Aktuelle Meldungen

aus Forschungs­institutionen, Gesundheits­behörden und Kliniken

München/Frankfurt/Hof – Die DMKG-App als kostenloser, werbefreier Kopfschmerzkalender war bisher nur für Teilnehmer des Projekts „Kopfschmerzregister“ freigeschaltet. Aufgrund großer Nachfrage hat die DMKG die App jetzt frei verfügbar gemacht. Die technische und datenschutzrechtliche Entwicklung der App erfolgte durch das Institut für Informationssysteme (iisys) und die Forschungsgruppe Recht der Hochschule Hof sowie die smartlytic GmbH, einer [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Im hohen Alter lässt die Gedächtnisleistung bei den meisten Menschen nach, oft so stark, dass dies ihren Alltag massiv beeinflusst. Bioinformatiker der Universität des Saarlandes haben nun in einer gemeinsamen Studie mit der Stanford University ein Protein mit verjüngender Wirkung identifiziert, das den Prozess der abnehmenden Hirnleistung im Alter beeinflusst. Ihre Forschungsergebnisse wurden heute online [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Mutter zu werden ist für Patientinnen mit Multipler Sklerose (MS) mit schwierigen Fragen verbunden: Ist es vertretbar, die Medikamente in Schwangerschaft und Stillzeit weiter einzunehmen, um die Krankheit in Schach zu halten oder droht dem Kind dadurch Gefahr? Für den Wirkstoff Glatirameracetat kann eine Studie der Neurologie des Klinikums der Ruhr-Universität Bochum (RUB) im St. [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Lymphödem: Vier nicht medikamentöse Verfahren könnten zur Linderung beitragen Finaler HTA-Bericht findet keine klare Überlegenheit für eine spezifische Therapie bei fortgeschrittenem Lymphödem. Im Auftrag des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Instituts für Evidenz in der Medizin am Universitätsklinikum Freiburg die Frage untersucht, ob sich durch nicht medikamentöse [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Dass sich sein schwaches Herz nicht mehr erholen wird, weiß Patrik Kalkuhl schon seit vielen Jahren. Dass aber Durst dabei einmal zu einem großen Problem für ihn werden könnte, hat er anfangs nicht geahnt. Die Qualen sind enorm, denn der 50-jährige gelernte Tischler aus Ennepetal darf pro Tag nicht mehr als anderthalb Liter Wasser zu [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Online-Therapie für Altenpfleger:innen mit Burnout-Symptomen gestartet Alten-Pfleger:innen, die wegen ihrer Berufsbelastung an möglichen Burnout-Symptomen leiden, bietet das Team um Prof. Anette Kersting ein kostenfreies schreibbasiertes Online-Therapieprogramm an. Leipzig. Dass Angehörige der Helferberufe Gefahr laufen, beim Einsatz für andere auszubrennen, haben die Pandemiejahre drastisch deutlich gemacht. Besonders hoch ist das Risiko bei Altenpflegekräften. Ihre Tätigkeit ist [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Sogenannte komplizierte Plaques in der Halsschlagader sind ein wichtiger Risikofaktor für einen erneuten Schlaganfall. Das hat ein Team von Ärzt:innen des LMU Klinikums unter Leitung von Prof. Dr. Martin Dichgans (Institut für Schlaganfall-und Demenzforschung) und Prof. Dr. Tobias Saam (ehemals Klinik und Poliklinik für Radiologie des LMU Klinikums) in einer Studie herausgefunden. Dr. Anna Kopczak, [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Einer Forschergruppe rund um Professor Dr. Samuel Sossalla aus der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II des UKR und der Universitätsmedizin Göttingen ist es gelungen, einen Schlüsselmechanismus für Herzrhythmusstörungen bei Herzschwäche zu identifizieren. Ein sonst nur im Nervensystem vorkommender Natriumkanal konnte im menschlichen Herz nachgewiesen werden. Bei der Herzinsuffizienz kommt dieser vermehrt vor und verursacht [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Ein positives Testergebnis auf SARS-CoV-2, ist für niemanden eine gute Nachricht. Für Patienten aber, deren Körperabwehr nach Organtransplantation durch eine dauerhafte Einnahme immunsupprimierender, also die Immunabwehr unterdrückender, Medikamenten ohnehin geschwächt ist, kann die Infektion absolut lebensbedrohlich sein. Am UKM (Universitätsklinikum Münster) lautet die Strategie deshalb, die betreffenden erkrankten Risikopatienten sofort einzubestellen und schnellstmöglich eine Antikörpertherapie [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Eine computergestützte Analyse bereichert die Arzneimittelforschung: Ein internationales Team hat eine Software zu Hilfe genommen, um neue Angriffspunkte für künftige Medikamente zu finden. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler entdeckten bei einer der größten Proteinfamilien mehrere neue Kopplungsstellen, an denen Wirkstoffe ansetzen können. Das Forschungsteam berichtet im Wissenschaftsmagazin „Nature Communications“ über die Ergebnisse. Sie bilden die größte [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Die Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) empfiehlt, die Schlafdauer dem individuellen Schlafbedürfnis anzupassen und nicht einer vermeintlichen Zeitvorgabe von 7 Stunden pro Nacht. Stellungnahme der DGSM zu einer aktuellen Studie, die einen Zusammenhang zwischen sieben Stunden Schlaf als Idealwert für die kognitive Leistungsfähigkeit, das allgemeine Wohlbefinden und die psychische Gesundheit von Menschen mittleren [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Wenn Gene mutieren, kann dies zu schweren Erkrankungen des menschlichen Nervensystems führen. Nun haben Wissenschaftler:innen der Universitäten Leipzig und Würzburg an Fruchtfliegen nachgewiesen, wie die Mutation eines neuronalen Gens neben dem negativen auch für einen positiven Effekt, einen erhöhten IQ beim Menschen, sorgen kann. Die Entdeckung haben sie in der renommierten Fachzeitschrift „Brain“ veröffentlicht. Synapsen [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Tierversuche weisen darauf hin, dass vorgeburtlicher Kontakt mit Antibiotika zu Veränderungen in der Darmflora und langfristig zu Gesundheitsproblemen in Nachkommen führen kann. Eine im Rahmen des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) durchgeführte Studie hat die Auswirkung des Zeitpunkts antimikrobieller Infektions-Prophylaxe der Mütter bei Kaiserschnittentbindungen – vor versus nach Abklemmen der Nabelschnur – auf die Entwicklung [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →