wöchentliche Übersichten

Corona und TNF-Hemmer Ob für Patienten mit Rheuma besondere Vorsichtsmaßnahmen aufgrund der Corona-Pandemie gelten sollten, wird weiterhin diskutiert. Die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie sprach im Juli Empfehlungen zum Umgang mit COVID-19 aus. Dabei ging es sowohl um das Infektionsrisiko ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Hydroxychloroquin bei Rheuma Hydroxychloroquin wird bei Malaria und Rheuma eingesetzt. In den letzten Monaten wurde das Mittel auch immer wieder bei COVID-19 diskutiert. Eine Studie untersuchte jetzt, ob die Einnahme des Wirkstoffs Schuppenflechte verursachen oder verschlimmern kann. Eine andere ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Corona und Rheuma Wie eine COVID-19-Erkrankung bei Rheuma-Patienten verläuft oder wie hoch das Risiko einer Ansteckung ist, wird weiterhin untersucht. Eine Studie untersuchte jetzt den Krankheitsverlauf bei Patienten mit immunvermittelten, entzündlichen Erkrankungen wie rheumatoider Arthritis ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Vitamin D bei Morbus Bechterew Vitamin D hat zahlreiche Funktionen im menschlichen Körper und nicht alle Funktionen sind ausreichend erforscht. Eine Studie untersuchte jetzt Vitamin-D-Mangel bei Patienten mit Morbus Bechterew. Die Wissenschaftler untersuchten hier auch den Zusammenhang zur ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Diagnosestellung bei Rheuma Eine schnelle und richtige Diagnose ist bei rheumatischen Erkrankungen entscheidend für den Krankheitsverlauf. Ein Bericht stellte diese Woche eine Checkliste und einen Ratgeber vor, die das Gespräch mit dem Arzt erleichtern sollen und so zur Diagnosefindung beitragen ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Sport und Fatigue Zwei Studien beschäftigten sich diese Woche mit Sport bei Fatigue. Fatigue ist eine anhaltende schwere Müdigkeit, die mit Autoimmunerkrankungen in Verbindung gebracht wird. Eine Studie untersuchte, welchen Einfluss HI-Training (High Intensity Training) auf die Fatigue, den ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Vitamin D bei Rheuma Vitamin D hat wichtige Funktionen für das Immunsystem, Knochen, Muskeln und Gefäße. Eine Studie beschäftigte sich jetzt mit den Auswirkungen von Vitamin D auf die Fatigue, also eine anhaltende tiefe Müdigkeit und Erschöpfung. Die Wissenschaftler werteten aus, wie die ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Rheuma und COVID-19 Wissenschaftler stellten jetzt erste Daten aus einem Register für Patienten mit verschiedenen rheumatischen Erkrankungen und COVID-19 vor. Eingeschlossen waren Patienten mit rheumatoider Arthritis, Psoriasis-Arthritis, Lupus und anderer Erkrankungen. Dabei ging es um häufige ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Rauchen bei Rheuma Rauchen schädigt die Gesundheit – das ist keine Neuigkeit. Wissenschaftler untersuchten jetzt aber, inwieweit Rauchen Morbus Bechterew beeinflusst. Dabei bewerteten sie auch, ob Rauchen die Behandlung mit TNF-Hemmern beeinflusst. Dabei wird aber deutlich, dass Rauchen den ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Secukinumab bei Morbus Bechterew Secukinumab ist schon seit 2015 in der EU zugelassen. Das Medikament ist ein Biologikum, das Interleukin 17 hemmt. Zwei Studien beschäftigten sich jetzt mit der längerfristigen Wirkung von Secukinumab über 3 und 4 Jahre bei Morbus Bechterew. Eine deutsche Studie ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Symptome bei COVID-19 Es liegen schon einige Studien vor, die Symptome bei COVID-19 beschreiben. Eine Meta-Analyse wertete jetzt die Ergebnisse mehrerer Studien mit fast 50.000 Patienten aus und analysierten die Charakteristika der Erkrankung. Die häufigsten Symptome sind weiterhin Fieber und ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Masken als Maßnahme gegen Corona Über Masken wurde in den letzten Wochen im Zusammenhang mit dem neuen Coronavirus viel gesprochen. Mittlerweile gelten Masken als Möglichkeit, das Infektionsrisiko zu verringern. Eine Studie untersuchte diese Woche, welche Wirkung Masken haben. Dazu untersuchten ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Rheuma-Medikamente bei Corona Das Robert-Koch-Institut veröffentlichte diese Woche bereits seine Corona-Datenspende-App, die Symptome einer Infektion erkennen soll. Eine Studie beschäftigte sich diese Woche mit Apps, die zurückverfolgen können, mit welchen Personen ein Infizierter Kontakt ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Social Distancing Das Coronavirus und Social Distancing beschäftigen zurzeit ganz Deutschland. Eine Studie aus China modellierte die Ausbreitung des SARS-CoV-2 mathematisch. Dabei untersuchten sie auch, ob die getroffenen Maßnahmen wie Kontaktverbot auch einen positiven Effekt haben und wie lange ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Herzerkrankungen bei Rheuma Entzündliche Autoimmunerkrankungen können das Herz belasten. Zwei Studien beschäftigten sich diese Woche mit Herzerkrankungen bei Rheuma-Patienten. Wissenschaftler untersuchten, ob eine zweite Autoimmunerkrankung das Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen erhöhen ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Biologika bei Morbus Bechterew Verschiedene Biologika sind mittlerweile auch für die Behandlung von Morbus Bechterew zugelassen. Zwei Studien beschäftigten sich diese Woche mit Biologika. Wissenschaftler untersuchten den Wirkstoff Ixekizumab nach 16 Wochen und nach einem Jahr und verglichen ihn ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Übergewicht und Medikamente Übergewicht kann durch wenig Bewegung und schlechte Ernährung oder aber auch durch einige Medikamente und Erkrankungen entstehen. Bei Rheuma belastet Übergewicht die Gelenke zusätzlich. Eine Studie untersuchte, ob Übergewicht auch die Wirkung einiger Biologika ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Biologika bei Morbus Bechterew Die neuartigen Biologika werden mittlerweile nicht nur bei der rheumatoiden Arthritis, sondern auch bei Morbus Bechterew eingesetzt. Eine Studie beschäftigte sich diese Woche mit dem Biologikum Ixekizumab. Dieser Wirkstoff ist bisher erst für rheumatoide Arthritis ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Upadacitinib Upadacitinib ist ein neuartiger Wirkstoff, der zu den Januskinase-Hemmern gehört. Er ähnelt damit den beiden Wirkstoffen Baricitinib und Tofacitinib. In Deutschland ist der Wirkstoff noch nicht zugelassen. Eine Studie zeigte diese Woche eine gute Wirksamkeit der Tablette. Eine andere ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Bipolare Störung bei Rheuma Die bipolare Störung ist eine psychische Erkrankung, bei der Phasen der Depression und der Manie (Hochstimmung) abwechseln. In einer Studie untersuchten Wissenschaftler, ob Patienten mit systemischen Autoimmunerkrankungen häufiger eine bipolare Störung entwickeln. ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Bewegt mit YouTube und Co. Sport und Bewegung sind bei Arthritis wichtig, das ist Patienten meistens bewusst. Aber was soll man genau tun? Forscher fanden nun, dass das Hoch-Intensitäts-Training Schmerzen, Fatigue und Steifheit in den Gelenken sowie Entzündungen reduzieren konnte. Natürlich ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Axiale Spondyloarthritis Die axiale Spondyloarthritis umfasst Morbus Bechterew und leichtere Verlaufsformen. Eine Studie verglich jetzt Morbus Bechterew bei Frauen und Männern. Die Wissenschaftler untersuchten Schäden an der Wirbelsäule, Krankheitsaktivität und die Genvariante HLA-B27. In einer ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Impfungen bei Rheuma Patienten mit chronischen Krankheiten sind oft anfälliger für Infektionskrankheiten. Die EULAR sprach jetzt basierend auf den neusten Forschungsergebnissen Empfehlungen für Impfungen bei Rheuma aus. In der zweiten Studie ging es um die jährliche Grippeimpfung, die die ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Psychische Gesundheit Diese Woche ging es um verschiedene psychische Erkrankungen wie Depressionen, Angststörungen und Schizophrenie. Hier untersuchten Wissenschaftler das Risiko für die verschiedenen Erkrankungen bei Patienten mit rheumatoider Arthritis. Eine andere Studie beschäftigte sich mit ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Lungenkrankheiten Bei rheumatischen Erkrankungen kann es zu verschiedenen Begleiterkrankungen kommen. Zwei Studien dieser Woche beschäftigten sich mit Lungenkrankheiten. Die Wissenschaftler untersuchten hier, ob Patienten mit rheumatoider Arthritis oder Morbus Bechterew häufiger an COPD leiden. ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Bewegung und Sport bei Rheuma Bei Rheuma ist Bewegung wichtig, um die Gelenke beweglich zu halten. Eine Studie dieser Woche beschäftigte sich mit Sport und Ernährung speziell bei Frauen mit rheumatoider Arthritis. Die Wissenschaftler untersuchten die Auswirkungen auf die Lebensqualität. Eine ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Vitamin D und Omega-3-Fettsäuren Auch eine gesunde Ernährung kann die Gesundheit bei chronischen Erkrankungen unterstützen. Vor allem Vitamin D und Omega-3-Fettsäuren werden immer wieder als entzündungshemmend bezeichnet und könnten daher bei entzündlichen Erkrankungen hilfreich sein. Eine ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Fatigue Viele chronisch-entzündliche Erkrankungen gehen mit einer Fatigue einher, einer ungewöhnlichen Müdigkeit. Eine Studie dieser Woche beschäftigte sich jetzt damit, wie Patienten am besten mit dieser Fatigue umgehen. Dabei ging es um die mentale Einstellung der Fatigue gegenüber und ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Nebenwirkungen bei Methotrexat Methotrexat ist eines der häufigsten Medikamente bei rheumatoider Arthritis, das sowohl als Tablette als auch als Spritze eingesetzt werden kann. Eine Studie untersuchte jetzt Nebenwirkungen bei Methotrexat als Tablette in unterschiedlichen Dosierungen. Die ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Sport und Bewegung Bei rheumatischen Erkrankungen ist Bewegung – im Rahmen der Möglichkeiten – wichtig um die Mobilität der Gelenke zu erhalten und die Muskeln zu stärken. Eine Studie beschäftigte sich damit, wie man sich zu mehr Bewegung im Alltag motivieren kann. Die Wissenschaftler ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Vitamine bei Rheuma Eine ausgewogene Ernährung mit einer ausreichenden Versorgung mit allen Vitaminen ist besonders bei chronischen Erkrankungen von Bedeutung. Studien beschäftigten sich mit Vitamin B6 und Vitamin D bei rheumatoider Arthritis. Eine Studie untersuchte, ob TNF-Hemmer Vitamin B6 ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Juvenile idiopathische Arthritis Die juvenile idiopathische Arthritis ist eine rheumatische Erkrankung bei Kindern. Ähnlich wie bei der rheumatoiden Arthritis greift auch hier das Immunsystem Gelenkstrukturen an. Eine Studie aus Dänemark untersuchte jetzt, ob Kinder von Frauen, die Probleme ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Fernöstliche Medizin Die traditionelle chinesische und indische Medizin ist tausende Jahre alt. Sie umfasst sowohl die Therapie mit Heilkräutern, Ernährung, Massagen und Bewegungslehren. Zu den bekanntesten Behandlungsformen zählen Akupunktur, Yoga oder Qigong. Zwei Studien untersuchten jetzt ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Januskinase-Hemmer Januskinase-Hemmer sind neuartige Wirkstoffe, die eingesetzt werden können, wenn andere Wirkstoffe nicht richtig wirken oder nicht vertragen werden. Die Wirkstoffe werden als Tabletten eingenommen. In Deutschland sind zur Behandlung der rheumatoiden Arthritis zwei ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Cannabis Seit 2017 können cannabishaltige Arzneimittel bei bestimmten Erkrankungen verordnet werden. Chronische Schmerzen wie sie bei Rheuma auftreten, könnten ein mögliches Einsatzgebiet sein. Cannabis hat zwei Hauptbestandteile: THC und CBD. THC ist hauptsächlich schmerzlindern, ist aber auch ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

künstliche Gelenke Die rheumatoide Arthritis greift die Gelenke an und kann diese dauerhaft schädigen. Wenn jede Bewegung schmerzt, kann über ein künstliches Gelenk nachgedacht werden. Die am häufigsten betroffenen Gelenke sind Hüft- und Kniegelenke. Studien untersuchten, wie lange die ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Übergewicht Patienten mit rheumatoider Arthritis leiden vermehrt auch an Begleiterkrankungen. Diese können den Gesundheitszustand weiter verschlechtern. Übergewicht oder schweres Übergewicht (Adipositas) kann das Herz-Kreislauf-System und die Gelenke zusätzlich belasten. Von Übergewicht ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Impfungen Durch eine Impfung soll das körpereigene Immunsystem gegen mögliche Krankheitserreger gewappnet werden. Der Körper lernt bei einer Impfung zunächst Antikörper gegen einen bestimmten Krankheitserreger zu bilden. Bei einer richtigen Infektion kann der Körper so später schnell und ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Sport bei Morbus Bechterew Sport spielt eine wichtige Rolle bei Morbus Bechterew. Bewegung hält die Wirbelsäule beweglich und fördert den Muskelaufbau, der wichtig ist für die Haltung und Stabilität. Eine Studie konnte sehen, dass die Muskelmasse bei Patienten mit Morbus Bechterew nicht ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Versagen von Methotrexat Methotrexat gilt als Goldstandard bei der Behandlung der rheumatoiden Arthritis. Der Wirkstoff wird nach Diagnosestellung häufig als erstes Basismedikament (DMARD) verabreicht. Dabei kann er sowohl als Tablette als auch als Spritze gegeben werden. Meist wird eine Spritze ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Allgemeine Gesundheitstipps Für eine gute Behandlung einer chronischen Erkrankung ist vor allem eine gute Kommunikation zwischen Arzt und Patient notwendig. Eine Studie untersuchte, welche Punkte Patienten ihrem Arzt verschweigen und wie viele Patienten nicht immer ehrlich sind. 61 % bis 81 % der ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Traditionelle Medizin Vor allem in China und Indien spielt die traditionelle Medizin eine Rolle. Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) und die Traditionelle Indische Medizin, auch Ayurveda, entwickelten sich vor einigen tausend Jahren. Sie umfassen pflanzliche Medizin, Ernährung oder ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Können Braunalgen helfen? Braunalgen kommen überwiegend in gemäßigten und kalten Breiten der Ozeane vor und sind auch in deutschen Meeren zu finden. In der Lebensmittel-, Pharma- und Kosmetikindustrie sind sie aufgrund der Alginate bekannt. Alginate sind Salze der Alginsäure. Diese können aus ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Sport bei rheumatoider Arthritis Bewegung und Sport kann Knochen und Gelenke gesund halten. Daher sollten auch Patienten mit rheumatoider Arthritis Sport treiben. Eine Studie aus Schweden untersuchte jetzt den Effekt von Sport bei älteren Patienten mit rheumatoider Arthritis. Die Patienten waren ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Rauchen Rauchen ist ohne Frage gesundheitsschädlich, belastet Herz und Gefäße und erhöht das Krebsrisiko. Eine Studie untersuchte jetzt jedoch die Auswirkungen des Rauchens auf die rheumatoide Arthritis. Raucher hatten beispielsweise eine erhöhte Anzahl geschwollener Gelenke als Nichtraucher, ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Begleiterkrankungen Im Mittelpunkt dieser Woche standen Organe, die indirekt von einer rheumatischen Erkrankung betroffen sein könnten so wie die Augen, der Darm oder die Muskeln. Eine Studie untersuchte extraartikuläre Symptome bei Morbus Bechterew, also Symptome, die nicht die Gelenke ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Letzte Woche ging es um die Januskinase-Hemmer, neuartige Wirkstoffe, die als Tablette eingenommen werden. Sie können in der Basistherapie eingesetzt werden und sollen die Entzündungen ausbremsen. In der ersten Studie ging es um die langfristige Wirkung von Tofacitinib. Die Studie zeigte, dass ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Zum Start ins neue Jahr ging es letzte Woche um Ernährung und wie diese möglicherweise Entzündungen verringern kann. Schwedische Wissenschaftler fragten Patienten mit rheumatoider Arthritis nach ihren Essensgewohnheiten und bestimmten Lebensmittel, die die Entzündungsaktivität verringern ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Letzte Woche ging es um Schlaf und eine Therapie mit Wärme, die Fluidotherapie. Eine Studie untersuchte die Wirkung von ergänzend eingenommenem Melatonin auf den Schlaf. Melatonin ist eigentlich ein körpereigenes Hormon, das im Dunkeln produziert wird. Wissenschaftler werteten jetzt mehrere ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Das DeutscheGesundheitsPortal berichtete letzte Woche über Studien zur Gewichtszunahme über Weihnachten und bei Einnahme einiger Medikamente. In der Winter- und Weihnachtszeit nehmen viele Menschen an Gewicht zu. Schuld sind zu wenig Bewegung und zu viele Schlemmereien. Eine Studie untersuchte ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

In der letzten Woche ging es einerseits um den Wirkstoff Rituximab, andererseits um die Begleiterkrankung Osteoporose. Eine Studie untersuchte die Rituximab-Biosimilars, die günstigeren Nachahmerprodukte. In einigen Fällen kann es dazu kommen, dass Patienten vom Original zu einem Biosimilar ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Letzte Woche ging es um Methotrexat und um sexuelle Funktionsstörungen. Methotrexat ist immer noch der Goldstandard bei der Behandlung der rheumatoiden Arthritis. Der Wirkstoff wird meist wöchentlich genommen. Eine Studie untersuchte jetzt, was passiert, wenn man die Methotrexateinnahme über die ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Die Ursachen oder Auslöser der rheumatoiden Arthritis werden weiterhin erforscht. Letzte Woche stellten wir zwei Studien zu dem Thema vor. In einer Studie ging es um das Epstein-Barr-Virus. Fast jeder Erwachsene ist Träger dieses Virus, das zum Beispiel das Pfeiffersche Drüsenfieber verursacht. ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

In der letzten Woche ging es um Hydroxychloroquin. Das Medikament ist eigentlich ein Anti-Malaria-Mittel, wird aber auch bei rheumatischen Erkrankungen eingesetzt. Zwei Studien beschäftigten sich jetzt mit der Wirkung des Mittels und seines Verwandten Chloroquin. Die Wissenschaftler einer ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Letzte Woche ging es um Kortison-ähnliche Wirkstoffe. Eine Studie fand, dass Kortikosteroide bei Psoriasis-Arthritis wirksamer sind als bei Morbus Bechterew. Der Begriff Kortikosteroide umfasst etwa 50 Hormone des menschlichen Körpers. Eine Gruppe von ihnen bilden die Glucocorticoide, zu ihnen ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

In der letzten Woche ging es um die beiden Biologika Golimumab und Tocilizumab. Golimumab ist einer der fünf TNF-Hemmer für rheumatoide Arthritis. TNF-Hemmer werden meist als erste Biologika eingesetzt. Eine Studie zeigte, dass die Therapietreue bei Golimumab besser ist als bei anderen ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Krankheitsmodifizierende Antirheumatika (DMARD) greifen in das Immunsystem ein. Daher besteht auch immer wieder die Sorge, Infektionen und Erkrankungen zu begünstigen. Zwei Studien beschäftigten sich letzte Woche mit Viruserkrankungen bei Einnahme von DMARDs. In der ersten Studie ging es um ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

In der letzten Woche ging es um die neuen Leitlinien zur Therapie der rheumatoiden Arthritis. Die Leitlinien wurden von Experten erstellt und geben Empfehlungen zur Therapie mit krankheitsmodifizierenden Antirheumatika wie Methotrexat oder den Biologika. In dem Artikel finden Sie auch einen Link ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Letzte Woche drehten sich die Studien um Morbus Bechterew und TNF-Hemmer. TNF-Hemmer sind eine Gruppe von Biologika, die den entzündungsfördernden Botenstoff TNF-α bekämpfen. Eine Studie zeigte, dass eine Behandlung mit TNF-Hemmern den Gebrauch von Schmerzmitteln verringern kann. Eine weitere ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Letzte Woche ging es um Herzerkrankungen bei rheumatoider Arthritis, Morbus Bechterew oder Psoriasis-Arthritis. Eine Studie zeigte, dass alle 3 Patientengruppen etwa gleich häufig von Herzkomplikationen betroffen sind. Das Risiko für Herzerkrankungen kann durch einen hohen Blutdruck erhöht ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Letzte Woche ging es um Schwangerschaften. Häufig herrscht Unsicherheit, welche Medikamente während der Schwangerschaft weiter eingenommen werden können. Eine Studie untersuchte den TNF-Hemmer Certolizumab Pegol während der Schwangerschaft. Die Zahl der Fehlgeburten und der Fehlbildungen lag ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Auch letzte Woche ging es wieder um Biosimilars, die Nachahmerprodukte der Biologika. In den nächsten Wochen läuft das Patent für das Adalimumab-Original aus und Adalimumab-Biosimilars werden auf den Markt kommen. Eine Studie zeigte, dass ein Adalimumab-Biosimilar genauso wirksam ist wie das ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Biologika spielen eine immer wichtigere Rolle bei der Behandlung der rheumatoiden Arthritis. Letzte Woche ging unter anderem um die Wirksamkeit eines Infliximab-Biosimilars. Das Biosimilar war genauso wirksam wie das originale Produkt. Außerdem ging es um einen weiteren TNF-Hemmer: Golimumab. Die ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Letzte Woche ging es um zwei natürlich vorkommende Stoffe: Die Wurzel des Ginsengs und Resveratrol aus Weintrauben. Resveratrol verbesserte einige Entzündungsmarker im Blut, Schmerzen und die Krankheitsaktivität. Dabei wurden nur Patienten beobachtet, die auch oder ausschließlich konventionelle ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

In der letzten Woche lag der Schwerpunkt auf Morbus Bechterew. Eine Studie konnte feststellen, dass Patienten ein erhöhtes Risiko für die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) haben. Auch bei Patienten mit rheumatoider Arthritis ist dieser Effekt zu sehen. Eine weitere Studie ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Letzte Woche ging es um Glukokortikoide, kortisonartige Wirkstoffe. Eine Studie zeigte, dass die längere Einnahme von Glukokortikoiden das Risiko für Wirbelbrüche – aber nicht Brüche anderer Knochen – erhöht. Außerdem zeigten andere Wissenschaftler, dass eine Einnahme alle zwei Tage ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

In der letzten Woche ging es um N-Acetylcystein, einen hustenlösenden Wirkstoff, und Methotrexat. Eine Studie zeigte einen positiven Effekt von N-Acetylcystein auf die rheumatoide Arthritis. Methotrexat ist der Goldstandard und meist der erste Wirkstoff, der bei rheumatoider Arthritis verabreicht ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Letzte Woche ging es um die Verbindung von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen und Gelenkbeschwerden, Tocilizumab und das metabolische Syndrom. Eine Studie berichtete, dass viele Patienten mit Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa auch an Gelenkbeschwerden leiden. Dazu zählte die periphere ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Letzte Woche ging es um Knochenbrüche bei rheumatoider Arthritis und Acne inversa und Rauchen bei Morbus Bechterew. Vor allem Patienten mit einem hohen CCP-Antikörper-Level hatten ein erhöhtes Risiko für Knochenbrüche. Eine andere Studie konnte sehen, dass die Hauterkrankung Acne inversa ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Letzte Woche ging es bei uns um kognitive Verhaltenstherapie und Biosimilars. Die kognitive Verhaltenstherapie geht davon aus, dass unsere Gedanken unsere Gefühle und unser Verhalten bestimmen. Der Patient soll lernen, schädliche Gedankenmuster zu erkennen und diesen entgegenzuwirken. Die Studie ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Letzte Woche beschäftigten wir uns mit der bipolaren Störung und zwei Wirkstoffen, die sich in der Testphase befinden. Eine Studie berichtete, dass Patienten mit systemischen Autoimmunerkrankungen wie der rheumatoiden Arthritis, ein erhöhtes Risiko für die bipolare Störung haben. Die bipolare ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Letzte Woche ging es bei uns um den Wirkstoff Sirukumab, der bisher keine Zulassung hat und um 2 Januskinase-Hemmer – einen mit Zulassung und einen ohne. Eine Studie berichtete, dass der Interleukin-6-Hemmer Sirukumab auch Depressionen bei rheumatoider Arthritis verbessern kann. Eine andere ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Letzte Woche beschäftigten wir uns mit Schlaf, Demenz und Biosimilars. Eine Studie fand heraus, dass Patienten mit rheumatoider Arthritis einen schlechteren Schlaf haben – vor allem Patienten mit hoher Krankheitsaktivität und Schmerzen. Schlaf ist jedoch wichtig für die Regeneration des ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Letzte Woche ging es bei uns um das Risiko für Erkrankungen, die durch die Behandlung mit Antirheumatika entstehen können. Eine Studie untersuchte die Entstehung von weißem Hautkrebs bei verschiedenen Medikamenten zur Behandlung der rheumatoiden Arthritis. Vor allem Cyclosporin, Etanercept, ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Letzte Woche beschäftigten wir uns mit Morbus Bechterew. Eine Studie stellte die Wirksamkeit einer Ultraschalltherapie bei Morbus Bechterew vor. Dabei werden Schallwellen erzeugt, die die Durchblutung anregen und Wärme produzieren. In Kombination mit Bewegungsübungen konnte die Therapie gute ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Letzte Woche ging es bei uns um pflanzliche Heilmittel, die Situation am Arbeitsplatz und TNF-Hemmer. Eine Studie stellte das pflanzliche Heilmittel RA-1 aus der traditionellen indischen Medizin vor. Eine weitere Studie verglich die drei TNF-Hemmer Adalimumab, Etanercept und Infliximab. In der ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Letzte Woche stellten wir Studien zu zwei TNF-Hemmern und eine Untersuchung zu Lungenerkrankungen vor. Wir berichteten von Etanercept und Certolizumab Pegol. Eine Studie untersuchte, in welchen Fällen eine Behandlung mit Etanercept wenig erfolgsversprechend zu sein scheint. Eine weiter Studie ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Letzte Woche ging es bei uns um die Menopause der Frau und um verschiedene Wirkstoffe zur Behandlung der rheumatoiden Arthritis. Eine Studie zeigte, dass die Menopause die Entstehung einer rheumatoiden Arthritis beeinflussen kann. Außerdem ging es um krankheitsmodifizierende Antirheumatika ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Letzte Woche ging es bei uns um die Therapie mit TNF-Hemmern und um Schulungen für Patienten mit Morbus Bechterew. Eine Studie untersuchte die Wirkung von Etanercept, einem TNF-Hemmer, bei Morbus Bechterew. Eine andere Studie beschäftigte sich mit Antikörpern, die vom Körper gegen einen ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Letzte Woche ging es bei uns um Ernährung, Vitamine und gesunde Fette. Eine Studie untersuchte Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren und ihren Einfluss auf Schmerzen. In diesem Zusammenhang berichteten wir auch über den Konsum von Fisch, der viele Omega-3-Fettsäuren enthält. Die Studie zeigte einen ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Letzte Woche ging es um das Schmerzmittel Celecoxib. Eine Studie verglich die Nebenwirkungen wie Komplikationen des Herz-Kreislauf-Systems, im Bereich des Magen-Darm-Trakts und der Niere zwischen verschiedenen Schmerzmittel bei Arthritis und Arthrose. Auch eine zweite Studie verglich Celecoxib mit ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Letzte Woche beschäftigten wir uns mit Morbus Bechterew und dem Einfluss der Erkrankung auf die Knochendichte. Veränderungen der Knochen sind eine häufige Begleiterkrankung bei Morbus Bechterew. Zwei Studien untersuchten den Einfluss verschiedener Medikamente wie zum Beispiel Biologika auf die ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Letzte Woche ging es um Schwangerschaft bei rheumatoider Arthritis. Viele Frauen fragen sich, welche Medikamente sie während der Schwangerschaft einnehmen dürfen. Eine Studie untersuchte jetzt den Einfluss von TNF-Hemmern auf die Krankheitsaktivität während der Schwangerschaft. Eine andere ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Letzte Woche stellten wir eine Studie vor, die das Risiko für Bluthochdruck bei Verwandten von Patienten mit rheumatoider Arthritis beleuchtete. Denn auch Herz und Gefäße können durch entzündliche Reaktionen der rheumatoiden Arthritis beeinflusst werden. Eine weitere Studie untersuchte, ob die ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Letzte Woche berichteten wir über Diabetes bei Patienten mit rheumatoider Arthritis. Die rheumatoide Arthritis betrifft nicht nur die Gelenke, sondern kann auch andere Körperprozesse negativ beeinflussen. Diabetes ist eine Stoffwechselerkrankung, bei der Zucker nicht mehr richtig verwertet werden ...

Weiter zum kompletten Rückblick →