Aktuelle Meldungen

aus Forschungs­institutionen, Gesundheits­behörden und Kliniken

Überzeugende Ergebnisse der Studie „Klettern und Stimmung“ – Boulderpsychotherapie für ambulante Patienten mit Depression langfristig wirksam Körperliche Aktivität gehört zu den wirksamsten Methoden in der Therapie von Menschen mit Depression. Im Vergleich zu Psychotherapie und medikamentöser Behandlung ist sie weniger stigmatisiert und wirkt sich zudem positiv auf die körperliche Verfassung der Erkrankten aus. Diese Vorteile […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Behandlungserfolge belegen Innovationskraft Mainzer Kardiologen An der Universitätsmedizin Mainz gab es diese Woche die Weltpremiere für ein neuartiges Herzklappen-Reparatursystem. Kardiologe Dr. Ralph Stephan von Bardeleben und sein Team haben für die operative Behandlung von fünf Patienten mit Mitral- oder Trikuspidalklappenfehlern weltweit zum ersten Mal das sogenannte PASCAL Ace Implant System der neuesten Generation eingesetzt. Der […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Von Herzstiftung gefördert: Tübinger Herzforscher untersuchen Schädigungsmuster durch SARS-CoV-2 im Herzmuskelgewebe verstorbener Covid-19-Patienten Der Schaden, den es anrichten kann, ist enorm. Das Coronavirus SARS-CoV-2 ist auch deshalb ein sehr ernst zu nehmender Krankheitserreger für die Medizin, weil es sämtliche Organe befallen kann. Selbst genesene Patienten berichten von Folgewirkungen in Nieren, Lunge, Herz und Gehirn. Seit […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Die von Radiologen des Universitätsklinikums Jena geleitete EffPac-Studie verglich die Katheterbehandlung mit beschichteten und unbeschichteten Ballons bei Gefäßverschluss am Oberschenkel. Im Ergebnis der multizentrischen Studie erweisen sich die Wirkstoffbeschichtungen als überlegen. Die vollständige Überprüfung der Studienkohorte zwei Jahre nach der Intervention ergab zudem keine erhöhte Sterblichkeit durch die Wirkstoffbeschichtung. Jena (UKJ/vdG) Es ist die Option […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Die Münchner Virenwächter-Studie ist ein SARS-CoV-2 Sentinel Projekt, das die schrittweise Öffnung an zehn Städtischen Grundschulen und Kindergärten seit Ende der Pfingstferien fünf Wochen lang bis zum 31. Juli begleitete. Ziel des Projektes war, den Öffnungsprozess der Einrichtungen wissenschaftlich zu untersuchen, mögliche Infektionen mit SARS-CoV-2 rasch zu erkennen und den teilnehmenden Einrichtungen und somit den […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Auch wenn die Wettervorhersage für Niedersachsen besonders schön und sommerlich ist, kann eine über mehrere Tage andauernde Hitze den Körper stark belasten. „Davon sind besonders ältere Menschen und Kinder betroffen. Sie bemerken einen Hitzestau oder Flüssigkeitsmangel häufig nicht rechtzeitig“, sagt die Niedersächsische Gesundheitsministerin Carola Reimann: „Wer Kinder und ältere Menschen betreut, sollte auf die Hitze […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Forschende am Biozentrum der Universität Basel haben einen neuen Zusammenhang zwischen einer Genveränderung und abweichendem Sozialverhalten bei Autismus entdeckt: Die Mutation im Neuroligin-3-Gen reduziert im Gehirn die Wirkung des «Kuschelhormons» Oxytocin. Im Fachjournal «Nature» stellen die Forschenden einen Behandlungsansatz vor, der das Sozialverhalten bei Autismus normalisieren könnte. Im Tierversuch erzielten sie bereits vielversprechende Ergebnisse. Autismus […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Forschungsteam des Exzellenzclusters „Balance of the Microverse“ der Universität Jena spürt neue regulatorische sRNA-Moleküle auf Jena (FSU/AG) Bakterien sind unsere stetigen Begleiter: Die winzigen Lebewesen sind in und auf dem menschlichen Körper zu finden, ebenso wie auf dem von Tieren und Pflanzen. Als Teil eines gesunden Mikrobioms sichern sie unser Wohlbefinden. Gerät die mikrobielle Gemeinschaft […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Das Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und das Helmholtz Zentrum für Infektionsforschung (HZI) entwickeln ein Softwarepaket, mit dem sich der Einfluss von Schutzmaßnahmen wie Kontaktverbote oder Ausgangssperren auf die Entwicklung der Corona-Infektionszahlen über mehrere Monate simulieren lässt. Erstmals werden geografisch, zeitlich und demografisch hochaufgelöste Simulationen möglich. Die Software beinhaltet ein Online-Simulationstool, das leicht und […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Wie die Wachstumsrate die Fitness von Bakterien beeinflusst Bakterien sind Überlebenskünstler: Wenn sie Nahrung bekommen, vermehren sie sich rasant, doch sie können auch Hungerphasen überdauern. Allzu schnelles Wachstum reduziert jedoch ihre Überlebensfähigkeit, das zeigen Untersuchungen eines Forschungsteams der Technischen Universität München (TUM) an Kolibakterien. Die Ergebnisse könnten dabei helfen, die Wirksamkeit von Antibiotika zu steigern. […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Gemeinsame Pressemitteilung der Universität Bonn, der Charité – Universitätsmedizin Berlin, des Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung, des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung und des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen Forschende berichten in „Cell“ über aktuelle Befunde zum Coronavirus Bonn, 6. August 2020. Bei schweren Krankheitsverläufen von COVID-19 kommt es, anders als bislang allgemein angenommen, nicht allein zu einer starken Immunreaktion – vielmehr ist […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Rund fünf Millionen Menschen in Deutschland leiden an Lebererkrankungen. Noch verstehen wir viele Grundfunktionen der Leber nicht ausreichend, um Erkrankungen bestmöglich zu behandeln. Ein Team am Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund (IfADo) konnte jetzt zeigen, dass der Transport der in der Leber gebildeten, giftigen Galle grundlegend anders erfolgt, als es die Lehrmeinung bisher […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Viele verschiedene Hirnregionen zeigen eine erhöhte Aktivität während des REM-Schlafs – warum, ist aber weitgehend unbekannt. Forschende der Universität Bern und des Inselspitals, Universitätsspital Bern, haben nun entdeckt, dass die Aktivität bestimmter Nervenzellen während des REM-Schlafs unser Essverhalten reguliert: wird diese Aktivität bei Mäusen unterdrückt, ist ihr Appetit gestört. Während wir schlafen, durchlaufen wir verschiedene […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →