Kann grüner Tee gegen depressive Symptome helfen? Prof. Kunugi, Direktor der Abteilung für Erforschung psychischer Störungen am Nationalen Zentrum für Neurologie und Psychiatrie in Tokyo (Japan) führte dazu mit Kollegen aus Psychiatrie und Nahrungsmittelforschung eine Studie durch.
Safran wird sogar auf 3000 Jahre altem ägyptischen Papyrus als Heilmittel erwähnt. Kann es auch bei Depressionen helfen? Ernährungswissenschaftler Prof. Prodanov in Spanien untersuchte dazu nun mit australischen und englischen Kollegen die Wirkung eines Safranextrakts.
Neben Medikamenten, die den Tag-Nacht-Rhythmus regulieren helfen sollen, oder beruhigenden und angstlösenden Zusatztherapien können bei Schlafstörungen vor allem kognitive Verhaltenstherapien helfen. Dr. Horsch von der Delft Universität für Technologie im niederländischen Delft untersuchte mit Kollegen der Universitäten von Amsterdam und Utrecht, wie wirksam kognitive Verhaltenstherapie zur Unterstützung gesunden Schlafs ist, wenn sie mittels eines Mobiltelefons angewandt wird.
Ein Element, das generell wenig förderlich für den gesunden Schlaf ist, ist die ständige Präsenz leuchtender Bildschirme. Das blaue Licht der Bildschirme kann die Ausschüttung unseres Schlafhormons Melatonin unterdrücken und uns dadurch aufwecken statt schläfrig zu machen. Wissenschaftler der Columbia Universität in New York, USA, um Dr. Shechter untersuchten nun, ob speziell gelb-getönte Brillen zum Filtern des blauen Lichts den Schlaf von Personen mit Schlafstörungen verbessern konnten.
Wer regelmäßig mit guten Ratschlägen konfrontiert wird, sich ‚glücklich‘ zu essen, bekommt nun wissenschaftliche Unterstützung. Der klinische Psychologe Prof. Molendijk vom Universitätsklinikum Leiden in den Niederlanden untersuchte nun mit Kollegen in Spanien und den USA, ob Behauptungen, dass eine niedrige Qualität der Nahrung zu einer erhöhten Häufigkeit depressiver Erkrankungen führt, durch kontrollierte Studien gestützt werden können.
Fehlen dem Körper wesentliche Zutaten, wie beispielsweise Zink, ist es schwierig, die Psyche gesund zu halten. Forscher der Charité-Universitätsmedizin in Berlin um Ernährungswissenschaftlerin und Altersforscherin Dr. Norman untersuchten daher nun in einer großen Studie die Zinkaufnahme durch die Nahrung und den Blutgehalt an Zink bei älteren Menschen und ob sich depressive Symptome mit einem eventuellen Mangel erklären ließen.
Während vegetarische Diäten vorteilhaft bei Herzkreislauferkrankungen zu sein scheinen, ist bisher der Effekt von fleischloser Kost auf die Psyche nicht untersucht worden. Epidemiologin Prof. Golding untersuchte dazu mit ihren Kollegen an der University of Bristol in einer Langzeitstudie an Eltern und Kindern (Avon longitudinal study of parents and children, ALSPAC), wie sich eine vegetarische Diät auf depressive Symptome bei Männern auswirkt.
Wie sich ein Mangel an Omega-3-Fettsäuren konkret auf die Schwere einer Depression oder Bipolaren Störung auswirken könnte, analysierten Dr. Pompili, Direktor des Suizidpräventionszentrums am Sant’Andrea Hospital in Rom, und Kollegen (2017) in einer internationalen Übersichtsstudie.
Licht im Nahinfrarotbereich kann eine verstärkte Freisetzung verschiedener Gehirnsubstanzen wie Nervenwachstumsfaktor und BDNF bewirken. Eine Wirkung von Antidepressiva, beispielsweise, wird in der Freisetzung des BDNF gesehen. Dr. Henderson und Dr. Morries aus Centennial, USA, frühere psychiatrische und Lichttherapiewissenschaftler, die inzwischen ihre Expertise in die Anwendung bringen, untersuchten nun, ob Nahinfrarotlicht bei der Behandlung von Depressionen nutzbringend eingesetzt werden könnte.
Wirksamkeit und Risiken einer Behandlung mit Johanniskraut bei Depressionen war bisher sehr unterschiedlich bewertet worden. Eine Neubewertung der Studienlage wurde nun von Wissenschaftlern der Nationalen Universität von Singapur und der Universität von Nottingham in Großbritannien in ihrer aktuellen vergleichenden Übersichtsstudie durchgeführt, in der sie Publikationen zum Einsatz von Johanniskraut bei der Behandlung von Depressionen verglichen.
Die postpartale Depression, oder Wochenbettdepression, betrifft 10 – 20 % der Mütter innerhalb der ersten 2 Jahren nach Entbindung. Die Prognose ist sehr gut, jedoch brauchen Erkrankte Unterstützung. Bei anderen Depressionserkrankungen wurden gute Ergebnisse mit aerobem Sport erzielt.
Weltweit sind ca. 350 Millionen Menschen an einer Depression erkrankt. Ein zumindest komplementärer (ergänzender, unterstützender) Therapieansatz wurde bereits in früheren Studien als potentiell hilfreich bei Depressionen gefunden: Magnesium. Allerdings gab es bisher nur wenige kontrollierte klinische Studien zu seiner Wirksamkeit. Die Ernährungswissenschaftlerin und Forschungsmanagerin des Bionutrition-Labors des klinischen Forschungszentrums der University of Vermont, Frau Tarleton, untersuchte in ihrer Doktorarbeit mit Prof. Daley und Kollegen den Effekt von Magnesium auf Depressionen.
Eine internetbasierte kognitive Verhaltenstherapie hilft bei Ängsten und Depressionen. Prof. Hadjistavropoulo, Expertin für diese Therapieform an der University of Regina in Kanada, untersuchte nun in Kooperation mit Prof. Titov, Direktor des Mindspot Projekts in Australien zur kostenfreien Behandlung von Depressionen oder Ängsten, mit ihren Kollegen, in welchem Zyklus und wie strikt eine online angebotene Therapie optimal stattfinden sollte.