Entzündungsreaktionen durch bestimmte Luftschadstoffe ausgelöst werden. Interstitielle Lungenerkrankungen sind insgesamt seltener als [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Studien zeigen, dass die Ernährung einen zentralen Einfluss auf Karies und Zahnfleischentzündungen hat. // Wer sich vollwertig ernährt, sorgt für Zahngesundheit sowie Allgemeingesundheit und ein besseres Befinden. // Ein Zahnmediziner plädiert zum Tag der Zahngesundheit (25.09.) für neue Aspekte des Berufs sowie einen ganzheitlichen Ansatz bei der Prävention. // Falsche Ernährung hat einen Einfluss auf [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Internationales Forschungsteam warnt in der Zeitschrift Nature Reviews Cardiology vor starken Zusammenhängen zwischen Boden- und Wasserverschmutzung und Herz-Kreislauf-Erkrankungen Pestizide, Schwermetalle, Mikro- und Nanoplastik im Boden sowie umweltschädigende Chemikalien können sich nachteilig auf das Herz-Kreislauf-System auswirken. Das berichtet ein internationales Forschungsteam in einem heute veröffentlichten Übersichtsartikel in der renommierten Fachzeitschrift Nature Reviews Cardiology. Der Artikel gibt einen [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Eine neue Studie der Medizinischen Fakultät der UDE und der Universitätsmedizin Essen liefert überraschende Erkenntnisse zur Rolle des Botenstoffs Dopamin bei der Entstehung von positiven Behandlungserwartungen und dem Placeboeffekt. Anders als bisher angenommen, konnte das Forschungsteam keinen direkten Einfluss von Dopamin auf diese beiden Effekte nachweisen. Ein Forschungsteam des Sonderforschungsbereichs „Treatment Expectation“ um Prof. Dr. Ulrike Bingel, [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →