Übersicht der Behandlungsmöglichkeiten
Aktuelle Studien- und Forschungsergebnisse
GLP-1-Rezeptor-Agonisten sind besonders vielversprechende Wirkstoffe zur Behandlung von Adipositas. Das neue Typ-2-Diabetes-Medikament Tirzepatid übertraf laut einer aktuellen Auswertung alle anderen Vergleichsmedikamente hinsichtlich der Gewichtsabnahme.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Schottische Forscher konnten zeigen, dass eine Gewichtsreduktion bei Menschen mit schwer kontrollierbarem Asthma und Adipositas zu Verbesserungen der Asthmakontrolle und der Lebensqualität führen kann.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Hier finden Sie aktuelles aus Forschung und Wissenschaft zu folgenden Themen:
Eine unzureichende Schlafdauer erhöht das Risiko für Übergewicht und Adipositas bei Kindern. Neuseeländische Forscher vermuten emotionales Überessen infolge der Müdigkeit als Ursache für den gesteigerten Konsum von ungesunden Lebensmitteln.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die Auswertung mehrerer Kohortenstudien konnte ein erhöhtes Risiko für Knochenbrüche bei postmenopausalen Frauen aufzeigen. Das Risiko für Beckenfrakturen war nach der Menopause reduziert.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Astaxanthin, ergänzt mit hochintensivem Training, senkt den Adipokinspiegel und die kardiovaskulären Risikofaktoren bei Männern mit Adipositas, berichtete eine randomisierte Studie internationaler Wissenschaftler.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Adipositas erhöht das Risiko für zahlreiche Krebsarten. Dieses Risiko steigt bei Menschen mit metabolisch ungesunder Adipositas weiter an, zeigte eine Analyse über 797 193 Personen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Eine schwedische Studie hat im Rahmen einer randomisierten, kontrollierten Studie untersucht, ob eine bariatrische Operation bei schwer adipösen Jugendlichen sinnvoll ist.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
US-amerikanische Forscher konnten zeigen, dass die Verwendung von Schrittzählern das Risiko für Vorhofflimmern senken kann. Der Effekt war besonders bei Männern und Menschen mit Adipositas zu beobachten.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die glykämische Variabilität berücksichtigt alle Blutzuckerkonzentrationen über einen bestimmten Zeitraum, um auftretende Glukoseschwankungen besser zu berücksichtigen. Aufgrund der Fortschritte in der kontinuierlichen Glukosemonitor-Technologie (CGM) kann die glykämische Variabilität leicht gemessen werden.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Der Konsum von Zucker in Form von industriell hergestellten Lebensmitteln und Getränken nimmt weltweit zu. Da eine übermäßige tägliche Zuckeraufnahme häufig mit dem Beginn medizinischer Komplikationen assoziiert ist, besteht ein hoher Bedarf, geeignete Zuckerersatzstoffe zu entwickeln. Neuere Daten zu nachteiligen Effekten von Zuckerersatzstoffen müssen jedoch in weiteren Studien ebenfalls berücksichtigt werden.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Liraglutid führte in einer aktuellen Kohortenstudie zu einer Gewichtsabnahme und einer Reduktion des Bauchfettes, mit einer größeren Wirkung bei Frauen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Laut eines aktuellen Umbrella-Reviews aus China hat ein hoher Zuckerkonsum schädliche gesundheitliche Folgen. Der tägliche Konsum von freiem Zucker oder zugesetztem Zucker sollte deshalb eingeschänkt werden.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Eine US-amerikanische Studie konnte aufzeigen, dass Intervallfasten das Körpergewicht reduziert und die Stoffwechselgesundheit verbessert. Auch die Stimmung der Teilnehmer der Intervallfastengruppe verbesserte sich.
Weiter zum ausführlichen Bericht →