Adipositas / Übergewicht

Übersicht der Behandlungsmöglichkeiten

Aktuelle Studien- und Forschungs­ergebnisse

Die vorliegende Analyse aus Deutschland zeigte, dass bei adipösen Jugendlichen die größte Gewichtszunahme im Alter von 2 bis 6 Jahren stattfand. Waren Kinder bereits im Kleinkindalter adipös, entwickelten sie sich sehr häufig auch zu adipösen Jugendlichen.

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Kanadische Forscher untersuchten in ihrer Studie, welche Medikamente häufig zu einer Gewichtszunahme führen und gaben Hinweise für Patienten, wie sie bei einer ungewollten Gewichtszunahme durch Medikamente vorgehen können.

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Für das gesundheitliche Risiko spielt es eine wichtige Rolle, wo genau sich das übermäßige Körperfett bei einem adipösen Menschen befindet. Forscher ermittelten, dass es besonders wichtig sein könnte, das Verhältnis von Taillenumfang (gibt Auskunft über das Bauchfett) zur Körpergröße zu bestimmen. Denn dadurch konnte das spätere Risiko für eine Herzkrankheit besonders genau hervorgesagt werden.

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Diese Studie aus Großbritannien zeigte, dass die Sorge über die Stigmatisierung aufgrund eines zu hohen Körpergewichts mit dem Risiko, sich zu überessen, zusammenhängen könnte. Personen, die sich als zu dick empfanden, erlebten mehr Sorge wegen Stigmatisierung und dies wirkte sich wiederum auf das Risiko, sich zu überessen, aus.

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Forscher ermittelten, wann Lebensstilinterventionen besonders erfolgreich sind und was ihre Effektivität auf der anderen Seite mindert. Es zeigte sich: besonders gut war es, wenn die Stimmung bei Beginn des Programms gut war und wenn eine Gewichtabnahme bei den Teilnehmern früh einsetzte. Zeitmangel und sozialer Druck minderten den Erfolg.

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Eine Analyse der Daten des Deutschen Gewichtskontrollregister zeigte, dass ein gewisses Maß an gezügeltem Essen wichtig sein könnte, um Gewicht abzunehmen und den Diäterfolg zu halten. Ein größerer Hang zu emotionalem oder externalem Essen hingegen könnte eine erneute Zunahme von Gewicht begünstigen.

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Sowohl Untergewicht als auch Übergewicht gehen bei schwangeren Frauen mit einem erhöhten Risiko für schweren Begleiterkrankungen einher, wie die folgende Studie zeigte. Vor einer geplanten Schwangerschaft sollte daher am besten Normalgewicht angestrebt werden.

Weiter zum ausführlichen Bericht →