Aktuelle Meldungen

aus Forschungs­institutionen, Gesundheits­behörden und Kliniken

DAK-Sonderanalyse verzeichnet rund 11 Prozent weniger Vorsorge-Screenings in 2020 Die Corona-Pandemie hat zu einem deutlichen Rückgang der Krebsvorsorge geführt. So wurden von Januar bis September 2020 im Vergleich zum Vorjahr rund elf Prozent weniger Screenings in deutschen Arztpraxen durchgeführt. Das ist das Ergebnis einer DAK-Sonderanalyse von ambulanten Abrechnungsdaten der Jahre 2019 und 2020. Bei Hautkrebs-Untersuchungen [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Ein halbes Jahr lang haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität und des Universitätsklinikums Würzburg Kinder und das Betreuungspersonal in neun Würzburger Kinderbetreuungseinrichtungen auf eine Infektion mit dem SARS-CoV-2-Virus getestet. Ziel der Studie war es, optimale Testmethoden zu bestimmen, mit der sowohl die Kinder als auch die Kita-Beschäftigten regelmäßig, unkompliziert und sicher untersucht werden können. Jetzt [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Neben dem aktuell weltweit verbreiteten SARS-Coronavirus-2 lassen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auch das verwandte MERS-Coronavirus nicht aus dem Blick, könnte es doch zukünftig potentiell auch zu einer überregionalen Gesundheitsgefahr werden. In einer Zusammenarbeit des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) und der IDT Biologika GmbH wird bereits seit einigen Jahren ein MERS-Corona-Impfstoff entwickelt, für den nun am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) die [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Der Desinfektionsroboter BALTO – benannt nach einem Schlittenhund, der vor hundert Jahren dringend benötigte Impfseren in ein schwer erreichbares Gebiet Alaskas brachte – kann Türklinken und Co. effizient desinfizieren. Er tut dies selbstständig und reagiert dabei auch auf Menschen in seinem Umfeld. Möglich macht es eine Schnittstelle mit dem Building Information Modeling BIM. BALTO plant [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

MHH behandelt erfolgreich Patientinnen mit Sinusvenenthrombosen Seit Mitte März 2021 sind in Deutschland und anderen Ländern nach Impfung gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 mit dem Impfstoff von AstraZeneca (Vaxzevria) seltene Fälle von Hirnvenenthrombosen (Sinusvenenthrombosen) aufgetreten. Die Nebenwirkung der Impfung kann zur Folge haben, dass die Zahl der Blutplättchen (Thrombozyten) im Blut der Betroffenen abnimmt und wird [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Ein Forschungsteam vom Universitätsklinikum Jena sucht Kinder von Multiple Sklerose-Patientinnen für eine klinische Studie. Ein Studienteam vom Universitätsklinikum Jena untersucht Kinder von Multiple Sklerose-Patientinnen, die in der Schwangerschaft mit Kortison behandelt wurden.  In einer klinischen Studie will es herausfinden, ob der Einsatz des synthetischen Stresshormons bei werdenden Müttern ungefährlich für das Ungeborene ist. Die Studie [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Nächtliche Ausgangssperre stößt auf gemischte Akzeptanz Das neue, bundesweit geltende Infektionsschutzgesetz, mit dem das Coronavirus bekämpft werden soll, legt eine Ausgangssperre zwischen 22 Uhr und 5 Uhr fest. Diese tritt regional ab einer 7-Tage-Inzidenz von 100 in Kraft. Wie die Ergebnisse der 34. Ausgabe des BfR-Corona-Monitors, einer regelmäßigen Erhebung des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR), zeigen, halten [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Untersuchung einer Wirkstoffkombination aus eigenentwickeltem Immunstimulator mit therapeutischem Impfstoff gegen bösartige Tumore des Zentralnervensystems Am Universitätsklinikum Tübingen startet heute Phase I der klinischen Studie im Kampf gegen das Glioblastom, das zu den aggressivsten soliden Tumoren gehört. Dieser Tumor tritt im Zentralnervensystem auf und ist nach derzeitigem Forschungsstand nicht heilbar. Das multidisziplinäre Studienteam unter der Leitung [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Spätestens, seit die ersten mRNA-Impfstoffe gegen das SARS CoV2-Virus in Deutschland zugelassen sind, ist der Begriff mRNA auch über Fachkreise hinaus bekannt. Weniger bekannt ist, dass sich mit Hilfe der „Boten-RNA“ (engl. „messenger RNA“, kurz mRNA) nicht nur Impfstoffe herstellen lassen. Rund 50 Verfahren zur Behandlung von Krankheiten, darunter Krebserkrankungen, werden bereits in klinischen Studien [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Ein Drittel der Kinder und Jugendlichen hatte während des ersten COVID-19-Lockdowns in der Schweiz psychische Probleme. Auch Eltern sowie junge Erwachsene erlebten erheblichen Stress, wobei sich ihre Stressfaktoren von jenen der jüngeren Gruppen unterschieden. Dies zeigt die erste schweizweit repräsentative Studie der Universität Zürich und La Source (HES-SO) Lausanne. Während des ersten COVID-19-Lockdowns von Mitte [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Mit einer neuartigen Genschere können Mutationen an Muskelstammzellen korrigiert werden. Das ebnet den Weg für die die erste mögliche Zelltherapie genetisch bedingter Muskelschwunderkrankungen, berichtet das ECRC-Team von Professorin Simone Spuler nun im Fachjournal „JCI Insight“. Ein Leben lang lassen sich Muskeln durch Training aufbauen und regenerieren. Möglich machen dies die Muskelstammzellen. Sind jedoch bestimmte ihrer [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Erhöhte Natriumkonzentrationen im Blut dämpfen die Energieproduktion in den Mitochondrien, den Kraftwerken der Zelle. Das hat Folgen für Immunzellen. Den Mechanismus dahinter hat ein internationales Team um eine Forschungsgruppe am MDC aufgeklärt und im Fachjournal „Circulation“ publiziert. Das Essen nachzusalzen ist für viele Menschen ganz normal. Im Grunde denkt man gar nicht darüber nach. Sollte [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Einige Krankheitserreger nisten sich dauerhaft im Körper ein und verursachen so chronische Infektionen. Forschende der Universität Basel haben nun einen Mechanismus entdeckt, wie ein bakterielles Toxin hochselektiv Proteine in den Körperzellen angreift und damit zum langfristigen Überleben der Bakterien beiträgt. Die kürzlich in «PNAS» veröffentlichte Studie liefert neue Einblicke in die Aktivität und Funktion von [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →