Aktuelle Meldungen

aus Forschungs­institutionen, Gesundheits­behörden und Kliniken

Onkologische Therapien haben in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht. Eine dieser neuen Therapieformen setzt besondere T-Zellen ein, die spezifisch auf Tumorantigene gerichtet sind, die sogenannten (CAR)-T-Zellen. Durch diese Zellen wird eine gezielte Immunreaktion ausgelöst, die dem Körper hilft, Krebszellen zu erkennen und zu bekämpfen. Aber, wie andere Krebstherapien auch, kann die Behandlung unerwünschten Nebenwirkungen [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Studie der UW/H zeigt Ursachen und Auswirkungen von Emotionen zwischen Chirurginnen und Chirurgen im Operationssaal Chirurginnen und Chirurgen operieren gemeinsam dann am schnellsten, wenn sie eine geringe zwischenmenschliche Anspannung erleben; andere zwischenmenschliche Emotionen wie Entspanntheit, Nervosität oder Trägheit spielen keine wesentliche Rolle: Das ist ein Ergebnis einer Studie von Prof. Dr. Hendrik Wilhelm von der [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Die Bilder sind legendär: Tennischampions, die den entscheidenden Ball zum Match-Gewinn ins Aus schlagen, Golfer, die nur wenige Zentimeter vom Loch entfernt, den Ball noch vorbeispielen oder Vortragende, die kein Wort mehr herausbringen. Allen ist gemeinsam, dass sie in einer entscheidenden Situation ihre Leitungsfähigkeit nicht abrufen können. Ein Forschungsteam der Technischen Universität München (TUM) hat [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

MHH-Urologie komplettiert das Behandlungsspektrum der gutartigen Prostatavergrößerung um zwei schonende Verfahren Häufiger Harndrang, nächtliche Toilettengänge, unregelmäßiger Harnstrahl – diese Beschwerden kennen viele Männer. Sie können ein Hinweis auf eine gutartige Prostatavergrößerung sein. Neben Medikamenten stehen verschiedene operative Verfahren zur Behandlung zur Verfügung. Die Klinik für Urologie und Urologische Onkologie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) bietet [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Mangels belastbarer Daten lässt sich keine Nutzenaussage zur psychologischen Begleitung von herzkranken Kindern machen. Ethische Aspekte sollten berücksichtigt werden. Bitte um Stellungnahmen zum vorläufigen HTA-Bericht. Im Auftrag des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) untersuchen derzeit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter der Federführung der Uniklinik Köln die Frage, ob Kinder mit einer Herzerkrankung durch eine [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Mutationen, die zu Muskelschwund führen, lassen sich mit der Genschere CRISPR/Cas9 reparieren. Ein Team um die ECRC-Forscherin Helena Escobar hat das Werkzeug jetzt erstmals mit mRNA in menschliche Muskelstammzellen eingeschleust. Damit ist eine Methode gefunden, die sich therapeutisch nutzen lässt. Es ist nur eine winzige Veränderung im Genom, die dennoch fatale Effekte hat: Muskeldystrophien werden [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Umfangreiche Recherche bestätigt Sicherheit und Wirksamkeit Jena. Eine Impfung schützt Menschen mit einer Krebserkrankung gut vor einer COVID-Erkrankung – auch wenn diese durch Virusvarianten ausgelöst wird. Zu diesem Schluss kommt ein internationales Team um die Hämatologin Marie von Lilienfeld-Toal. Die Forschenden werteten Dutzende Studien systematisch neu aus. Insbesondere die zum wirksamen Schutz vor COVID vorgesehenen [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Wie wirkt ein Kunstwerk auf seine Betrachter:innen? Und was spielt sich dabei im Gehirn ab? Diesen Fragen ist ein Team aus Forscher:innen der Breda University of Applied Sciences, der Universität Tilburg und des Max-Planck-Instituts für empirische Ästhetik (MPIEA) in Frankfurt am Main nachgegangen. Ihre Ergebnisse deuten darauf hin, dass Kunstrezeption nicht passiv stattfindet, sondern ein [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Hypophysentumoren sind die dritthäufigste Hirntumorart. Zwar in der Regel gutartig, dringen sie oft in umliegende Gewebe ein und müssen chirurgisch entfernt werden. Insbesondere Tumoren vom nicht-hormonproduzierenden Typ werden meist so spät entdeckt, dass sie zum Diagnosezeitpunkt schon nicht mehr vollständig reseziert werden können. Aktuelle medizinische Behandlungen versagen bei diesen Tumoren, sodass die Identifizierung neuer Therapieansätze [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Vor einem Jahr berichteten zahlreiche Medien über Hinweise, dass gängige Sprays bzw. Pulverinhalatoren, wie sie zur Langzeitbehandlung von Asthma dienen, eine vorbeugende Wirkung gegen schwere Verläufe von COVID-19 haben könnten. Ein aktueller Cochrane Review wertet nun die mittlerweile vorliegenden Ergebnisse aus klinischen Studien aus und kommt zu dem Schluss, dass sich eine günstige Wirkung bestätigt. [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Mit schnellen Protonen lassen sich Tumoren wirkungsvoller und schonender bestrahlen als mit Röntgenlicht. Die moderne Therapieform mit Protonen benötigt dafür allerdings große Teilchenbeschleuniger. Die Fachwelt untersucht deshalb alternative Beschleunigerkonzepte – zum Beispiel Anlagen, bei denen ein Laser die Protonen auf Trab bringt. Sie sollen in präklinischen Studien helfen, den Weg zu einer optimalen Strahlentherapie zu [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Studie testet Verhaltensinterventionen in einem Spiel-Experiment Kann risikoreiches Verhalten in der Pandemie untersucht werden, ohne Proband*innen zu gefährden? Um gefahrlos die Wirksamkeit von Gesundheitsmaßnahmen untersuchen zu können und die Übertragunsdynamik von Viren zu simulieren, entwickelten Wissenschaftler*innen der University of Plymouth, UK, der IESE Business School in Spanien und des Max-Planck-Instituts für Bildunsgforschung ein spielerisches Online-Experiment. [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

240.000 Menschen sterben jährlich in Deutschland an Krebs. Daher ist es von großer Bedeutung, die körpereigenen Abwehrstrategien gegen Krebszellen zu erforschen, um neue Therapien zu ermöglichen. Ein internationales Forschungsteam hat nun einen Mechanismus beobachten können, mit dem so genannte zytotoxische T-Lymphozyten bösartige Tumorzellen auf zweierlei Wegen attackieren können. Eine davon könnte die Grundlage für die [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →