Aktuelle Meldungen

aus Forschungs­institutionen, Gesundheits­behörden und Kliniken

Geraten Kunststoffpartikel ins Blut, so besteht die Gefahr, dass sich die Gefäßwand entzündet – das ergibt sich aus Experimenten einer fachübergreifenden Forschungsgruppe aus Marburg. Die Fachleute aus Gefäßmedizin, Zellbiologie und Chemie untersuchten erstmals, welche Wirkung Mikroplastik ausübt, wenn es in den Blutkreislauf gelangt; über die Ergebnisse berichtet das Team im Wissenschaftsmagazin PLOS ONE. Die weltweite [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Die Lebenserwartung für Menschen mit Mukoviszidose steigt seit Jahren kontinuierlich. Der heute veröffentlichte Berichtsband aus dem Deutschen Mukoviszidose-Register verweist auf einen Anstieg um zwei Jahre im Vergleich zum Vorjahr: Ein heute in Deutschland neugeborenes Kind mit der Stoffwechselerkrankung hat eine durchschnittliche Lebenserwartung von 55 Jahren. Positive Trends zeigt der Register-Berichtsband auch für etliche andere Parameter [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Die Ständige Impfkommission des Bundes empfiehlt nach einer einmaligen Corona-Impfung mit Johnson&Johnson eine zweite Impfung mit dem Impfstoff von Biontech oder Moderna. Bisher gab es allerdings nur Hinweise darauf, dass die zweite Impfung den Impfschutz erhöht. Ein Team um die Professorin für Immunologie, Martina Sester, hat nun nachweisen können, dass sich der Impfschutz durch die [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Aktuell in Fachzeitschrift PNAS publiziert Einem Tübinger Forschungsteam des Instituts für Medizinische Genetik und Angewandte Genomik ist es gelungen, die Bedeutung spezieller Zuckersignale im Körper zu entschlüsseln. Mithilfe der Studienergebnisse können die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nun neue Ansätze zur Therapie bei Hirnerkrankungen erforschen. Die Studie wurde in der renommierten Fachzeitschrift PNAS (Proceedings of the National [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Wer im Beruf körperlich schwere Arbeit verrichtet, erkrankt offenbar häufiger an Amyotropher Lateralsklerose (ALS) als zum Beispiel Büroangestellte. Zu diesem Ergebnis kommen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Ulmer Universitätsmedizin. Insgesamt scheint das Aktivitätsniveau Einfluss auf Krankheitsentstehung und -​verlauf zu haben: Die Forschenden aus Neurologie und Epidemiologie haben einen plötzlichen Abfall der körperlichen Betätigung erstmals als ALS-​Frühsymptom [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Studie: Entstehung komplexer Veränderungen in Krebszellen-Erbgut Krebs entsteht durch Veränderungen im Erbgut von Körperzellen. In vielen Fällen handelt es sich hierbei um punktuelle Gen-Veränderungen, jedoch kommt es häufig auch zu einer Vervielfältigung („Amplifikation“) von Krebsgenen. Diese Gene liegen dann nicht, wie in normalen Zellen, in zwei Kopien vor, sondern in 20, 100 oder gar 500 [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Kristina Lorenz gewinnt Phoenix-Wissenschaftspreis Würzburg und Dortmund, 18. November 2021. Wenn das Herz vermehrt belastet wird, etwa durch Sport oder durch Bluthochdruck, dann wächst es. Damit versucht es, seine Leistung auch bei höherer Belastung konstant zu halten. Tatsächlich kann dieses Wachstum die Leistungsfähigkeit des Herzens bis zu einem gewissen Grad verbessern. Ufert das Wachstum aber [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Möglicher Zusammenhang mit COVID-19-Infektionen Personen mit einer COVID-19-Infektion haben eine weniger vielfältige Darmflora. Das hat ein Forschungsteam der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE) festgestellt. Bei COVID-19-Erkrankten häufen sich Bakterien, die mit verschiedenen entzündlichen Erkrankungen in Verbindung stehen – gleichzeitig gibt es weniger entzündungshemmende Bakterien. Die kürzlich in „Frontiers in Cellular and Infection Microbiology“ veröffentlichte [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Forschende der Universität Bielefeld identifizieren auslösendes Gen Eine Erkrankung gezielt behandeln – dazu braucht man Informationen über den Ablauf der Krankheit auf molekularer und zellulärer Ebene. Das gilt auch für die Gruppe der Muskelerkrankungen zu denen kongenitale Muskeldystrophien (MDC) gehören. Bielefelder Wissenschaftler*innen konnten ein entscheidendes Gen identifizieren, das bei Funktionsverlust MDC auslöst. Hauptkooperationspartner ist die [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Eine Forschungsgruppe des Inselspitals, Universitätsspital Bern und der Universität Bern hat in einer grossen Studie das Vorhofflimmern bei Personen mit und ohne Diabetes studiert. Patientinnen und Patienten mit Diabetes wiesen deutlich häufiger verborgenes (asymptomatisches) Vorhofflimmern auf. Herzkreislaufprobleme wie Bluthochdruck, Herzinfarkt und Hirnschlag treten bei Diabetikerinnen und Diabetikern mit Vorhofflimmern häufiger auf und die Lebensqualität wird [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Mit dem Fortschreiten einer Krebserkrankung verändern sich Tumorzellen kontinuierlich, so dass ein Tumor letztendlich aus einer Vielzahl unterschiedlicher Zellklone mit unterschiedlichen Eigenschaften besteht – man spricht von „Tumorheterogenität“. Dabei entwickeln die Krebszellen vielfach Resistenz gegen die verfügbaren Therapien. Das interdisziplinäre Forschungsnetzwerk SATURN3* will bei Bauchspeicheldrüsenkrebs, Brustkrebs und Darmkrebs die molekularen Ursachen entschlüsseln, die zur Entstehung [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Die Stachelmaus kann im Gegensatz zum Menschen tiefe Hautwunden heilen, ohne dabei eine Narbe zu hinterlassen. Ob dieser narbenfreie Heilungsmechanismus auch beim Herzen, dem am schwersten zu reparierenden Organ greift, hat das Forschungsteam um die Tierphysiologin Prof. Dr. Kerstin Bartscherer von der Universität Osnabrück gemeinsam mit Wissenschaftlern aus den Niederlanden untersucht. Die Erkenntnisse sind in [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Für Patientinnen und Patienten mit der aggressiven Blutkrebserkrankung AML könnte sich eine neue Therapieoption eröffnen. Eine Arbeitsgruppe unter der Federführung von Prof. Dr. Nikolas von Bubnoff, Direktor der Klinik für Hämatologie und Onkologie des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Lübeck, und Professor der Universität zu Lübeck, und Forschenden des Universitätsklinikums Freiburg haben die Mechanismen, die die [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →