Aktuelle Meldungen

aus Forschungs­institutionen, Gesundheits­behörden und Kliniken

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom Forschungszentrum Borstel, Leibniz Lungenzentrum, sowie dem Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) haben einen multiresistenten Tuberkulosestamm im südlichen Afrika identifiziert, der mit dem modernen Standardtest nicht erkannt wird und auch gegen ein neues Antibiotikum sowie ein seit kurzem gebräuchliches bereits resistent ist. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift Genome Medicine veröffentlicht.  Etwa [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Gemeinsame Pressemitteilung des Bundesministeriums für Gesundheit und des Robert Koch-Instituts Frauen verhalten sich oftmals gesundheitsbewusster als Männer und ernähren sich ausgewogener. Dafür sind sie körperlich weniger aktiv, nehmen beispielsweise seltener das Fahrrad für den Weg zur Arbeit und treiben in der Freizeit weniger Sport. In Gesundheitsberufen sind mehr Frauen als Männer beschäftigt, trotzdem sind sie [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

In Tirol steht das psychische Wohlergehen von Kindern im Alter von 3 bis 12 Jahren im Fokus einer Studie. Das Projekt läuft zwei Jahre, dementsprechend gibt es erste Einblicke in die Ergebnisse. Die Auswertung der ersten Befragungsrunde zeigt die Einschränkung der Lebensqualität und das Bedrohungserleben von Kindern in Tiroler Hotspotregionen. Noch muss kein Alarm geschlagen, [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Kardiologe und Intensivmediziner im HERZ heute-Interview sagt, was Herzpatienten zum Schutz vor Corona beachten sollten Die Corona-Pandemie stellt den Alltag von Millionen Herz-Kreislauf-Patienten in Deutschland vor große Herausforderungen mit vielen Ängsten und offenen Fragen. Wie gefährlich eine Covid-19-Ansteckung bei bestehender Herz-Kreislauf-Erkrankung werden kann, variiert von Fall zu Fall. Zuverlässige Daten darüber, welche Auswirkungen Art und [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

MHH-Studie untersucht Entzündungsreaktion mit schwach-radioaktiver Spürsubstanz Jedes Jahr erleiden in Deutschland etwa 220.000 Menschen einen Herzinfarkt (Myokardinfarkt). Er entsteht, wenn sich ein Blutgefäß des Herzmuskels verschließt. Das Herz erhält dann nicht mehr genügend Sauerstoff und ein Teil des Herzmuskels stirbt ab. Spezialisierte weiße Blutkörperchen (Leukozyten) des Immunsystems lösen daraufhin eine Entzündungsreaktion im Herzmuskel aus, bei [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Im Rahmen eines Projekts der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) hat ein Team der Technischen Universität (TU) Dresden eine Methode entwickelt, mit der sich passgenaue Implantate für Patienten mithilfe von Webmaschinen herstellen lassen. Die von den beiden Diplomingenieuren Dr. Ronny Brünler und Philipp Schegner umgesetzte Prozesskette ist volldigital, automatisiert und schnell und verursacht zudem nur einen Bruchteil [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

In einer aktuellen Stellungnahme analysiert der Arbeitsausschuss Feinstäube (AAF) den Aerosol-Transmissionspfad der Corona-Pandemie genauer. Die Expertinnen und Experten gehen auf Gegenmaßnahmen ein und erläutern, wie sich durch Masken, richtiges Lüften geeignete Luftreinigung und Überkopfabsaugungen die Aerosollast und damit die Übertragung verringern lässt. Das Papier steht kostenfrei zum Download zur Verfügung. Aerosole und ihre Ausbreitung spielen [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Die BZgA engagiert sich seit mehr als zehn Jahren in der kommunalen Alkoholprävention im Rahmen der Jugendkampagne „Alkohol? Kenn dein Limit.“ mit Unterstützung des Verbandes der Privaten Krankenversicherung e.V. (PKV). Mit ihrer neuen Serviceplattform http://www.vortiv.de – Vor Ort aktiv bündelt die BZgA die Erfahrungen dieses Engagements, um kommunale Institutionen, Fachkräfte und Multiplikatorinnen und Multiplikatoren bei [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Im April und Mai hat eine online-Befragung der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie am UKM (Universitätsklinikum Münster) die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die körperliche Aktivität und das psychische Wohlbefinden von Jugendlichen unter die Lupe genommen. Jetzt sind die Daten ausgewertet. Ergebnis: Über ein Viertel der Jugendlichen bewegte sich unter Kontaktbeschränkungen und Schulschließungen [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

ETH-​Wissenschaftler nutzen magnetische Bakterien, um auf der Mikroebene Flüssigkeiten zu beeinflussen. Sie denken bereits an einen Einsatz in der menschlichen Blutbahn, um damit Krebsmedikamente präzise zu einem Tumor zu bringen. Krebsmedikamente haben Nebenwirkungen. Deshalb verfolgen Wissenschaftler schon seit Jahren Ansätze, wie die Wirkstoffe im Körper möglichst präzise zu einem Tumor transportiert werden können. Die Medikamente [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Wissenschaftlicher Diskurs: Forscher hinterfragen angeblich neu entdecktes Organ von Kopfspeicheldrüsen Renommierte Wissenschaftler aus Jena, Leipzig und Erlangen stellen eine niederländische Studie infrage, welche die Entdeckung eines neuen Organs von Kopfspeicheldrüsen behauptet. Die Experten der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Pathologie, Nuklearmedizin und Anatomie vertreten die Ansicht, dass es sich bei dem „neu entdeckten Organ“ um eine längst bekannte Anhäufung [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Die gegenwärtige Situation ist nach wie vor ernst und droht sich weiter zu verschärfen. Trotz des seit Anfang November in Deutschland geltenden Teil-Lockdowns sind die Infektionszahlen auf einem sehr hohen Niveau. Jeden Tag sterben mehrere Hundert Menschen. Die Krankenhäuser und insbesondere das medizinische Personal sind bereits jetzt an ihren Grenzen und die Gesundheitsämter überlastet. Um [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Unsere Knochen verfügen über Sinnesfühler, die auf Druck reagieren und miteinander kommunizieren: „Diese Mechanosensoren ermöglichen, dass Knochen dort angebaut wird, wo er mechanisch nötig ist und anderswo abgebaut wird“, sagt Richard Weinkamer von der Abteilung Biomaterialien. Dem Rätsel, wo sich diese Mechanosensoren befinden, kamen die Forscher einen entscheidenden Schritt näher: Ein im Inneren des Knochens [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →