Übersicht der Behandlungsmöglichkeiten
Aktuelle Studien- und Forschungsergebnisse
In einer Meta-Analyse untersuchten Wissenschaftler die Inzidenz von Hirnmetastasen bei Patienten mit metastasiertem Brustkrebs. Vor allem bei Patienten mit HER2+ und triple negativem metastasierten Brustkrebs traten Hirnmetastasen häufig auf.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
In einer randomisierten Phase-III-Studie haben Wissenschaftler die Wirksamkeit und Sicherheit von Abemaciclib in Kombination mit endokriner Therpaie auf Hormonrezeptor-positivem, humaner epidermaler Wachstumsfaktor-Rezeptor-2-negativem, nodal-positivem Hochrisiko-Brustkrebs im Frühstadium untersucht. Dabei wurde festgestellt, dass die Behandlung das invasiv-krankheitsfreie Überleben erhöht, wobei positive Effekte auch über die zweijährige Behandlung hinaus verzeichnet wurden. Es wurden keine Abweichungen vom Nebenwirkungsprofil festgestellt.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Hier finden Sie aktuelles aus Forschung und Wissenschaft zu folgenden Themen:
In einer Phase-III-Studie wurde die Wirkung von Ribociblib und Hormontherapie mit Ribociclib allein bei prä- und perimenopausalen Frauen mit fortgeschrittenem HER2-negativen, HR-positiven Brustkrebs untersucht. Die Studie ergab eine signifikant längeres Gesamtüberleben bei der Behandlung mit Ribociclib und Hormontherapie gegenüber der Behandlung mit Hormontherapie allein. Auch bei Studienteilnehmerinnen unter 40 zeigte Ribociclib einen signifikanten Vorteil.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Eine Aromatherapie mit Lavendel könnte positiv auf die Wechseljahrbeschwerden bei Frauen wirken. Die Wissenschaftler konnten sowohl körperliche als auch psychische Verbesserungen feststellen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
In der randomisierten Phase-III-Studie „KEYNOTE-522“ wurde die Wirksamkeit und Sicherheit von Pembrolizumab untersucht. Die Studie ergab eine signifikant verlängerte, ereignisfreie Überlebenszeit bei der Behandlung mit Pembrolizumab im Vergleich zu der Behandlung mit Placebos. Dabei gab es keine Abweichungen von den etablierten Sicherheitsstandards für Pembrolizumab und Chemotherapie.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Der Zusammenhang zwischen Diabetesmedikamenten und Brustkrebs wurde in zahlreichen Studien untersucht. Ergebnisse früherer Studien legten dabei eine positive Wirkung des Medikaments Metformin nahe. Wissenschaftler haben aktuelle Studienergebnisse über die Wirkung von Metformin bei Brustkrebs in einer Metaanalyse untersucht. Die Analyse von fünf randomisierten Phase-II-Studien legt keinen positiven Einfluss des Medikaments auf progressionsfreies- oder Gesamtüberleben durch Metformin nahe.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
In einer Metaanalyse über 10 randomisiert-kontrollierte Studien wurde ein Schlaf-verbessernder Effekt von Aromatherapie mit einzelnen Öl-Essenzen bei Krebspatienten deutlich. Diese ergänzende Behandlung könnte somit dazu beitragen, die Schlafqualität der Patienten zu fördern.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
In einer Phase-III-Studie wurden die Wirksamkeit und Sicherheit zweier Behandlungsstrategien für HR-positiven, HER2-positiven, metastasierten Brustkrebs verglichen. Es wurde festgestellt, dass Trastuzumab und Strahlentherapie der Behandlung mit Trastuzumab und Chemotherapie nicht unterlegen war. Die Behandlung mit Chemotherapie war zudem mit einer höheren Toxizität assoziiert.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Seit Januar 2021 ist Trastuzumab Deruxtecan durch die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) als Monotherapie für Patientinnen mit metastasierendem oder inoperablen HER2-positivem Brustkrebs zugelassen, wenn mindestens zwei Vortherapien angewandt wurden. In einer Phase-III-Studie wurde die Wirksamkeit und Sicherheit des Medikaments mit dem bereits seit 2014 zugelassenen Trastuzumab Emtansin bei der Behandlung von metastasierendem HER2-positivem Brustkrebs verglichen. In der Studie wurde eine deutliche Verbesserung der progressionsfreien- und Gesamtüberlebensrate bei der Behandlung mit Trastuzumab Deruxtecan erreicht. Es führte im Vergleich zu Trastuzumab Emtansin jedoch häufiger zu interstitiellen Lungenerkrankungen und Pneumonitis.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
In einer randomisierten klinischen Studie wurde der Einfluss einer frühen lokalen Therapie auf metastasierten Brustkrebs untersucht. Es wurde kein Einfluss auf das Gesamtüberleben festgestellt. Im Vergleich zur Fortsetzung der systemischen Therapie war die frühe lokale Therapie zwar mit einer verbesserten lokalen Kontrolle assoziiert, jedoch wurde kein Einfluss auf die Lebensqualität der Patientinnen festgestellt.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
In einer Phase-III-Studie wurde der Einsatz des ATK-Inhibitors Capivasertib bei Hormonrezeptor-positivem Brustkrebs, im Placebo-Vergleich plus Fulvestrant, untersucht. Die Kombinationsbehandlung mit Capivasertib und Fulvestrant war mit einem signifikant längeren Gesamtüberleben assoziiert als Placebo mit Fulvestrant. Die häufigsten unerwünschten Ereignisse des Grades 3 oder höher mit der Kombinationsbehandlung waren Hautausschlag und Diarrhö.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Bei einer Strahlentherapie zur Behandlung von Brustkrebs werden die Lungen unweigerlich ebenfalls der Bestrahlung ausgesetzt. Dies könnte eine Erhöhung des Lungenkrebsrisikos zur Folge haben. In einer Meta-Analyse haben Wissenschaftler diesen Zusammenhang untersucht und keine signifikante Assoziation zwischen der Strahlentherapie zur Brustkrebsbehandlung und einer Erhöhung des Risikos eines Lungen-, Bronchial- oder Tracheakarzinom festgestellt. Da Daten z.B. zum Raucherstatus der Patienten fehlen und die Strahlenexposition stark variiert, raten die Autoren zur Untersuchung der Fragestellung auf Grundlage kontrollierter, randomisierter Studien.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
In einer Metaanalyse wurden die Wirkung von Aromatasehemmern und Tamoxifen bei Patientinnen mit prämenopausalem, Östrogenrezeptor-positivem Brustkrebs im Frühstadium verglichen. Die Patientinnen wurden mit ovarieller Suppression behandelt. Aromatasehemmer waren im Vergleich mit Tamoxifen, insbesondere in den ersten vier Jahren, mit einem geringeren Risiko für das Wiederauftreten der Krankheit assoziiert. Das Risiko für Fernrezidive war bei der Behandlung mit Aromatasehemmern ebenfalls geringer. Keine Unterschiede ergaben sich bezüglich der Mortalität.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
>> Weitere Informationen zum Thema Brustkrebs finden Sie hier<<