Übersicht der Behandlungsmöglichkeiten
Aktuelle Studien- und Forschungsergebnisse
Junge Erwachsene, die eine ausgeprägte Sorge um ihr Gewicht und ihre Körperform aufwiesen, profitierten dann, wenn sie eine Strategie mit kleinen Änderungen zum Gewichthalten anwendeten statt einer Strategie, bei der große Änderungen erreicht werden sollten.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
In der frühen Kindheit Antibiotika ausgesetzt zu werden, wirkte sich negativ auf die Gewichtsentwicklung aus. Gleiches galt, wenn Kinder mehrfach Antibiotika verabreicht bekamen. Als Ursache wird eine negativer Effekte der Antibiotika auf die Darmflora vermutet.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Hier finden Sie aktuelles aus Forschung und Wissenschaft zu folgenden Themen:
Personen, die sich mehr nach einem mediterranen Ernährungsmuster ernährten, liefen weniger Gefahr, Übergewicht und Adipositas zu entwickeln und gerade am Bauch zu viel Fett anzusetzen, wie diese Studie zeigte.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Personen, die Medikamente gegen Depressionen (Antidepressiva) einnahmen, hatten in dieser Studie gegenüber Personen, die dies nicht tun mussten, ein bis zu 50 % erhöhtes Risiko, im Laufe der Zeit zuzunehmen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Erkrankungen der Schilddrüse sind bei adipösen Personen keine Seltenheit, wie diese Studie zeigte. Betroffene Patienten sollten ihre Schilddrüsenwerte in regelmäßigen Abständen bestimmen lassen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Um sich davor zu schützen, Gewicht zuzulegen, obwohl man mehr gegessen hat, als man sollte, ist es wichtig, das Ausmaß an körperlicher Aktivität zu steigern. Von Bedeutung für die Gewichtsentwicklung ist es ebenso, nicht zu viel Zeit am Tag im Sitzen zu verbringen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Getränke, die mit Süßstoffen gesüßt sind (Light-Getränke), zu trinken, erwies sich in der vorliegenden Studie für übergewichtige oder adipöse Jugendliche nicht als hilfreich. Der Konsum dieser Getränke stand z. B. mit einem höheren Körperfettgehalt und einer schlechteren Blutzuckereinstellung im Zusammenhang.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Eine mediterrane Ernährung zeigte sich bei älteren Personen mit dem Metabolischen Syndrom als hilfreich, um wichtige Komponenten der gesundheitsbezogenen Lebensqualität wie Lebensfreunde, Einschränkungen aufgrund von emotionalen Probleme und die psychische Gesundheit zu verbessern.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Ein System, bei dem übergewichtige und adipöse Frauen Punkte für ihre körperliche Aktivität sammelten und damit sehr flexibel und selbstbestimmt mehr Sport in ihren Alltag integrieren konnten, erwies sich als hilfreich, um Körpergewicht und Körperfett der Frauen zu reduzieren.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Der Wunsch abzunehmen kann bei Frauen im mittleren und höheren Lebensalter mit einer schlechteren psychologischen Gesundheit einhergehen, wie diese Studie zeigte. Der Wunsch, weniger zu wiegen, konnte bei allen Frauen, unabhängig von ihrem aktuellen Gewicht, gesehen werden.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Eine Ernährung mit niedrigem Fettgehalt erwies sich für den Gewichtsverlust bei Personen mit Übergewicht oder Adipositas als genauso erfolgreich wie eine Ernährung mit wenig Kohlenhydraten. Die vorherige Bestimmung von speziellen Genmustern, die ein besonders gutes Ansprechen auf eine der beiden Diäten vorhersagen sollten, erwies sich nicht als hilfreich. Ebenso konnte auch die Ausschüttung von Insulin […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Viel Protein in der Kost, ob mit Soja oder ohne, erwies sich in dieser Studie als hilfreich, um Gewicht zu reduzieren und die Blutfette und den Blutdruck bei übergewichtigen Personen zu verbessern.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Kinder auf die Welt zu bringen erwies sich in dieser Studie nicht als Risikofaktor für eine langfristige Gewichtszunahme. Schützende und ungünstige Faktoren für eine Gewichtszunahme werden beschrieben.
Weiter zum ausführlichen Bericht →