Aktuelle Meldungen

aus Forschungs­institutionen, Gesundheits­behörden und Kliniken

Die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI), das Robert Koch-Institut (RKI) und die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) schalten heute gemeinsam das DIVI Intensivregister frei – eine Website, über die freie Beatmungsplätze in allen Kliniken Deutschlands registriert und abgefragt werden können. Ab sofort sollen unter www.divi.de/intensivregister erstmals mehr als 1.000 Kliniken aus ganz Deutschland zentral […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Ein grosser Teil der Medienberichte zu Covid-19 konzentriert sich auf Zahlen und Statistiken. Das kann hilfreich sein, aber auch überfordern und verwirren. Sozialpsychologinnen und -psychologen der Universität Basel haben neun praktische Empfehlungen formuliert, mit denen sich das Entscheidungsverhalten an die aktuelle Situation anpassen lässt. Hände schütteln, Mittagessen mit Kolleginnen und Kollegen, Ferien annullieren, zuhause bleiben? […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Bei einer Virusinfektion gelangen Viren in den Organismus und vermehren sich in den Körperzellen. Viren setzen sich oft gezielt auf die Zuckerstrukturen der Zellen ihres Wirts oder präsentieren ihrerseits charakteristische Zuckerstrukturen auf ihrer Oberfläche. Forschende der TUM haben ein neuartiges Proteinreagenz zur Erkennung biologischer Zuckerstrukturen entwickelt, das die Ausbreitung einer Erkrankung im Körper blockieren kann, […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Unter der Leitung von Prof. Dr. Cornelia Betsch, Heisenberg-Professorin für Gesundheitskommunikation an der Universität Erfurt, betreibt das Robert-Koch-Institut gemeinsam mit weiteren Kooperationspartnern derzeit ein „COVID-19 Snapshot Monitoring“ (COSMO). Das Konsortium ermittelt einmal pro Woche in einer Online-Live-Umfrage, wie Menschen subjektiv die Risiken des COVID-19-Virus wahrnehmen, welche Gegenmaßnahmen bekannt sind, welche davon bereits angewandt oder abgelehnt […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

DSMZ-Wissenschaftlerin Yvonne Mast nutzt die Synthetische Biologie für die umweltfreundliche Herstellung von D-Phenylglycin (Braunschweig, den 17. März 2020): Einem Team um Professorin Yvonne Mast vom Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH in Braunschweig ist es gelungen, einen wichtigen Baustein für Produkte der Pharmaindustrie, D-Phenylglycin, erstmals auf biosynthetischem Weg in Actinomyceten herzustellen. Ihre Ergebnisse […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Eine Untergruppe der weißen Blutkörperchen bekämpft nicht nur Infektionskrankheiten, sondern auch Tumorzellen. Alpakas konnten nun einem Forschungsteam der Uni Würzburg helfen, neue Erkenntnisse über diese Gruppe zu gewinnen. Etwa ein bis fünf Prozent der Lymphozyten, einer Untergruppe der weißen Blutkörperchen im Menschen, sind sogenannte Vγ9Vδ2-T-Zellen. Diese vermehren sich massiv als Antwort auf Phosphoantigene, die von […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Wie viele Fettsäuren eine Zelle aufnimmt, beeinflusst unter anderem ein ganz bestimmtes Protein in der Hülle dieser Zelle. Das berichten MDC-Forscher*innen im Fachjournal PNAS. Bei Menschen mit Übergewicht ist dieser Prozess anscheinend ebenfalls verändert. Der Mozzarella auf der Lieblingspizza, das Olivenöl im Salatdressing oder die Sauce hollandaise zur Spargelzeit – viele Lebensmittel sind fett. Die darin enthaltenen […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Prof. Dr. Hoffmeister erläutert Vorgehen bei sehr frühen Tumoren Prof. Dr. Albrecht Hoffmeister steht der Interdisziplinären Zentralen Endoskopie am UKL vor. Leipzig. Darmkrebs kann, wenn nur sehr oberflächliche Tumoren vorhanden sind, auch bei einer Darmspiegelung entfernt werden. Wie Prof. Dr. Albrecht Hoffmeister, Leiter der Gastroenterologie am Universitätsklinikum Leipzig, erläutert, kommen dabei zwei verschiedene Techniken zum […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

In zahlreichen Ländern weltweit treten aktuell Infektionen mit dem neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 auf. Diese Infektionen werden auch als COVID-19 (Coronavirus Disease 2019) bezeichnet. Vor allem in den Wintermonaten führen Erreger wie Influenza- oder Noroviren regelmäßig zu starken Häufungen von Infektionserkrankungen, die immer eine große Herausforderung für das Gesundheitswesen und vor allem für Krankenhäuser bedeuten, da […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Die Gruppe um Prof. Carsten Korth am Institut für Neuropathologie, unter Mitwirkung des Centers for Advanced Imaging der HHU und Prosetta Biosciences, USA, hat in einer Forschungsarbeit zeigen können, dass Influenzaviren, die die Grippe verursachen, direkt zelluläre Abbauvorgänge in Nervenzellen hemmen, so dass es zur Anreicherung von Proteinaggregaten kommt, die mit der Parkinson Erkrankung oder […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie informiert in einer Stellungnahme für Fachkreise über Zusammenhänge zwischen COVID-19 und der Behandlung mit Hemmstoffen des Renin-Angiotensin-Systems. Seit einigen Jahren ist bekannt, dass das mit dem Angiotensin-Konversionsenzym (ACE) verwandte ACE2 als Virusrezeptor für den zellulären Eintritt des SARS-CoV aber auch für den neuartigen SARS-CoV2 verantwortlich ist. Für Patienten mit kardiovaskulären […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

EU-Projekt zu Corona-Impfstoff Das neuartige Coronavirus (SARS-CoV-2) hat weltweit bereits mehrere Tausend Todesopfer gefordert. Eine spezifische Therapie oder eine Schutzimpfung gibt es bisher nicht. In einem jetzt gestarteten EU-Projekt wollen Forschende um die Professoren Jan Münch von der Universität Ulm und Thomas Schrader (UDE) die Entwicklung einer wirksamen antiviralen Therapie beschleunigen. Dazu sollen zusammen mit […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

16.03.2020 – Empfehlung des PRAC Der Ausschuss für Risikobewertung im Bereich der Pharmakovigilanz (PRAC) der Europäischen Arzneimittelagentur EMA empfiehlt, dass Patienten auf das Fehlen bzw. den partiellen Mangel des Enzyms Dihydropyrimidin-Dehydrogenase (DPD) getestet werden sollten, bevor sie eine Krebsbehandlung mit fluorouracilhaltigen Arzneimitteln beginnen, die durch Injektion oder Infusion (Tropf) verabreicht werden. Diese Empfehlung gilt entsprechend […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →