Die Studie zeigte, dass die Wahrscheinlichkeit einer Schwangerschaft nach einer Entfernung von Endometriose im Darm durchaus hoch ist. Die Mehrheit der Frauen wurde sogar auf natürlichem Wege schwanger.
Die Studie zeigte, dass eine nervenschonende Operation Schmerzen verbessern kann und dabei die Blasen- und Darmfunktion beibehalten werden kann. Auch die sexuelle Funktion konnte geringfügig verbessert werden.
Die Studie untersuchte die Operation bei tiefer Endometriose, die nicht im Darm oder dem Harntrakt vorkam. Die Entfernung der Herde konnte die Symptome verbessern, verlief ohne viele und vor allem lebensbedrohliche Komplikationen und führte zu zufriedenstellenden Schwangerschaftsraten.
Die Studie zeigte, dass Dienogest gute Ergebnisse bei Patientinnen erzielt, die entweder zuvor eine Operation hatten oder keine Operation hatten. Patienten, die zwar eine Operation hatten, aber bei denen danach erneut Endometrioseherde auftraten, profitierten nicht so sehr von Dienogest.
Endometrioseherde können nach einer Operation erneut auftreten. Die Studie zeigt, dass der Erhalt der Eierstöcke der einzige Faktor sein könnte, der einen Rückfall begünstigt. Eine Entfernung der Eierstöcke (Ovariektomie) kommt bei Frauen in Frage, die keine Kinder mehr bekommen möchten.
Wissenschaftler untersuchten die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten bei Endometriose im Darm. Die Studie zeigt, dass Operation und Wirkstoffe zufriedenstellende Ergebnisse bewirken können. Eine gemeinsame Entscheidung von Arzt und Patienten und ein Abwägen möglicher Nebenwirkungen der Medikamente und Risiken der Operation sollten daher eine wichtige Säule der Behandlung darstellen.
Endometriome sind Zysten, die im Rahmen einer Endometriose meist in den Eierstöcken auftreten und die wegen dem enthaltenen eingedickten alten Blut auch Schokoladenzysten genannt werden. Wissenschaftler aus Japan verglichen jetzt die künstliche Befruchtung bei Frauen mit Endometriomen, Endometriose und Frauen mit geschädigten Eierstöcken.
Bei der Endometriose siedelt sich Gewebe der Gebärmutterschleimhaut auch außerhalb der Gebärmutter an. So können die Herde auch auf den Darm übergreifen. Durch die Darm-Endometriose kann es zu schmerzhaftem Stuhlgang, Durchfall, Verstopfungen und Blähungen kommen. Eine Operation, bei der die Herde entfernt werden, […]
Endometriose ist einer der häufigsten Gründe für Unfruchtbarkeit und einen unerfüllten Kinderwunsch. Gewebe der Gebärmutterschleimhaut wandert in benachbarte Bereiche und kann Blutungen, Schmerzen, Zystenbildung und Verwachsungen hervorrufen. Künstliche Befruchtung stellt eine wichtige Behandlungsmöglichkeit für Endometriose-Patientinnen, die einen Kinderwunsch haben.
Bei der Endometriose siedelt sich Gewebe der Gebärmutterschleimhaut außerhalt der Gebärmutter an. Diese Endometrioseherde verhalten sich wie Gebärmutterschleimhaut und sind über Hormone regulierbar. Die tief infiltrierende Endometriose befällt Geweben oder Organen, die neben der Gebärmutter liegen.
Endometriose ist eine häufige chronische Erkrankung der Frau. Gewebe der Gebärmutterschleimhaut siedelt sich auch außerhalb der Gebärmutterhöhle wie beispielsweise in den Eierstöcken an. Diese Endometrioseherde sind durch Hormone beeinflussbar und verändern sich daher im Laufe des Zyklus.
Der Endometriose-Fertilitäts-Index (EFI) bewertet die Wahrscheinlichkeit einer Schwangerschaft beziehungsweise Geburt nach einem operativen Eingriff zur Entfernung der Endometrioseherde. Australische Forscher sind jetzt der Frage nachgegangen, ob der Index auch nach einer Operation bei Endometriose Stadium III und IV erfolgreich angewandt werden kann.