Aktuelle Meldungen

aus Forschungs­institutionen, Gesundheits­behörden und Kliniken

Interessierte können sich ab sofort anmelden Die Studie SmArt-E „Smartphone-assistiertes Arthrosetraining mit Edukation“ startet jetzt an der Sportmedizin des Universitätsklinikums Tübingen. Sie ist eines von drei Studienzentren in Deutschland, bei dem sich an der Teilnahme interessierte Personen mit Knie- oder Hüftarthrose ab dem 14. November melden können. Mehr als 20 Prozent der über 60-Jährigen in [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Forschende der Technischen Universitäten Kaiserslautern und Braunschweig haben in einer Studie die biologische Aktivität von 20 Fruchtsäften und Konzentraten getestet. Hauptziel des Projekts war es, den Einfluss von Fruchtsaft bzw. dessen Inhaltsstoffen auf den Fettstoffwechsel zu untersuchen. Das Ergebnis: Fruchtsäfte aus Aronia, Cranberries oder Granatapfel wirken sich positiv auf den Fettstoffwechsel aus, indem sie die [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Zehn bis 15 Prozent der Patientinnen und Patienten mit einer schweren Sinusthrombose versterben an dieser seltenen Erkrankung oder kämpfen im Anschluss mit bleibenden Beeinträchtigungen. In einer retrospektiven Studie zeigte ein Forschungsteam vom Department für Radiologie am Universitätsklinikum Tübingen und vom Zentrum für Neurologie Tübingen, dass die kathetergestützte Entfernung des Blutgerinnsels ein wirksames Verfahren bei schweren [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Morbus Parkinson ist nach der Alzheimer-Krankheit die zweithäufigste neurodegenerative Erkrankung. Allein in Deutschland sind ca. 400.000 Menschen betroffen. Es besteht wissenschaftlicher Konsens, dass die Zahl weltweit weiter zunehmen wird, unter anderem aufgrund steigender Lebenserwartung [1, 2]. Eine aktuelle Studie des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung (Zi) beschreibt nun einen mutmaßlichen Rückgang der Häufigkeit neu aufgetretener [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Forschungsgruppe unter Federführung des Universitätsklinikums Heidelberg identifizierte Enzym, das Motorproteine von Herzmuskelzellen modifiziert und so deren Funktion beeinflusst / Ergebnisse in Nature Communications veröffentlicht Auf den ersten Blick klingen die Ergebnisse paradox: Bei Patienten mit einer bestimmten Form der Herzschwäche sind die molekularen Motoren der Herzmuskelzellen, die sogenannten Myosin-Komplexe, häufig an bestimmten Bereichen chemisch verändert [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Die Transplantation von Blutstammzellen ist eine radikale, aber hochwirksame Therapie gegen Multiple Sklerose. Eine Studie unter Leitung der Universität Zürich hat nun im Detail untersucht, warum die Behandlung die Autoimmunkrankheit eindämmt, und wie sich das Immunsystem danach regeneriert. Das Verständnis dieser Mechanismen soll dabei helfen, die erst in wenigen Ländern zugelassene Methode besser zu etablieren. [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Etwa 300 Millionen Menschen weltweit leben derzeit mit einer chronischen Hepatitis-B-Virusinfektion (HBV), für die es noch keine Heilung gibt. Ein Forscherteam um die DZIF-Professorin Ulrike Protzer vom Helmholtz Munich und der Technischen Universität München (TUM) erforscht einen neuen therapeutischen Impfstoff gegen HBV, genannt TherVacB, der die Heilung der chronischen Hepatitis B ermöglichen könnte. Ein großes Problem besteht darin, [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Berlin – Ein mutiertes SARS-CoV-2-Virus, neue, daran angepasste Impfstoffe und eine Fülle von Erfahrungen, die mittlerweile zu den unterschiedlichsten zeitlichen Abfolgen von Impfungen und Infektionen vorliegen – die wissenschaftliche Datenlage zu Covid-19 verändert und erweitert sich ständig. Die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie e.V. (DGRh) überarbeitet daher in regelmäßigen Abständen ihre Empfehlungen zur Covid-19-Impfung speziell für [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Das Post-COVID-Syndrom (PCS) kann sehr unterschiedlich ausgeprägt sein, geht aber meist mit schwerer Erschöpfung einher. Ein Teil der Betroffenen leidet an der myalgischen Enzephalomyelitis/dem Chronischen Fatigue-Syndrom, kurz ME/CFS. Das Wissen über gezielte Therapien zu beiden Krankheitsbildern steckt noch in den Kinderschuhen. Forschende der Charité – Universitätsmedizin Berlin haben jetzt eine Nationale Klinische Studiengruppe gegründet, um [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Auf Grund der demografischen Alterung der Bevölkerung wird erwartet, dass der Anteil demenziell erkrankter Menschen zunehmen wird. Einen erheblichen Anteil daran, dass es Menschen mit Demenz gut geht und sie so lange wie möglich in ihrer eigenen häuslichen Umgebung bleiben können, tragen unterstützende und pflegende Angehörige, Freund*innen und Nachbar*innen. Auf Grund fehlender repräsentativer Daten, gab [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Durch das Online-Tool können Eltern essenzielle Vitalwerte ihrer Babys von zu Hause aus der Klinik übermitteln, was den lebensnotwendigen Austausch zwischen Ärzt:innen und Familien erleichtert. Viele Babys mit angeborenem Herzfehler benötigen in den ersten Lebensmonaten operative Eingriffe in der Klinik. Auch nach der Entlassung ist eine intensive medizinische Betreuung notwendig. HM-Studierende entwickelten dafür ein Online-Tool. [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Ein interdisziplinäres Forschungsteam der Universität Basel und des Universitätsspitals Basel hat die Auswirkungen der Covid-19-Booster-Impfung auf den Herzmuskel untersucht. Vorübergehende milde Schädigungen sind häufiger als bisher angenommen, so ihr Ergebnis, das allerdings noch nicht von einem Fachjournal begutachtet wurde. Im Gespräch ordnet der Kardiologe Prof. Dr. Christian Müller die Resultate ein. Herr Müller, viele überlegen [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Bei der Alzheimer-Demenz geht der Untergang der Hirnzellen mit der Bildung von schädlichen Eiweißaggregaten und -ablagerungen, den sogenannten Amyloid-Plaques, einher. Ähnliche Prozesse spielen aber auch beim Typ-2-Diabetes eine wichtige Rolle. Einem Forschungsteam unter der Führung der Technischen Universität München (TUM) ist es nun gelungen, “Mini-Eiweiße“, sogenannte Peptide, zu entwickeln, welche die amyloidbildenden Eiweiße binden und [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →