Aktuelle Meldungen

aus Forschungs­institutionen, Gesundheits­behörden und Kliniken

Wissenschaftler unter der Leitung von Dr. Elisabeth Fischer-Friedrich, Gruppenleiterin am Exzellenzcluster Physik des Lebens (PoL) und am Biotechnologischen Zentrum der TU Dresden (BIOTEC), untersuchten, wie sich Krebszellen in einem dicht gedrängten Tumorgewebe teilen können. Dabei prüften sie insbesondere wie sich die sogenannte Epithelial-mesenchymale Transition (EMT), ein Vorläuferprozess bei der Metastasenbildung, auswirkt. Die meisten tierischen Zellen […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Viele Menschen nehmen regelmäßig Kortison ein. Es kommt in der Behandlung von Rheuma, Asthma oder Multiple Sklerose aber auch von Covid-19 zum Einsatz. Steroid-Medikamente wie Kortison sind sehr effektiv, haben aber schwere Nebenwirkungen. Henriette Uhlenhaut, Professorin an der Technischen Universität München (TUM), und ihr Team erforschen die Wirkung des Medikaments, um die Grundlage dafür zu […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Rückenschmerzen können belastend sein. Vor allem wenn sie immer wieder auftreten und der Arzt oder die Ärztin keine körperliche Ursache feststellen kann. Meistens schmerzt es im unteren Rücken, also im Kreuz. Besteht der Schmerz dauerhaft oder kehrt immer wieder, spricht man von chronischen Kreuzschmerzen. Was man tun kann, wenn der Schmerz bleibt und welche Rolle […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Seit Jahrzehnten konnte neben der RAAS-Blockade keine Therapie Eingang in den klinischen Alltag finden, um die Progredienz der chronischen Nierenkrankheit aufzuhalten. Zwei am Wochenende publizierte Studien erhärteten nun die Evidenz, dass SGLT2-Inhibitoren effektiv das Fortschreiten einer Nierenerkrankung verlangsamen können – bei Diabetikern wie bei Nicht-Diabetikern. SGLT-2-Hemmer sind selektive Hemmer des Natrium-Glukose-Cotransporters-2 (SGLT2; auch „Gliflozine“). Sie […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Leitlinien-Recherche zu Brustkrebs zeigt bei vielen Versorgungsaspekten Diskrepanzen zum aktuellen DMP Brustkrebs / Zwei neue Aspekte werden identifiziert / Vorbericht wird zur Anhörung gestellt Disease-Management-Programme (DMPs) sollen dazu beitragen, die Versorgung zu optimieren, die Zusammenarbeit der Leistungserbringer zu fördern und somit diagnostische und therapeutische Abläufe besser miteinander zu verzahnen. Die inhaltlichen Anforderungen an ein DMP […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Eine neue Methode ermöglicht es, tausende Wirkstoffe gleichzeitig zu prüfen. Ein Start-Up um ÖAW-Molekularbiologe Stefan Ameres will das nun nutzen, um Medikamente gegen Krebs zu finden. Das Start-up QUANTRO Therapeutics, das von Stefan Ameres vom IMBA – Institut für Molekulare Biotechnologie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) und Johannes Zuber vom Institut für Molekulare Pathologie […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Ältere Menschen und Personen mit Grunderkrankungen haben ein besonders hohes Risiko, schwer an COVID-19 zu erkranken. Eine Forschungsgruppe der Charité – Universitätsmedizin Berlin hat jetzt herausgefunden, was einer der Gründe dafür sein könnte: Bei diesen Risikogruppen werden wichtige Zellen des Immunsystems, die T-Helferzellen, zwar besonders häufig gebildet, sie sind aber in ihrer Funktion eingeschränkt. Diese […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Anlässlich der heutigen digitalen Anhörung zum Hebammenstellen-Förderprogramm im Bundesgesundheitsministerium sowie jüngsten Forschungsergebnissen zum Hebammenkreißssaal äußern sich Experten der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe zur Sicherheit unter der Geburt. Dabei erklären sie auch, aus welchen Gründen bei 90 % aller Geburten ärztliche GeburtshelferInnen anwesend sein müssen. Berlin, 1. September 2020 – Wichtige Erkenntnisse für die […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Helferbakterien stoppen und entwaffnen Krankheitserreger Jena. Das Bakterium Pseudomonas tolaasii löst die Braunfleckenkrankheit beim Zuchtchampignon aus und sorgt damit für erhebliche Ernteverluste. Der vom Erreger gebildete Wirkstoff Tolaasin schädigt die Zellmembran der Pilze, sodass die Zellen absterben. Doch der Pilz hat Unterstützer, die ihn widerstandsfähig machen: Bakterien der Gattung Mycetocola inaktivieren sowohl das toxische Tolaasin […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Vielversprechender Ansatz bei Herzmuskelschwäche Herz-Kreislauferkrankungen zählen nach wie vor zu den häufigsten Todesursachen. Da sich der Herzmuskel nicht selbst regenerieren kann, kommt es meist zu einem Umbau des Gewebes. Auf Dauer schwächt das die Herzfunktion. Viele Patienten, die einen Herzinfarkt überlebt haben, erkranken Jahre später an einer Herzinsuffizienz. Eine mögliche Lösung: ein Pflaster aus Herzmuskelzellen. […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Die durch die Covid-19-Pandemie veränderte Alltagssituation ist ein Stresstest für viele Familien. Besonders Eltern, deren Kinder vorher längere Zeit in Kitas oder Schule betreut wurden, standen vor All-tagsherausforderungen. Denn wegen Corona musste die Betreuung von den Eltern komplett übernommen werden. Lea Dreßler, Assistenzärztin in Facharztausbildung zur Kinder- und Jugendpsychiaterin, und der Psychologe Dr. Marius Janßen, […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

SARS-CoV-2-Viren können mit ultraviolettem Licht vollständig inaktiviert werden. Das zeigte eine vielversprechende Studie, die PD Dr. Adalbert Krawczyk und Dr. Christiane Heilingloh von der Medizinischen Fakultät der UDE an der Klinik für Infektiologie am Universitätsklinikum Essen durchgeführt haben. Hierüber berichtet jetzt das American Journal of Infection Control.* Ihre wissenschaftliche Arbeit wurden von der Stiftung Universitätsmedizin […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Im Gespräch mit Prof. Bernward Lauer, Kardiologe und leitender Oberarzt an der Klinik für Innere Medizin I Was unterscheidet den Herzinfarkt bei Frauen von dem bei Männern? Prof. Lauer: Das Erkrankungsbild ist ein und dasselbe. Zum Herzinfarkt kommt es durch den Verschluss einer Herzkranzarterie, also einer Schlagader, die den Herzmuskel mit Blut versorgt. Das Gefäß […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →