Aktuelle Meldungen

aus Forschungs­institutionen, Gesundheits­behörden und Kliniken

Es gilt § 3a der „Arzneimittelverschreibungsverordnung vom 21. Dezember 2005 (BGBl. I S. 3632), die zuletzt durch Artikel 1 der Verordnung vom 19. Februar 2013 (BGBl. I S. 312) geändert worden ist“. Für klinische Prüfungen, in denen das Konzept der klinischen Prüfung keine Verordnung mittels T-Rezept ermöglicht, gelten folgende Regelungen: Der Sponsor ist für die […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Muskelschwund neu im Fokus der medizinischen Wissenschaft: Wenn wir an Medizin denken, so denken wir an viele Organe und Organsysteme und die verschiedenen medizinischen Spezialgebiete. Die Muskulatur kommt uns dabei meist nicht in den Sinn. Allenfalls diejenigen, die Sport treiben, bekommen sie manchmal schmerzhaft zu spüren. Für unsere älteren Patienten ist die Funktion der Skelettmuskulatur […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Bei COVID-19-Erkrankungen kann es zum Auftreten von neurologischen Manifestationen wie Riech- und Geschmacksstörungen, Enzephalopathien, Enzephalomyelitiden, ischämischen Schlaganfällen und intrazerebralen Blutungen sowie neuromuskulären Erkrankungen kommen. Die Autoren der neuen Leitlinie empfehlen daher eine neurologische Mitbetreuung, und zwar auch bei schwer erkrankten, intensivpflichtigen COVID-19-Patienten, die keine offensichtlichen neurologischen Manifestationen zeigen. Denn diese könnten leicht in der pulmonal […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

HIRI-Forschern gelingt RNA-Einzelzellsequenzierung bei Bakterien Dass sich einzelne unter Millionen Bakterien von einer Antibiotika-Behandlung oder unserem Immunsystem unbeeindruckt zeigen, ist eine der großen Herausforderungen in der Infektionsmedizin. Wissenschaftler des Würzburger Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI), einem Standort des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI), zeigen nun im Fachmagazin Nature Microbiology mit einem neuen Verfahren, wie sie die […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Vor wenigen Monaten hatte die Arbeitsgruppe um Prof. Tobias Huber, Nephrologe am UKE in Hamburg, SARS-CoV-2 in den Nieren verstorbener COVID-19-Patienten entdeckt und nachgewiesen, dass diese Organe ebenfalls Ziel von SARS-CoV-2 sind. Nun zeigte die gleiche Arbeitsgruppe, dass dort auch eine Virusreplikation stattfindet, die möglicherweise klinische Folgen hat: Der Nachweis von Virus-RNA in den Nieren […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Ein kleines Gerät im Brustkorb kann Menschen mit einem hohen Risiko für lebensbedrohliche Herzrhythmusstörungen im Notfall retten. Ein sogenannter implantierbarer Defibrillator misst den Herzschlag und normalisiert ihn, wenn er gefährlich aus dem Takt geraten ist. In einer weltweit bislang größten Studie dazu sind nun zwei dieser Defibrillatoren-Systeme verglichen worden. Als eines der führenden Studienzentren beteiligt […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

BMBF-Förderung für gemeinsames Projekt Mit über 400.000 Euro unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ein Forschungsvorhaben an der Uniklinik Köln und der Medizinischen Fakultät, das darauf zielt, einen Schnelltest zum Nachweis von SARS-CoV-2 aus Abstrichen zu entwickeln. Das Forschungsteam setzt sich zusammen aus Prof. Dr. Bernhard Schermer, Univ.-Prof. Dr. Roman-Ulrich Müller und Priv.-Doz. […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Das neuartige Corona-Virus kann sich auch außerhalb der Lunge, zum Beispiel in den Nieren, vermehren. Das haben Forschende des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) in einer Studie nachgewiesen, die sie in der aktuellen Ausgabe des internationalen Fachmagazins The Lancet veröffentlicht haben. Zugleich beobachtete das Team, dass COVID-19-Patientinnen und -Patienten, bei denen in den Nieren der COVID-19-Erreger nachweisbar […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Neue Daten aus der Studie PROSPER zeigen erstmals einen Vorteil beim Gesamtüberleben, der schwerer wiegt als die Nachteile bei einigen Nebenwirkungen. Bereits 2018 und 2019 hat das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) untersucht, ob der Wirkstoff Enzalutamid erwachsenen Männern mit nicht metastasiertem, kastrationsresistentem Hochrisiko-Prostatakarzinom einen Vorteil gegenüber der zweckmäßigen Vergleichstherapie bietet, also […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Ergebnisse zu Anpassungen bei Strukturen, Personal, Schutzausrüstung und Schulungsmaßnahmen im weiteren Pandemieverlauf Wie gut waren Pflegende in Kliniken in Berlin und Brandenburg auf den erwarteten Anstieg schwer kranker Covid-19-Patienten vorbereitet? Das wollte das Team um Prof. Dr. Johannes Gräske, Professor für Pflegewissenschaften und Leiter des Studiengangs Pflege an der Alice Salomon Hochschule (ASH) Berlin, herausfinden. […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Neue Post-COVID-Ambulanz am UKJ bietet Patienten mit Langzeitfolgen umfangreiche Hilfe Jena (UKJ/ane). Eine Corona-Erkrankung kann für betroffene Patienten erhebliche Spätfolgen haben. Noch Monate später kämpfen viele Patienten mit ihrem Allgemeinempfinden. Wie aber sehen die Langzeitfolgen der Erkrankung COVID-19 genau aus, wenn die eigentliche Infektion überstanden ist?  Und wie kann Patienten mit derartigen Symptomen geholfen werden? […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Nachhaltige biotechnologische Herstellung eines Naturstoffs gegen TuberkuloseKorallen, die auf den Riffen der Bahamas wachsen, produzieren einen Wirkstoff, der multiresistente Tuberkulose-Bakterien abtötet. Wissenschaftlern der Technischen Universität München (TUM) ist es gelungen, das Antibiotikum im Labor biotechnologisch herzustellen – kostengünstig, schnell und nachhaltig. Vor 17 Jahren sah Thomas Brück bei einem Tauchgang auf den Bahamas zum ersten […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Gesunde Menschen – insbesondere Frauen – mit erhöhten Werten für den Herzschwäche-Marker NT-proBNP haben ein geringeres Risiko, an Typ-2-Diabetes zu erkranken. Entwickeln diese Personen dennoch einen Diabetes, leiden sie häufiger an makro- und mikrovaskulären Komplikationen wie u.a. Herzinfarkt, Schlaganfall oder schweren Schäden an Augen, Nieren oder Nerven. Das hat eine aktuelle Studie von DZD-Forschenden ergeben, […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →