Aktuelle Meldungen

aus Forschungs­institutionen, Gesundheits­behörden und Kliniken

Kann Nahrungsergänzung schwere Krankheiten bei Neugeborenen verhindern? BMBF unterstützt Projekt von MHH, RESIST und UKW mit 1,9 Millionen Euro Eine Blutvergiftung (Sepsis) ist lebensbedrohlich – besonders für Frühgeborene, denn sie können innerhalb von wenigen Stunden daran sterben. Bei ihnen kann eine Blutvergiftung auch die Ursache einer jahrelang erhöhten Anfälligkeit für weitere Krankheiten sein. Da man [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

In einer aktuellen Publikation in PNAS suchten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universitäten Düsseldorf, Heidelberg, Mannheim und Köln nach anhaltenden Veränderungen im Gehirn nach einer einzigen Gabe von Alkohol. Falls sich Veränderungen im Hirn nach Alkoholeinfluss manifestieren, so könnten diese Veränderungen die Signatur oder zumindest die Vorstufen eines Suchtgedächtnisses sein. Wenn man daher die molekularen und [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Wissenschaftler:innen vom Institut für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik (ITM) der TU Dresden sind am 21. Juni 2022 für ihre gewebten Herzklappenimplantate mit dem Techtextil Innovation Award 2022 in der Kategorie „New Product“ auf der internationalen Fachmesse Techtextil 2022 ausgezeichnet worden. Im Rahmen eines Forschungsprojektes der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) entwickelten Wissenschaftler:innen des ITM neuartige textile Herzklappenprothesen. [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Die Psychologische Hochschule Berlin (PHB) beteiligt sich nach zweijähriger pandemiebedingter Pause am 2. Juli 2022 erstmals wieder an der Langen Nacht der Wissenschaften. Eine Live-Therapie-Show, Vorträge und Workshops zeigen die Vielfalt der Psychologie. Welche psychotherapeutischen Verfahren gibt es und wie findet man einen Therapieplatz? Wie können Menschen mit beruflichem Stress umgehen? Wie kann die Psychologie [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Forschende der Universitätsmedizin Halle haben in einer klinischen Studie gezeigt, dass sich die Lebensdauer von Patient*innen mit einer bestimmten Form des Magenkrebses deutlich verlängern lässt, wenn der bisherige Behandlungsstandard – die Kombination aus Antikörper- und Chemotherapie – durch eine Immuntherapie mit dem Wirkstoff Nivolumab ergänzt wird. Jedes Jahr sind 15.000 Menschen von Magenkrebs betroffen. Die [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Die Analyse des menschlichen Gehirns ist ein zentrales Ziel der Neurowissenschaften. Aus methodischen Gründen hat sich die Forschung jedoch weitgehend auf Modellorganismen, insbesondere die Maus, konzentriert. Nun haben Neurowissenschaftler*innen anhand von Gewebe, das bei neurochirurgischen Eingriffen entnommen wurde, neue Erkenntnisse über die neuronalen Schaltkreise des Menschen gewonnen. 3D elektronenmikroskopische Daten zeigten eine Zunahme des hemmenden [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Organoide ahmen humane Großhirnrinde in ihrer Entwicklung und bei Krankheiten nach: „Outer Radial Glia“ (oRG)-Zellen sind Stammzellen des Nervensystems und für die Entwicklung der menschlichen Großhirnrinde von entscheidender Bedeutung. Im Labor sind sie bisher nur äußerst schwer zu kultivieren. Nun ist es einem Team von Max-Planck-Forschenden aus Berlin gelungen, Gehirnorganoide zu erzeugen, die mit diesen [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Themenspezial der Stiftung Gesundheitswissen zu gesunder Ernährung in der Familie Das Frühstück gilt als die wichtigste Mahlzeit des Tages – vor allem für Kinder und Jugendliche. Aber stimmt das auch? Im Rahmen ihres Themenpakets „Gesunde Ernährung für mein Kind“ hat sich die Stiftung Gesundheitswissen Studien zum Thema Frühstück angeschaut. Müsli mit frischem Obst oder Brot [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Münchener Forscher untersuchen fehlgeleitete Immunreaktion gegen Blutplättchen im Zusammenhang mit Impfungen (VITT). Erkenntnisse tragen zur Vermeidung von Komplikationen durch Thrombose bei Blutplättchen (Thrombozyten) dienen normalerweise dazu, Gefäßverletzungen schnell zu verschließen, um Blutungen zu verhindern. Sie reagieren aber auch auf Eindringlinge von außen wie Viren oder auch Arzneiwirkstoffe. In seltenen Fällen können Thrombozyten auf solche Fremdkörper [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Bei Menschen mit Typ-1-Diabetes (T1D) richten sich fehlgeleitete Immunzellen gegen den eigenen Körper. DZD-Wissenschaftlerin Prof. Carolin Daniel erforscht, warum das Immunsystem aus dem Gleichgewicht gerät und wie man es wieder ins Lot bringen kann. Typ-1-Diabetes ist eine Autoimmunerkrankung, die überwiegend im frühen Kindes- und Jugendalter auftritt. Dabei zerstören fehlgeleitete Immunzellen gezielt jene Zellen in der [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Forschende der ETH Zürich haben einen tragbaren Exomuskel aus Stoff entwickelt – eine Art zusätzliche Muskelschicht. Diese soll Menschen mit Bewegungseinschränkungen mehr Kraft und Ausdauer im Oberkörper verleihen. «In den Armen bin ich einfach zunehmend schwach», sagt Michael Hagmann, bei dem 2016 Bethlem-​Myopathie diagnostiziert wurde, eine seltene Muskelerkrankung. Um die fehlende Muskelkraft in den Armen [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Inhalatoren wie Asthmasprays, die üblicherweise bei Lungenkrankheiten eingesetzt werden, belasten durch ihre Treibmittel das Klima und haben einen großen CO2-Fußabdruck. Darauf weist der Gesundheitswissenschaftler und Arzt Guido Schmiemann von der Universität Bremen hin. Der Gesundheitswissenschaftler und Facharzt für Allgemeinmedizin Dr. Guido Schmiemann hat für die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin- und Familienmedizin (DEGAM) eine Leitlinie zur [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

DDG fordert flächendeckend qualifizierte Versorgungsangebote im Umgang mit modernen AID-Technologien Jedes Jahr werden etwa 2000 junge Patientinnen und Patienten mit Typ-1-Diabetes erwachsen. Damit steht auch ihr Wechsel vom kinderdiabetologischen Behandlungsteam in die Erwachsenenmedizin an. Doch zehn bis 40 Prozent der Betroffenen schaffen diesen Übergang in eine geregelte fachärztliche Betreuung, die so genannte Transition, nicht (1, [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →