Aktuelle Meldungen

aus Forschungs­institutionen, Gesundheits­behörden und Kliniken

Neue Kombination aus Impfstoff und Immun-Checkpoint-Inhibitoren als vielversprechender Ansatz zur Verbesserung der Krebsbekämpfung Laut einer neuen Studie von Immunologen der Universität Konstanz könnte ein neuer Krebsimpfstoff die positive Wirkung bestehender Immuntherapie-Medikamente verstärken und die Erfolgsquote der Behandlungen von 20% auf 75% steigern. Der Impfstoff, der ein neues Immunstimulans enthält, das auch für den Einsatz beim [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Pränataldiagnostik: Bluttest kann Ultraschall nicht ersetzen Der nicht-invasive Pränataltest NIPT zur Erkennung von Trisomien kann voraussichtlich noch in diesem Jahr als Kassenleistung in Anspruch genommen werden. Mit ihm kann Erbmaterial aus der Plazenta aus dem Blut der Mutter isoliert und auf mögliche Chromosomenanomalien hin untersucht werden. In der Diskussion um den Stellenwert des NIPT in [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Achtsamkeit findet zunehmend Beachtung in der Arbeitswelt. Als aktueller Gesundheitstrend findet diese Form der Stressbewältigung ihren Weg immer häufiger auch in betriebliche Gesundheitsprogramme: Kursangebote zu Yoga, Meditation oder Qigong gehören in vielen großen Unternehmen inzwischen fest zum Portfolio der betrieblichen Gesundheitsförderung. Gesundheitsforscherinnen der Uni Witten/Herdecke (UW/H) legen in einem aktuellen Forschungsbericht nun wissenschaftliche Erkenntnisse zur [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Cannabis bleibt Nr. 1 bei verbotenen Suchtmitteln, Kokain bei Stimulanzien Leichte, aber signifikante Zunahme bei Metamphetamin (Crystal Meth) Innsbruck: COVID-19-Maßnahmen reduzierten Konsum von Partydrogen Das abwasserbasierte Drogenmonitoring in europäischen Städten wird seit Jahren erfolgreich eingesetzt, um Vergleichswerte und Trends des Drogenkonsums über Ländergrenzen hinweg feststellen zu können. Mit dem Institut für Gerichtliche Medizin der Medizinischen [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Bizyklische Protein-Mimetika inhibieren das Onkogen β-Catenin Die Hemmung krankmachender Protein-Protein-Wechselwirkungen ist ein vielversprechender therapeutischer Ansatz für eine Vielzahl von Krankheiten, einschließlich vieler Formen von Krebs. Ein Forschungsteam hat jetzt ein bizyklisches Peptid entwickelt, das β-Catenin bindet, ein Protein, das mit bestimmten Tumorarten in Verbindung steht. Erfolgsgeheimnis sind die zyklische Struktur und die Haarnadelform des Peptids, [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Forschende haben unter Mitwirkung der Universität Bonn insgesamt 400.000 Personen untersucht Genetische Faktoren tragen erheblich zur Entstehung der bipolaren Störung bei. Nun ist die bislang wohl größte Analyse zu den beteiligten Erbanlagen erschienen. Mehr als 40.000 Betroffene und 370.000 Kontrollen wurden in die Untersuchung eingeschlossen; rund 320 Forschende rund um den Globus waren beteiligt. Die [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Eine aktuelle Serien-Publikation in der renommierten Fachzeitschrift „The Lancet“ gibt eine Übersicht über unser aktuelles Wissen zur Migräne [1, 2, 3]. An der neurovaskulären Erkrankung leiden weltweit über eine Milliarde Menschen. Die moderne Forschung hat inzwischen auch für diese Erkrankung neue, an den Pathomechanismen ansetzende Therapien zur Akuttherapie und Prophylaxe hervorgebracht. Besonders in der Prävention [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Während einer Entzündungsreaktion muss es schnell gehen: Wächterzellen des Immunsystems steht dann ein schneller Weg aus dem Gewebe in Richtung Lymphknoten offen, wie ETH-​Forschende herausgefunden haben. Damit unser Immunsystem auf Krankheitserreger und Impfstoffe reagieren kann, ist es auf die Dendritischen Zellen angewiesen. Das sind weisse Blutzellen, die im Körpergewebe stationiert sind, dort patrouillieren und via [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Tübinger Studie untersucht Essverhalten in der Pandemie Die Corona-Pandemie birgt für Menschen mit einer Essstörung ein großes Risiko, einen Krankheitsrückfall zu erleiden. Das belegt eine neue Studie der Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Universitätsklinikum Tübingen. Die Ergebnisse der Studie mit dem Titel „Eating behaviour and symptom trajectories in patients with a history of [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Deutsch-dänisches Interreg-Projekt „HomeHemo“ unter Beteiligung der Kieler Kinderonkologie plant Selbsttest-Verfahren für Patientinnen und Patienten zur Anwendung zu Hause. Ein Team der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin I am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Kiel, und der Medizinischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) hat gemeinsam mit Partnerinstitutionen aus der dänischen Region Seeland das Interreg-Projekt „HomeHemo“ für [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Ob Bakterien gegen Antibiotika resistent sind, entscheidet sich oft an ihrer Zellmembran. Dort können Antibiotika auf dem Weg ins Zellinnere blockiert oder von innen nach außen katapultiert werden. Makrozyklische Peptide, eine neuartige Klasse von Antibiotika, bioaktiver Zellgifte und Hemmstoffe (Inhibitoren), geben Aufschluss darüber, wie dieser Transportprozess an der Membran verläuft, wie er beeinflusst wird und [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Eines der größten akademischen Zentren für Multiple Sklerose (MS) zündet nächste Stufe der Digitalisierung. Daten-Dashboard soll Krankheitsverläufe sowie Erfolgsaussichten von Therapien vorhersagen. Künstliche Intelligenz soll virtuelle Vorab-Tests zu individueller Medikamentenverträglichkeit unterstützen. Das Multiple Sklerose Zentrum (MSZ) an der Klinik für Neurologie des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden baut seine Digital-Health-Expertise bei Therapie und Erforschung der [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Freiburger Forscher*innen entschlüsseln entscheidende Unterschiede in der Signalweiterleitung antiviraler Warnsysteme / Eine darauf aufbauende Therapie könnte außer Kontrolle geratene Teile des Immunsystems abschalten, ohne die Infektabwehr zu schwächen Wissenschaftler*innen des Universitätsklinikums Freiburg haben in internationaler Zusammenarbeit entscheidende Unterschiede in der Signalweiterleitung zweier antiviraler Abwehrsysteme entschlüsselt. In seltenen Fällen gerät das sogenannte Typ-I-Interferonsystem außer Kontrolle und [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →