Die rheumatoide Arthritis ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung, die bisher nicht heilbar ist. Durch krankheitsmodifizierende Antirheumatika (DMARD) lässt sich der Krankheitsverlauf aber positiv beeinflussen. Das oberste Ziel einer Therapie ist daher eine schnellstmögliche Remission, also eine Abschwächung der Symptome. Wissenschaftler aus Frankreich und Italien untersuchten jetzt was passiert, wenn DMARDs nach Erreichen der Remission abgesetzt oder ausgeschlichen werden. Für die Basistherapie mit krankheitsmodifizierenden Antirheumatika stehen verschiedene Wirkstoffe zur Verfügung.

Weiter zum vollständigem Beitrag →

Zur Therapie der Spondylitis ankylosans (Morbus Bechterew) können langfristig modifizierende Medikamente wie Methotrexat oder Etanercept eingesetzt werden. Die Medikamente greifen regulierend in das Immunsystem ein und unterdrücken Entzündungsreaktionen. Eine Studie aus Arthritis Care & Research hat jetzt untersucht ob Etanercept auch bei frühen oder leichten Formen von Morbus Bechterew eingesetzt werden kann.

Weiter zum vollständigem Beitrag →

Rheumatoide Arthritis ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung der Gelenke, bei der das Immunsystem außer Kontrolle gerät und körpereigene Zellen angreift. Die Krankheit kann durch Biologika behandelt werden. Die gentechnisch hergestellten Wirkstoffe greifen modulierend in das Immunsystem ein und hemmen verschiedene Entzündungsfaktoren. Adalimumab hemmt den Tumornekrosefaktor TNF-α. Sarilumab ist ein neuer Wirkstoff, der den Entzündungsfaktor Interleukin-6 hemmt.

Weiter zum vollständigem Beitrag →

Etanercept und Adalimumab sind beides Wirkstoffe aus der Gruppe der Biologika, die zur Behandlung von Spondylitis ankylosans (Morbus Bechterew) eingesetzt werden. Morbus Bechterew ist eine autoimmunbedingte chronische Erkrankung, bei der es zu Entzündungen der Wirbelsäule kommt. Die beiden Biologika hemmen den Entzündungsfaktor TNF-α. Eine Studie aus den Niederlanden hat beide Wirkstoffe jetzt bezüglich Effizienz und Therapietreue getestet.

Weiter zum vollständigem Beitrag →

Die Tuberkulose zählt zu den gefährlichsten Infektionskrankheiten weltweit. Da Biologika das Immunsystem drosseln, muss vor einer Therapie mit Biologika eine latente Tuberkulose ausgeschlossen werden. Wissenschaftler aus Schweden haben jetzt das Risiko für eine Tuberkuloseerkrankung bei Einnahme von Biologika untersucht.

Weiter zum vollständigem Beitrag →

Tocilizumab ist ein Biologika aus der Gruppe der Interleukin-6-Hemmer und wird zur Basistherapie der rheumatoiden Arthritis eingesetzt. Der Wirkstoff kann als Monotherapie oder in Kombination mit Methotrexat eingesetzt werden. Wissenschaftler aus den USA und Brasilien haben jetzt untersucht, wie sich das langsame Ausschleichen von Methotrexat bei gleichzeitiger Einnahme von Tocilizumab auf die Krankheitsaktivität auswirkt.

Weiter zum vollständigem Beitrag →

Baricitinib ist ein neuartiger, oral verabreichter Wirkstoff aus der Gruppe der Januskinase-Inhibitoren zur Behandlung der rheumatoiden Arthritis. Der Wirkstoff hemmt die Wirkung von gleich mehreren Entzündungsfaktoren, die zur Entstehung der Arthritis beitragen. Forscher haben die Effektivität des Wirkstoffes jetzt mit der Wirkung von Methotrexat verglichen, welches seit vielen Jahren zur Erstlinientherapie der rheumatoiden Arthritis eingesetzt wird.

Weiter zum vollständigem Beitrag →

Rheumatoide Arthritis ist geprägt durch chronische Entzündungsaktivität – vor allem in den Gelenken. Dabei spielen unter anderem die beiden entzündungsfördernden Botenstoffe TNF-α und Interleukin-17 eine Rolle. Der neue Wirkstoff ABT-122 soll – im Gegensatz zu bisherigen Wirkstoffen – nicht nur einen, sondern beide Botenstoffe gleichzeitig hemmen und so noch effizienter gegen Entzündungsreaktionen wirken. Eine Phase I Studie hat jetzt die Sicherheit des neuen Wirkstoffs untersucht.

Weiter zum vollständigem Beitrag →

Wirkstoffe gegen den Tumornekrosefaktor TNF-α werden zur Behandlung der axialen Spondyloarthritis eingesetzt, die Morbus Bechterew und seine frühen und leichten Formen umfasst. Dabei ist unklar, ob und wie lange eine Behandlung mit den Wirkstoffen fortgesetzt werden soll, sobald eine geringe Krankheitsaktivität erreicht wird. Polnische Wissenschaftler gingen dieser Frage nun nach.

Weiter zum vollständigem Beitrag →