Folge- und Begleiterkrankungen Patienten mit einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung (CED) sind auch vor anderen Erkrankungen nicht gefeit. Wissenschaftler interessieren sich für die Zusammenhänge zwischen verschiedenen Erkrankungen. Sie wollen rausfinden, ob und welche Erkrankungen das ...
Ernährung und Nahrungsergänzung Die aktuellen Studien drehten sich um die Ernährung und um Nahrungsergänzung bei chronischen Darmentzündungen. Die Studien gaben Hinweise darauf, dass Patienten mit Colitis ulcerosa sowohl von einer Nahrungsergänzung mit Curcumin als auch von Synbiotika ...
Begleiterkrankungen Die aktuellen Studien befassten sich mit Begleiterkrankungen. Nicht selten kommt es nämlich vor, dass Patienten mit einer chronischen Erkrankung wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa auch an weiteren Krankheiten leiden. Das kann zum einen daran liegen, dass sie sich gemeinsame ...
Kein erhöhtes COVID-19-Risiko durch CED Die Coronavirus-Pandemie ist noch nicht vorüber. Tatsächlich steigt die Zahl der Infizierten weltweit weiter an und auch Deutschland verzeichnete in den letzten Tagen einen erhöhten Anstieg an Infizierte. Wissenschaftler kamen in den Studien dieser Woche ...
Alternative Maßnahmen gegen CED Die Studien dieser Woche drehten sich um alternative Maßnahmen gegen chronisch entzündliche Darmerkrankungen. Während die eine Studie erste Hinweise darauf gab, dass Patienten mit einer hartnäckigen Colitis ulcerosa möglicherweise von einer Blinddarm-Operation ...
Begleiterkrankungen Die Studien dieser Woche drehten sich um Begleiterkrankungen. Häufig haben Patienten mit einer Erkrankung zusätzlich ein höheres Risiko für eine andere Erkrankung. Das kann daran liegen, dass sie sich Risikofaktoren teilen oder aber, dass die eine Erkrankung das Risiko für ...
Curcumin gegen CED Curcumin, ein wesentlicher Bestandteil des Currypulvers, werden verschiedene positive Eigenschaften zugesprochen. Die Studien dieser Woche zeigten, dass dieser Pflanzenstoff auch bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa helfen könnte. Laut den Studien konnte Curcumin dabei helfen, ...
Schwangerschaft In dieser Woche drehten sich die Studien um die Schwangerschaft. Da chronische Darmentzündungen oftmals schon in jungen Jahren auftreten, betreffen diese Darmerkrankungen nicht selten auch schwangere Frauen. Wissenschaftler untersuchten in einer Studie dieser Woche, welche Faktoren ...
Vedolizumab Um den Wirkstoff Vedolizumab drehten sich die Studien dieser Woche. Vedolizumab ist ein Biologikum, das dann zum Einsatz kommt, wenn die klassischen Therapien gescheitert sind. Normalerweise wird Vedolizumab über Infusionen verabreicht. Eine Studie, die wir diese Woche vorstellten, ...
Einfluss von CED-Medikamenten auf COVID-19 Meist bekommen Patienten mit einer chronischen Darmentzündung Medikamente, die in das Immunsystem eingreifen. Aus diesem Grund besteht der Verdacht, dass Patienten, die diese Medikamente erhalten, ein höheres COVID-19-Risiko haben. Die Studien dieser ...
Biosimilar CT-P13 Biologika sind Wirkstoffe, die aus lebenden Zellen gewonnen werden. Das erste Biologikum, das in Deutschland für die Behandlung von chronischen Darmentzündungen zugelassen wurde, ist Infliximab. Mittlerweile ist dessen Patentschutz abgelaufen, so dass bereits Nachahmerpräparate ...
Erkrankungsrisiko Die Studien dieser Woche drehten sich um das Risiko, an einer chronischen Darmentzündung zu erkranken. Obwohl noch nicht bekannt ist, warum manche Menschen an Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa erkranken, während andere von diesen Darmerkrankungen verschont bleiben, konnten ...
Begleiterkrankungen Es kommt nicht selten vor, dass Personen, die an einer chronischen Erkrankung leiden, zusätzlich von weiteren Erkrankungen betroffen sind. Die Studien dieser Woche drehten sich um Begleiterkrankungen bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED). Während die eine Studie ...
CED und COVID-19 In dieser Woche drehten sich die Studien um Patienten mit chronischer Darmentzündung, die sich mit dem neuen Coronavirus infiziert hatten. In beiden Studien untersuchten die Wissenschaftler, welche Faktoren das Risiko erhöhten, dass die COVID-19-Erkrankung schwer verlief. Zu ...
Leichte bis mittelschwere CED Chronische Darmentzündungen können in verschiedene Schweregrade eingeteilt werden. Die Studien dieser Woche drehten sich um eine leichte bis mittelschwere Ausprägung. Während sich die eine Studie diesbezüglich mit Morbus Crohn befasste, stand bei der anderen ...
Faktoren, die die Wirksamkeit von TNF-Hemmern beeinflussen In dieser Woche drehten sich die Studien um Faktoren, die die Wirksamkeit von TNF-Hemmern beeinflussen. TNF-Hemmer wie Infliximab, Adalimumab und Golimumab sind schon seit geraumer Zeit für die Behandlung von Morbus Crohn und Colitis ...
Schwangerschaft Die Studien dieser Woche drehten sich um die Schwangerschaft. Chronische Darmentzündungen treten nämlich oftmals schon in jungen Jahren auf, so dass häufig auch Frauen mit Kindewunsch betroffen sind. In einer Studie dieser Woche stellten Wissenschaftler fest, dass das Risiko für ...
CED: Vermutlich kein erhöhtes Corona-Risiko Wissenschaftler untersuchten in den Studien dieser Woche das Coronavirus-Risiko von Patienten mit einer chronischen Darmentzündung. Die derzeitige Datenlage deutet darauf hin, dass Patienten mit einer chronischen Darmerkrankung bezüglich des neuen ...
Betreuung von CED-Patienten in Zeiten der Coronavirus-Pandemie Patienten mit einer chronischen Darmentzündung müssen häufig zum Arzt bzw. ins Krankenhaus – sei es zur Kontrolle oder beispielsweise für Infusionen. Das stellt zu Zeiten der Coronavirus-Pandemie ein Problem dar. In einem Beitrag ...
Haben CED-Patienten ein erhöhtes Corona-Risiko? Die derzeitige Situation ist für viele besorgniserregend. Besonders Patienten mit bestimmten Erkrankungen fragen sich derzeit, ob sie bezüglich des neuen Coronavirus zur Risikogruppe zählen. In einer Studie dieser Woche befassten sich ...
Medikamente nicht eigenmächtig absetzen Die Verunsicherung bei Patienten mit chronischer Darmentzündung ist derzeit groß. Viele Patienten bekommen Medikamente, die das Immunsystem herunterregulieren, und fragen sich deshalb, ob sie diese weiterhin anwenden sollen. Die derzeitige Empfehlung ...
Patientenmeinungen In wissenschaftlichen Studien zu chronisch entzündlichen Darmerkrankungen werden oftmals verschiedene Wirkstoffe oder medizinische Verfahren miteinander verglichen. Die Studien dieser Woche drehten sich zur Abwechslung mal um die Meinung und Ansichten der Patienten. Diese ...
Ernährung Die Studien dieser Wochen drehten sich um die Ernährung. In der einen Studie untersuchten Wissenschaftler, ob sich bestimmte Getränke – Kaffee, Tee, Alkohol und Softdrinks – auf das Risiko, an Morbus Crohn zu erkranken, auswirkten. Die andere Studie drehte sich um Personen, die ...
Coronavirus Aus gegebenem Anlass drehten sich die Studie dieser Woche, um das neue Coronavirus bzw. um den Schutz vor Infektionen. In einer Studie dieser Woche gaben Wissenschaftler aus China – dem Land, das bis jetzt am stärksten mit dem Virus zu kämpfen hatte – Empfehlungen für die ...
Kinderwunsch Da sowohl Morbus Crohn als auch Colitis ulcerosa oftmals bereits in jungen Jahren auftreten, betreffen diese chronischen Erkrankungen oft auch Frauen mit Kinderwunsch. Um Kinderwunsch bei Patienten mit chronischer Darmentzündung drehten sich die Studien dieser Wochen. Während die ...
Sicherheit von Biologika Biologika haben die Behandlungsmöglichkeiten von chronischen Darmentzündungen revolutioniert. Sie kommen in der Regel dann zum Einsatz, wenn die konventionellen Medikamente gescheitert sind oder nicht vertragen wurden. Die Studien dieser Woche drehten sich um die ...
Kinder Die chronischen Darmentzündungen Morbus Crohn und Colitis ulcerosa treten oft schon im Kindesalter auf. Die Studien dieser Woche drehten sich um Kinder mit einer solchen Darmerkrankung. Bei einer der Studien handelt es sich um einen Fallbericht, der zeigt, dass Colitis ulcerosa schon in ...
Starke Erschöpfung (Fatigue) Unter Fatigue versteht man eine starke Erschöpfung. In diesem Zustand können selbst kleine Anstrengungen enorm kräftezehrend sein. Fatigue betrifft häufig Krebspatienten oder Patienten mit chronischen Erkrankungen. Die Studien dieser Woche drehten sich um Fatigue ...
Risikofaktoren Die Ursachen für Morbus Crohn und Colitis ulcerosa sind noch weitgehend unbekannt. Forscher suchen jedoch beständig nach Faktoren, die das Erkrankungsrisiko beeinflussen. So auch die Urheber der Studien, die wir diese Woche vorgestellt haben. Sie kamen zu dem Ergebnis, dass sowohl ...
Verzicht auf bestimmte Lebensmittel Was die Ernährung bei chronischen Darmentzündungen angeht, herrscht oft große Unsicherheit. Die allermeisten Patienten verzichteten auf bestimmte Lebensmittel – und zwar häufig auf Milchprodukte, wie zwei kleine Umfragen zeigten. In der zweiten Studie ...
Neuere Behandlungsmöglichkeiten bei Colitis ulcerosa Für die Behandlung von Colitis ulcerosa steht eine Reihe von Wirkstoffen zur Verfügung – und es werden laufend mehr. Die Studien dieser Woche drehten sich um Wirkstoffe, die in Deutschland erst kürzlich für die Behandlung von Colitis ...
Auswirkungen von chronischen Darmentzündungen Eine chronische Erkrankung wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa wirkt sich auf verschiedene Bereiche des Lebens aus. Wissenschaftler befragten in einer Studie dieser Woche, wie sich die chronische Darmentzündung auf das Privat- und Berufsleben der ...
Begleiterkrankungen Eine Erkrankung geht oftmals mit weiteren Erkrankungen einher. So leiden auch einige Patienten mit Morbus Crohn oder Colitis an anderen Erkrankungen. Laut der Studien dieser Woche sind Patienten mit einer chronischen Darmentzündung häufiger von bestimmten Autoimmunerkrankungen ...
Anwendungsdauer von TNF-Hemmern TNF-Hemmer haben sich für die Behandlung von chronischen Darmentzündungen bereits bewährt. Es handelt sich hierbei um Antikörper, die den Tumornekrosefaktor (TNF) hemmen, welcher eine Rolle bei Entzündungsprozessen spielt. Ein Problem der TNF-Hemmer ist jedoch, ...
Gute Vorsätze Mit dem neuen Jahr kommen auch die vielen guten Vorsätze. Oftmals drehen sich diese um einen gesünderen Lebensstil – sei es, mit dem Rauchen aufzuhören, oder, sich mehr zu bewegen. Von diesen guten Vorsätzen profitieren auch Patienten mit einer chronischen Darmentzündung. ...
Stress Die Vorweihnachtszeit kann sehr stressig sein. Umso wichtiger ist es, an den Festtagen zur Ruhe zu kommen und zu entspannen. Wissenschaftler haben nämlich in einer Studie dieser Woche festgestellt, dass sich Stress negativ auf die Lebensqualität von Patienten mit chronischer ...
Infliximab Für die Behandlung von chronischen Darmentzündungen hat sich der Wirkstoff Infliximab bereits bewährt. Es handelt sich hierbei um ein Biologikum, das aus lebenden Zellen gewonnen wird und den Tumornekrosefaktor (TNF) hemmt. Trotz der langjährigen Erfahrungen mit diesem TNF-Hemmer ...
Impfungen Impfungen spielen bei Patienten mit einer chronischen Darmentzündung eine große Rolle. In der Regel bekommen sie nämlich Wirkstoffe, die das Immunsystem herunterregulieren. Aus diesem Grund sind sie häufig anfälliger für Infektionen, so dass eine Impfung für sie besonders sinnvoll ...
Kinder mit Morbus Crohn Chronische Darmentzündungen können sowohl in der Kindheit als auch im Erwachsenenalter auftreten. Die Studien dieser Woche drehten sich um Kinder mit Morbus Crohn. Die eine Studie untersuchte, wie gut sich Methotrexat für die Behandlung der Kinder eignete. Die andere ...
Blutkonzentration von Biologika Biologika sind innovative Wirkstoffe, die aus lebenden Zellen gewonnen und zunehmend bei chronischen Darmentzündungen angewandt werden. Die Studien dieser Woche befassten sich mit der Konzentration der Biologika im Blut der Patienten und wie diese deren Wirksamkeit ...
Stuhltransplantation Die Stuhltransplantation ist ein innovativer Ansatz gegen chronische Darmentzündungen, der derzeit erprobt wird. Hierbei wird die Darmflora eines gesunden Spenders auf den Patienten übertragen. Die Studien dieser Woche befassten sich mit der Stuhltransplantation bei ...
Operation bei Morbus Crohn Viele Patienten mit Morbus Crohn kommen im Laufe ihres Lebens nicht um eine Operation herum. Die Studien dieser Woche befassten sich mit Operationen bei Morbus Crohn. Die Wissenschaftler stellten fest, dass es von Vorteil sein könnte, wenn der Patient sich bereits ...
Informationsbedarf zu chronischen Darmentzündungen Da eine chronische Erkrankung wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa einen ein Leben lang begleitet, ist es wichtig, diesbezüglich gut informiert zu sein. Die Studien dieser Wochen befassten sich mit dem Informationsbedarf und der ...
Adalimumab Wenn die klassischen Therapien gescheitert sind, kann mit biotechnologisch hergestellten Wirkstoffen, den sogenannten Biologika, ein weiterer Versuch, die Erkrankung in eine Ruhephase zu versetzen, gestartet werden. Ein solches Biologikum, das sich bei der Behandlung von Morbus Crohn und ...
Diagnostik Die Diagnose einer chronischen Darmentzündung ist nicht immer leicht. Das liegt vor allem daran, dass die Symptome meist unspezifisch sind und somit auf verschiedene Erkrankungen hindeuten können. Die Studien dieser Woche befassten sich mit der Diagnose bzw. der fälschlichen Diagnose ...
Begleiterkrankungen Eine Krankheit kommt selten allein. So erhöhen manche Erkrankungen das Risiko für weitere Erkrankungen. Die Studien dieser Woche beschäftigten sich mit solchen Begleiterkrankungen bei chronischen Darmentzündungen. Die Wissenschaftler stellten fest, dass Patienten mit einer ...
Übergewicht Übergewicht ist schlecht für die Gesundheit, das ist allseits bekannt. Doch welchen Einfluss hat Übergewicht speziell auf chronische Darmentzündungen? Mit dieser Frage beschäftigten sich die Studien dieser Woche. Während die eine Studie untersuchte, ob sich Übergewicht bei ...
Biologika gegen extraintestinale Manifestationen Es ist keine Seltenheit, dass Patienten mit einer chronischen Darmentzündung auch von Krankheitssymptomen außerhalb des Darms (sogenannte extraintestinale Manifestationen) betroffen sind. Wissenschaftler untersuchten in den Studien dieser Woche, ...
Vitamin D Vitamin D nimmt eine Sonderstellung unter den Vitaminen ein, da es mithilfe von Sonnenlicht vom Körper selbst produziert werden kann. Die Studien dieser Woche drehten sich um die Vitamin-D-Versorgung bei Patienten mit einer chronischen Darmentzündung. Sie zeigten, dass Patienten mit ...
Calprotectin Da chronische Darmentzündungen in der Regel in Schüben verlaufen, ist es wichtig, das Risiko für einen erneuten Krankheitsschub einschätzen zu können. Dies gilt auch für das Rückfallrisiko nach einer Darmoperation. Ein Entzündungsmarker, der sich für die Einschätzung zu ...
Biologika in der Schwangerschaft Da chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) häufig schon in jüngeren Jahren auftreten, sind oftmals auch Frauen mit Kinderwunsch betroffen. Für die Betroffenen stellt sich dann die Frage, ob sie die Medikamente auch während der Schwangerschaft anwenden ...
Infektionsrisiko Patienten mit einer chronischen Darmentzündung erhalten in der Regel Medikamente, die das Immunsystem unterdrücken. Dementsprechend haben die Betroffenen ein erhöhtes Infektionsrisiko. Die Studien dieser Woche drehten sich um Infektionen bei Patienten mit chronisch ...
Schlaf Gesunder Schlaf ist wichtig. Doch dieser kann durch chronische Erkrankungen in Mitleidenschaft gezogen werden. In den Studien dieser Woche untersuchten Wissenschaftler die Schlafqualität von Patienten mit chronischer Darmentzündung – einmal bei Kindern und einmal bei Erwachsenen. Hier ...
TNF-Hemmer nach OP Viele Patienten mit einer chronischen Darmentzündung müssen sich im Laufe ihres Lebens einer Operation unterziehen. Doch auch nach einer solchen Operation besteht das Risiko für einen Krankheitsrückfall. Um dieses Risiko zu reduzieren, können nach der OP verschiedene ...
Patientenmeinungen Bei all den medizinischen Fortschritten und den vielen neuen Behandlungsmöglichkeiten darf eines nicht vergessen werden – und zwar die Zufriedenheit der Patienten. Um die Meinungen der Patienten drehten sich die Studien dieser Woche. Während die eine Studie untersuchte, was ...
Biologika Biologika sind Wirkstoffe, die aus lebenden Zellen gewonnen werden und in der Regel dann zum Einsatz kommen, wenn die klassischen Therapien gescheitert sind. Die Studien dieser Woche drehten sich um Biologika zur Behandlung von chronischen Darmentzündungen – mit recht positiven ...
Probiotika Helfen Probiotika bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen? Diese Frage wird viel diskutiert. Wissenschaftler verschafften sich einen Überblick darüber, was die derzeitige Datenlage zu der Wirksamkeit von Probiotika gegen Colitis ulcerosa sagt, indem sie die Ergebnisse mehrerer ...
Komplikationen nach Operation Viele Patienten mit einer chronischen Darmentzündung müssen sich im Laufe ihres Lebens einer Darmoperation unterziehen. Dabei ist es wichtig, das Risiko für Komplikationen nach einem solchen Eingriff so gering wie möglich zu halten. Aus diesem Grund forschen ...
Komplementäre Medizin Neben der vom Arzt verschriebenen medikamentösen Behandlungsstrategie verfolgen viele Patienten mit einer chronischen Erkrankung einen komplementären Ansatz. Eine Studie dieser Woche untersuchte, wie häufig das speziell bei Patienten mit einer chronischen Darmentzündung ...
Erkrankungsrisiko Wieso erkranken manche Menschen an einer chronischen Darmentzündung, während andere von diesen verschont bleiben? Diese Frage ist derzeit noch unbeantwortet. Es konnten jedoch bereits Faktoren identifiziert werden, die mit dem Erkrankungsrisiko im Zusammenhang standen. Um solche ...
Entzündungsmarker Calprotectin Bei einer chronischen Erkrankung wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa ist es wichtig, den Krankheitsverlauf regelmäßig zu kontrollieren. Ein Biomarker mit dem das ganz ohne körperliche Eingriffe, nämlich anhand einer Stuhlprobe, möglich ist, ist das ...
Begleiterkrankungen Eine Erkrankung an Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa kann das Risiko für weitere Erkrankungen erhöhen. So zeigte beispielsweise eine Studie dieser Woche, dass Patienten mit einer chronischen Darmentzündung ein erhöhtes Risiko für Prostatakrebs hatten. Und auch die Fatigue, ...
Biologika bei Kindern Biologika sind Wirkstoffe, die aus lebenden Zellen gewonnen werden. Sie haben die Behandlungsmöglichkeiten von chronischen Darmentzündungen revolutioniert. Die Studien, die zu der Zulassung dieser Wirkstoffe geführt haben, wurden jedoch mit Erwachsenen durchgeführt, ...
Vitamin D Vitamin D scheint bei Patienten mit Colitis ulcerosa eine Rolle zu spielen. Eine Studie dieser Woche zeigte nämlich, dass Patienten mit Colitis ulcerosa häufiger an einem Vitamin-D-Mangel litten als Personen ohne chronische Darmentzündung. In einer weiteren Studie stellten ...
Darmverengungen Darmverengungen treten bei Patienten mit Morbus Crohn nicht selten auf. Wissenschaftler verglichen in einer Studie dieser Woche, ob sich eine Operation oder eine Erweiterung mit einem Ballon (Ballondilatation) besser dazu eignet, eine Verengung im Übergang vom Dünndarm zum ...
Ängste und Depressionen Chronische Erkrankungen können nicht nur körperlich, sondern auch psychisch sehr belastend sein. Betroffene müssen sich mit Problemen herumschlagen, die gesunde Personen oftmals gar nicht kennen. Dementsprechend ist es nicht verwunderlich, dass viele Patienten mit Morbus ...
Nebenwirkungen von Medikamenten Für die Behandlung von chronischen Darmentzündungen steht eine Vielzahl von Medikamenten zur Verfügung, die mehr oder weniger mit Nebenwirkungen verbunden sind. In einer Studie dieser Woche verglichen Wissenschaftler das Risiko für schwere Nebenwirkungen ...
Nährstoffmangel/Nahrungsergänzung Chronische Darmentzündungen gehen häufig mit einem Nährstoffmangel einher. Wissenschaftler untersuchten in einer Studie dieser Woche, an welchen Mikronährstoffen es Kindern mit einer chronischen Darmentzündung besonders häufig mangelt. Um dem ...
Nährstoffmangel/Nahrungsergänzung Patienten mit Morbus Crohn leiden nicht selten unter einem Nährstoffmangel. Welche Mikronährstoffe bei Kindern mit einer chronischen Darmentzündung besonders häufig unzureichend sind, untersuchten Wissenschaftler in einer Studie dieser Woche. Häufig war ...
Rauchen Rauchen wirkt sich in vielfacher Weise negativ auf die Gesundheit aus – so auch auf das Darmkrebs-Risiko von Patienten mit einer chronischen Darmentzündung. Wissenschaftler zeigten in einer kleinen Studie, dass Patienten mit Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa ein höheres Risiko, bereits ...
Krankheitsrückfall nach Operation Leider besteht auch nach einer Morbus Crohn-Operation das Risiko, dass die Erkrankung erneut aufflammt. Wissenschaftler identifizierten in einer Studie dieser Woche Risikofaktoren für einen solchen Krankheitsrückfall nach der Operation. In einer weiteren Studie ...
Stuhltransplantation Eine Stuhltransplantation könnte eine Alternative für Patienten mit Colitis ulcerosa darstellen. Hierbei wird die Darmflora eines Spenders auf den Patienten übertragen. In einer kleinen Studie zeigten Wissenschaftler, dass die meisten Patienten mit einer steroidabhängigen ...
Krankheitsverlauf Morbus Crohn kann bei verschiedenen Patienten ganz unterschiedlich verlaufen. Um den Krankheitsverlauf von Morbus Crohn drehten sich die Studien dieser Woche. In der Regel tritt die Erkrankung in Schüben auf, sodass sich der Patient zwischenzeitlich in Ruhephasen befindet. Das ...
Medikamentöse Behandlung Für die Behandlung von Colitis ulcerosa stehen verschiedene Wirkstoffe zur Verfügung. Bei einer leichten bis mittelschweren Colitis ulcerosa kommt in der Regel Mesalazin zum Einsatz. In einer Studie dieser Woche untersuchten Wissenschaftler, welche Anwendungsform und ...
Vedolizumab Für die Behandlung einer mittelschweren bis schweren chronischen Darmerkrankung stehen sogenannte Biologika zur Verfügung. Diese Wirkstoffe werden aus lebenden Zellen gewonnen und haben die Behandlungsmöglichkeiten von Morbus Crohn und Colitis ulcerosa revolutioniert. Eines dieser ...
TNF-Hemmer Für die Behandlung von Colitis ulcerosa stehen eine Vielzahl von Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung. Neben den klassischen Medikamenten wie Steroide oder Mesalazin gewinnen sogenannte Biologika immer mehr an Bedeutung. Es handelt sich hierbei um Wirkstoffe, die aus lebenden Zellen ...
Infliximab Biologika haben das Behandlungsspektrum von Morbus Crohn stark bereichert. Es handelt sich hierbei um Wirkstoffe, die aus lebenden Zellen gewonnen werden. Das erste Biologikum, das in Deutschland für die Behandlung von Morbus Crohn zugelassen wurde, ist Infliximab – und zwar im Jahre ...
Ängste und Depressionen Eine chronische Erkrankung kann nicht nur körperlich sehr belastend sein, sondern kann sich auch auf die Psyche der Patienten auswirken. Zweifellos ist es nicht immer leicht, mit einer chronischen Darmentzündung wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa zu leben und den ...
Auffinden und Nutzen von Gesundheitsinformationen Patienten mit einer chronischen Erkrankung haben ihr Leben lang mit dieser zutun. Das bedeutet, dass sie im Laufe des Lebens viele Entscheidungen treffen müssen, die die Behandlung der Erkrankung und den Lebensstil betreffen. Hierfür ist es ...
Begleiterkrankungen Eine Erkrankung kommt nicht selten allein. Nicht selten erhöht eine Erkrankung oder deren Behandlung das Risiko für weitere Erkrankungen. Um dieses Risiko zu minimieren, ist es wichtig, entsprechende Zusammenhänge zu kennen. Um solche drehten sich die Studien dieser Woche. In ...
Risikofaktoren für Colitis ulcerosa Noch immer ist unklar, warum manche Menschen an Colitis ulcerosa erkranken, während andere verschont bleiben. Risikofaktoren zu kennen, ist jedoch wichtig, um das individuelle Risiko so gering wie möglich zu halten. Aus diesem Grund versuchen Wissenschaftler ...
Wirkungsverlust von TNF-Hemmern Reichen die klassischen Medikamente nicht aus, um Morbus Crohn unter Kontrolle zu halten, stehen bereits mehrere innovative Wirkstoffe zur Verfügung. Zu diesen Wirkstoffen zählen die TNF-Hemmer, die – wie der Name es vermuten lässt – den Entzündungsfaktor TNF ...
Entzündungsmarker Die Diagnose von Colitis ulcerosa gestaltet sich oft schwierig, da einige andere Erkrankungen, die die gleichen Symptome mit sich bringen können, ausgeschlossen werden müssen. Daher werden verschiedene Methoden miteinander kombiniert, um so einen ganzheitlichen Blick zu ...
Schlaf Ein gesunder Schlaf ist zweifelsohne wichtig für die Gesundheit und das Wohlbefinden. Chronische Erkrankungen können den Schlaf stören – so auch die chronischen Darmentzündungen Morbus Crohn und Colitis ulcerosa. In einer kleinen Studie dieser Wochen zeigten Wissenschaftler, dass auch ...
Vedolizumab Wenn die konventionellen Therapien nicht wirken oder ihre Wirkung verloren haben, kommen innovative Arzneimittel zum Einsatz. Zu diesen zählen die sogenannten Biologika, die aus lebenden Zellen gewonnen werden. Ein solches Biologikum, welches sowohl für die Behandlung von Morbus Crohn ...
Begleiterkrankungen Begleiterkrankungen waren das Thema dieser Woche. Patienten mit einer chronischen Darmentzündung haben nämlich ein erhöhtes Risiko für manch andere Erkrankungen. Die Krankheiten zu kennen, für die ein erhöhtes Risiko besteht, ist wichtig, um geeignete Vorsorgemaßnahmen zu ...
Mangelernährung/medizinische Ernährung Die Studien dieser Woche drehten sich um Mangelernährung und die medizinische Ernährung. Die andauernden Entzündungen im Darm können bei Morbus Crohn-Patienten dazu führen, dass die Nährstoffe aus der Nahrung nicht ausreichend vom Körper aufgenommen ...
Innovative Arzneimittel In dieser Woche standen innovative Arzneimittel im Mittelpunkt der Studien. Wenn die klassischen Therapien gescheitert sind, kommen in der Regel innovative Arzneimittel zum Einsatz. Zu ihnen zählen Infliximab und Golimumab. Ein Forscherteam beschäftigte sich in einer ...
Sexualleben Zu Valentinstag befasste sich eine Studie dieser Woche mit dem Sexualleben von Patienten mit Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa. Bei einer Befragung wurde deutlich, dass Patienten mit einer chronischen Darmentzündung häufiger als die Allgemeinbevölkerung unzufrieden mit ihrem ...
Kinder Kinder standen im Mittelpunkt der Studien dieser Woche. Morbus Crohn tritt nämlich oftmals bereits in jüngeren Jahren auf. In einer Studie dieser Woche gingen Wissenschaftler den Fragen nach, wie hoch das Risiko für die Kinder mit Morbus Crohn ist, sich einer Operation unterziehen zu ...
Golimumab In dieser Woche haben wir Studien zu Golimumab vorgestellt. Golimumab ist ein Wirkstoff, der zu der Gruppe der Biologika gehört. Biologika sind innovative Wirkstoffe, die durch lebende Zellen gewonnen werden. Seit 2013 ist Golimumab in Deutschland für die Behandlung von Colitis ulcerosa ...
Arztgespräch Das Arztgespräch ist wichtig, damit Patienten mit chronischen Erkrankungen bestmöglich therapiert werden können. Um die Kommunikation mit dem Arzt drehten sich die Studien dieser Woche. Obwohl einem Patienten nur dann gut geholfen werden kann, wenn er aufrichtig über seine ...
Behandlung einer hartnäckigen Colitis ulcerosa Die Studien dieser Woche drehten sich um eine hartnäckige Colitis ulcerosa und um deren Behandlungsmöglichkeiten. Bei einer hartnäckigen Colitis ulcerosa reichen die klassischen Wirkstoffe nicht aus, um die Erkrankung unter Kontrolle zu halten bzw. ...
TNF-Hemmer Die Studien dieser Woche drehten sich um TNF-Hemmer. TNF-Hemmer sind innovative Wirkstoffe, die, wie der Name es vermuten lässt, den Tumornekrosefaktor (TNF) hemmen. Da TNF bei der Entzündungsreaktion eine Rolle spielt, wirken TNF-Hemmer entzündungshemmend. Für Morbus Crohn sind in ...
Infliximab-Biosimilar In dieser Woche ging es um das Nachahmerpräparat von Infliximab. Infliximab hat sich bei der Behandlung von Morbus Crohn und Colitis ulcerosa bewährt. Da dieser Wirkstoff schon seit einigen Jahren auf dem Markt ist, ist der Patentschutz bereits abgelaufen. Dementsprechend ...
In der letzten Woche ging es um die Frage, ob Biologika das Risiko für Komplikationen nach der Operation erhöhen, wenn sie vor der Operation angewandt werden. Biologika sind Wirkstoffe, die aus lebenden Zellen gewonnen werden und in der Regel erst dann zum Einsatz kommen, wenn die klassischen ...
In der letzten Woche befassten sich die Studien mit weniger gängigen Behandlungsmöglichkeiten bei einer mittelschweren bis schweren Colitis ulcerosa. Bei einer schweren Colitis ulcerosa reichen die klassischen Wirkstoffe oftmals nicht aus, um die Erkrankung in den Griff zu bekommen. In diesem ...
Abnehmen und mit dem Rauchen aufhören sind Vorsätze vieler Menschen für das neue Jahr. Um diese ging es auch in den Studien der letzten Woche. Übergewicht kann sich in vielerlei Hinsicht negativ auf die Gesundheit auswirken. In einer Studie der letzten Woche schien sich starkes Übergewicht ...
Zum Fest der Liebe drehten sich die Studie der letzten Woche um die Familie. Viele Paare wünschen sich für ihr perfektes Familienglück ein Kind. Bis auf wenige Ausnahmen spricht auch bei Frauen mit einer chronischen Darmentzündung nichts gegen einen Kinderwunsch. Es stellt sich jedoch die ...
Die Studien der letzten Woche befassten sich mit Ängsten und wie diese auf sanfte Art gelindert werden können. Patienten, die unter einer chronischen Erkrankung leiden, haben oft mit Ängsten zu tun. Es steht außer Frage, dass diese auf Dauer sehr belastend sind. In einer Studie der letzten ...
In der letzten Woche drehten sich die Studien um Vedolizumab. Vedolizumab gehört zu den Biologika – Wirkstoffe, die aus lebenden Zellen gewonnen werden. Im besten Fall können Biologika vor Operationen bewahren. Bedauerlicherweise ist dies jedoch nicht immer möglich. Doch auch nach einer ...
In der letzten Woche drehten sich die Studien um Vedolizumab. Vedolizumab gehört zu den Biologika – Wirkstoffe, die aus lebenden Zellen gewonnen werden. In einer Studie der letzten Woche verglichen Wissenschaftler die Wirksamkeit von Vedolizumab mit der von Infliximab. Infliximab ist ebenfalls ...
In der letzten Woche drehten sich die Studien um die TNF-Hemmer. TNF-Hemmer sind biotechnologisch hergestellte Wirkstoffe, die einen Botenstoff des Immunsystems, den Tumornekrosefaktor (TNF), blockieren und so entzündungshemmend wirken. Infliximab und Adalimumab sind beispielsweise TNF-Hemmer, die ...
Die Studien der letzten Wochen befassten sich mit dem richtigen Zeitpunkt bestimmter Therapien. Um eine Ruhephase so lange wie möglich aufrechtzuerhalten, wird bei Morbus Crohn häufig Azathioprin verwendet. Hierbei könnte es von Vorteil sein, schon frühzeitig nach der Morbus Crohn-Diagnose mit ...
In der letzten Woche drehten sich die Studien um Kinder. Colitis ulcerosa betrifft nämlich häufig bereits Personen in jüngeren Jahren. Je nachdem, wie aktiv die Erkrankung ist, werden Kinder mit Colitis ulcerosa unterschiedlich behandelt. Doch wie wirksam sind diese Standardtherapien und welche ...
Die Studien der letzten Woche befassten sich mit der Diagnosestellung. Eine chronische Darmentzündung zu diagnostizieren, ist nicht immer leicht, da die Symptome oftmals unspezifisch sind und mehrere Ursachen für diese in Frage kommen. Eine frühe Diagnose ist jedoch wichtig, um bereits ...
In der letzten Woche drehten sich die Studien um Komplikationen, die chronisch entzündliche Darmerkrankungen mit sich bringen können. Da die Darmschleimhaut bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa geschädigt ist, können Nährstoffe oftmals nicht mehr so gut vom Körper aufgenommen werden. Das ...
Übergewicht war das Thema der letzten Woche. In einer Studie untersuchten Wissenschaftler, ob sich das Körpergewicht von Colitis ulcerosa-Patienten auf das Risiko, sich mit dem Bakterium Clostridium difficile zu infizieren, auswirkte. Die Wissenschaftler konnten keinen derartigen Zusammenhang ...
In der letzten Woche drehten sich die Studien um Therapien nach einer Operation. Trotz der vielen medikamentösen Möglichkeiten kommen die meisten Patienten mit Morbus Crohn im Laufe ihres Lebens nicht um eine Operation herum. Doch in den meisten Fällen schützt auch eine Operation nicht ...
Für die letzte Woche haben wir Studien ausgewählt, die sich mit Thiopurinen beschäftigten. Thiopurine wie Azathioprin bzw. 6-Mercaptopurin werden bei Colitis ulcerosa und Morbus Crohn vor allem dazu eingesetzt, um eine Ruhephase so lange wie möglich aufrechtzuerhalten. Wie alle Medikamente sind ...
Die Studien der letzten Woche befassten sich mit der Ernährung. Bestimmte Lebensmittel und Lebensgewohnheiten stehen nämlich im Verdacht, das Risiko, an einer chronischen Darmentzündung zu erkranken, zu erhöhen. Laut einer Studie der letzten Woche scheint das nicht für zuckergesüßte ...
In der letzten Woche drehten sich die Studien um Mesalazin – genauer: um dessen Anwendung. Mesalazin spielt bei der Behandlung von Colitis ulcerosa eine entscheidende Rolle. Doch damit Mesalazin die gewünschte Wirkung entfalten kann, muss es wie empfohlen eingenommen werden. Das bedeutet für ...
In den Studien der letzten Woche ging es um die Wirksamkeit von TNF-Hemmern. TNF-Hemmer gehören zu den Biologika, welche aus lebenden Zellen gewonnen werden und die Behandlungsmöglichkeiten von Morbus Crohn stark bereichert haben. In Deutschland sind derzeit zwei TNF-Hemmer für die Behandlung ...
In der letzten Woche ging es um Vitamin D und dessen Einfluss auf chronische Darmentzündungen. Aktuelle Studien haben bereits gezeigt, dass die Vitamin-D-Versorgung einen Einfluss auf den Zustand der Darmschleimhaut und den Schweregrad der Erkrankung bei Patienten mit einer chronischen ...
Die Studien der letzten Woche drehten sich um innovative Wirkstoffe. Obwohl bereits einige Wirkstoffe für die Behandlung von Colitis ulcerosa zur Verfügung stehen, gibt es noch immer Patienten, die auf diese nicht ausreichend ansprechen oder die diese nicht vertragen. Aus diesem Grund wird ...
Für die letzte Woche haben wir zwei Fallbeispiele herausgesucht, die Hoffnung machen. In beiden Fällen spielten Biologika eine zentrale Rolle. Biologika sind Wirkstoffe, die durch lebende Zellen gewonnen werden und die Behandlung von Morbus Crohn revolutioniert haben. Ein solches Biologikum ist ...
In der letzten Woche drehten sich die Studie um einen alternativen Behandlungsansatz, die Zytapherese. Bei dieser Behandlungsmethode werden bestimmte Zellen aus dem Blut gefiltert. Derzeit wird in Studien geprüft, ob sich diese Behandlung als eine Ergänzung oder Alternative zu einer ...
In der letzten Woche haben wir Studien vorgestellt, die neue Biologika für die Behandlung von Morbus Crohn untersuchten. Biologika sind Wirkstoffe, die aus lebenden Zellen gewonnen werden. Für die Behandlung von Morbus Crohn sind in Deutschland derzeit vier solcher Wirkstoffe zugelassen ...
Die Studien der letzten Woche befassten sich mit Begleiterkrankungen. Es ist nämlich bereits bekannt, dass Patienten mit Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa ein erhöhtes Risiko für weitere Erkrankungen haben. Zu wissen, um welche Erkrankungen es sich dabei handelt, ist wichtig, um diesen gezielt ...
Die Studien der letzten Woche befassten sich mit Risikofaktoren für Colitis ulcerosa. Obwohl noch nicht genau bekannt ist, warum eine Person an Colitis ulcerosa erkrankt, während die andere von dieser Erkrankung verschont bleibt, wurden bereits einige Faktoren identifiziert, die das ...
In der letzten Woche drehten sich die Studien um Risikofaktoren für die Entstehung und einen schweren Krankheitsverlauf von Morbus Crohn. Es ist wichtig, Risikofaktoren der Erkrankung zu kennen, um geeignete Gegenmaßnahmen treffen zu können. Die Studien der letzten Woche leisteten einen Beitrag ...
Mit den Studien der letzten Woche haben wir einen Blick in die Zukunft gewagt. Dabei ging es sowohl um eine mögliche neue Methode für die Diagnosestellung als auch um neue Ansatzpunkte für mögliche neue Wirkstoffe. Ein Forscherteam stellte in einer Studie der letzten Woche einen interessanten ...
In der letzten Woche drehten sich die Studien um die Operationsvorbereitung. Viele Morbus Crohn-Patienten kommen trotz der vielen medikamentösen Möglichkeiten im Laufe ihres Lebens nicht um eine Operation herum. Um den Leidensdruck so gering wie möglich zu halten, ist es wichtig zu wissen, wie ...
In der letzten Woche drehten sich die Studien um innovative Wirkstoffe zur Behandlung von Colitis ulcerosa – insbesondere um Tofacitinib, welcher kurz vor der Zulassung für die Behandlung von Colitis ulcerosa steht. Biologika haben die Behandlungsmöglichkeiten von Colitis ulcerosa ...
Die Studien der letzten Woche beschäftigten sich damit, wie sich eine chronische Darmentzündung auf den Alltag der Betroffenen auswirken kann. Es steht außer Frage, dass eine chronische Darmentzündung sehr belastend ist. Eine Studie der letzten Woche zeigte, dass sich diese z. B. auf das ...
In der letzten Woche drehten sich die Studien um alternative Behandlungsmöglichkeiten. Obwohl immer mehr Medikamente für die Behandlung von Colitis ulcerosa zur Verfügung stehen, gibt es Patienten, die auf diese Therapien nicht ansprechen. Und auch die Nebenwirkungen der Wirkstoffe dürfen nicht ...
In der letzten Woche drehte sich alles um die Behandlung von Fisteln. Fisteln sind röhrenförmige Hohlräume, die oftmals an der Körperoberfläche in eine Öffnung münden. Viele Morbus Crohn-Patienten sind von diesen Komplikationen betroffen. Sie können sehr schmerzhaft sein und eine große ...
Die Studien der letzten Woche befassten sich mit dem Einfluss von Morbus Crohn und Colitis ulcerosa auf eine Schwangerschaft. Da die chronisch entzündlichen Darmerkrankungen vornehmlich im mittleren Alter auftreten, betreffen sie nämlich häufig Frauen mit Kinderwunsch. In einer Studie der ...
Die Studien der letzten Woche drehten sich um die Clostridium difficile-Infektion bei Patienten mit einer chronischen Darmentzündung. Das Bakterium Clostridium difficile kommt unter anderem im Darm von gesunden Menschen und Tieren vor. Eine Infektion mit diesem Bakterium bleibt bei gesunden ...
In der letzten Woche haben wir Studien für Sie herausgesucht, die sich mit den Nebenwirkungen von TNF-Hemmern befassten. TNF-Hemmer gehören zu den Biologika. Das sind Wirkstoffe, die aus lebenden Zellen gewonnen werden. Sie werden für die Behandlung von chronischen Darmentzündungen in der Regel ...
Die Studien der letzten Woche drehten sich um TNF-Hemmer und deren Anwendung bei Colitis ulcerosa. TNF-Hemmer gehören zu den Biologika, welche durch lebende Zellen gewonnen werden. Wie der Name es sagt, hemmen die TNF-Hemmer den Tumornekrosefaktor (TNF), welcher ein Botenstoff des Immunsystems ...
In der letzten Woche drehten sich die Studien um TNF-Hemmer zur Behandlung von Morbus Crohn. Diese Wirkstoffe gehören zu den Biologika, welche durch lebenden Zellen hergestellt werden. Die TNF-Hemmer, hemmen – wie der Name es sagt – den Tumornekrosefaktor (TNF), welcher ein Botenstoff des ...
In der letzten Woche drehten sich die Studien um Begleiterkrankungen von Morbus Crohn und Colitis ulcerosa. Patienten mit einer chronischen Darmentzündung haben nämlich ein erhöhtes Risiko für manch andere Erkrankungen oder leiden oftmals auch an Krankheitssymptomen außerhalb des Darms – ...
Für die letzte Woche haben wir Studien ausgewählt, die sich mit dem Zusammenhang zwischen Antibiotika und der Entstehung einer chronischen Darmentzündung befassten. Da Antibiotika die Darmflora aus dem Gleichgewicht bringen können, stehen sie im Verdacht, das Risiko für Morbus Crohn und ...
In der letzten Woche haben wir uns mit den Wirkstoffen für die Behandlung von Morbus Crohn und Colitis ulcerosa befasst. Für die Behandlung beider Erkrankungen stehen derzeit zahlreiche verschiedene Wirkstoffe zur Verfügung. Während die einen eher dazu geeignet sind, schnell bei akuten ...
In der letzten Woche haben wir uns mit den Wirkstoffen für die Behandlung von Morbus Crohn und Colitis ulcerosa befasst. Für die Behandlung beider Erkrankungen stehen derzeit zahlreiche verschiedene Wirkstoffe zur Verfügung. Während die einen eher dazu geeignet sind, schnell bei akuten ...
Die Studien der letzten Woche drehten sich um das Körpergewicht. Obwohl die Umstände der Entstehung von Morbus Crohn und Colitis ulcerosa noch nicht geklärt sind, wurden bereits einige Faktoren identifiziert, die das Risiko für diese beiden Erkrankungen beeinflussen. Zu diesen Faktoren zählt ...
In der letzten Woche haben wir uns mit der Anwendung von Infliximab bei Kindern und Jugendlichen mit einer chronischen Darmentzündung befasst. Infliximab ist ein Wirkstoff, der zu der Gruppe der Biologika gehört. Biologika sind moderne, gentechnisch hergestellte Wirkstoffe. Infliximab war das ...
In der letzten Woche haben wir uns mit der Anwendung von Infliximab bei Kindern und Jugendlichen mit einer chronischen Darmentzündung befasst. Infliximab ist ein Wirkstoff, der zu der Gruppe der Biologika gehört. Biologika sind moderne, gentechnisch hergestellte Wirkstoffe. Infliximab war das ...
In der letzten Woche ging es um Faktoren, die das Risiko für chronische Darmentzündungen beeinflussen. Obwohl die Gründe, warum einige Menschen an Colitis ulcerosa oder Morbus Crohn erkranken, während andere von diesen Erkrankungen verschont bleiben, noch nicht bekannt und vermutlich auch sehr ...
Da am 31. Mai der Weltnichtrauchertag gefeiert wurde, haben wir uns in der letzten Woche mit dem Rauchen und anderen Risikofaktoren befasst. Dabei standen mehrere Fragen im Mittelpunkt: Welchen Einfluss hat der Lebensstil und speziell das Rauchen auf das Risiko, an Morbus Crohn oder Colitis ...
In der letzten Woche haben wir uns mit Biologika zur Behandlung von chronischen Darmentzündungen befasst. Biologika sind Wirkstoffe, die von lebenden Zellen produziert werden. Sie haben die Behandlungsmöglichkeiten von chronischen Erkrankungen revolutioniert. Bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa ...
Die Studien letzte Woche drehten sich rund um Darmoperationen. Leider kommen die meisten Morbus Crohn-Patienten im Laufe ihres Lebens nicht um eine Operation herum. Diese können sehr belastend für den Patienten sein. Ein großes Ziel sollte daher sein, zu verhindern, dass sich ein Patient nach ...
Die Studien der letzten Woche drehten sich rund um Darmoperationen. Leider kommen die meisten Colitis ulcerosa-Patienten im Laufe ihres Lebens nicht um eine Operation herum. Diese können sehr belastend für den Patienten sein. Daher ist es sehr wichtig, Komplikationen nach der Operation zu ...
Da in der letzten Woche sowohl Muttertag als auch Vatertag gefeiert wurde, drehten sich die Studien speziell um Frauen und Männer. So untersuchten Forscher in einer Studie, ob die Krankheitssymptome bei Frauen mit einer chronischen Darmentzündung von Hormonschwankungen beeinflusst werden. Andere ...
Passend zum Tag der Arbeit drehten sich die Studien der letzten Woche um die Arbeitssituation und die Lebensqualität von Patienten mit einer chronischen Darmentzündung. Eine chronische Erkrankung kann äußert belastend sein und zwar nicht nur für den Körper, sondern auch für die Psyche. ...
Die Studien der letzten Woche handelten von Begleiterkrankungen von Colitis ulcerosa und von Krankheitssymptomen außerhalb des Darms. Colitis ulcerosa muss sich nicht unbedingt auf den Darm beschränken. Es können auch außerhalb des Darms Krankheitssymptome auftreten. Außerdem scheint auch die ...
Die Studien der letzten Woche handelten von Begleiterkrankungen von Morbus Crohn und davon, wie der Krankheitsverlauf von Morbus Crohn durch andere Erkrankungen beeinflusst wird. Morbus Crohn geht häufig noch mit weiteren Erkrankungen einher. Hierzu zählen unter anderem die epitheloide Granulome, ...
In der letzten Woche haben wir uns mit der Therapietreue beschäftigt. Damit die Medikamente bestmöglich wirken, ist es sehr wichtig, dass sie nach dem empfohlenen Therapieplan verwendet werden. Viele Patienten mit Morbus Crohn halten sich jedoch nicht an den Therapieplan. Welche Gründe es dafür ...