Aktuelle Studien- und Forschungsergebnisse
Bereits im März 2020 wurden 5 wesentliche Fragen zu einem möglichen Impfstoff gegen das neue Coronavirus gestellt. Wir greifen nun diese Fragen erneut auf und beschreiben, welche Antworten inzwischen dazu vorliegen. 1) Entwickeln die Menschen eine Immunität gegen das Coronavirus? und 2) Wenn Menschen Immunität entwickeln – wie lange hält diese an? Zu den ersten beiden Fragen: Entwickeln wir Immunität und wie lange sind wir dann sicher? Hier gibt es inzwischen viele vorsichtige Schätzungen. Auf der Basis der Millionen mit […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Bereits im März 2020 wurden 5 wesentliche Fragen zu einem möglichen Impfstoff gegen das neue Coronavirus gestellt. Wir greifen nun diese Fragen erneut auf und beschreiben, welche Antworten inzwischen dazu vorliegen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Hier finden Sie aktuelles aus Forschung und Wissenschaft zu folgenden Themen:
Bereits im März 2020 wurden 5 wesentliche Fragen zu einem möglichen Impfstoff gegen das neue Coronavirus gestellt. Wir greifen nun diese Fragen erneut auf und beschreiben, welche Antworten inzwischen dazu vorliegen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Ein brasilianisches Wissenschaftler-Team rund um einen Biochemiker der TU Braunschweig fasste nun in einem Review die Methodik der genetischen Vakzine zusammen und zeigte den aktuellen Stand zu DNA- und mRNA-basierten Impfstoffen auf.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Welche Folgen hat die Pandemie für Menschen mit chronischen Erkrankungen? Dies wurde in Italien am Beispiel von 2722 Patienten mit Multipler Sklerose (MS) im Rahmen einer Online-Umfrage untersucht. Es zeigte sich, dass auch für weniger schwer erkrankte Personen ein guter Zugang zu medizinischer und psychologischer Betreuung wichtig ist. Auch pflegende Menschen mussten im Lockdown kompensieren und litten an Überlastung. Die Autoren plädieren für Strategien zur Sicherstellung kontinuierlicher Pflege für Chroniker auch in Pandemien.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Ein brasilianisches Wissenschaftler-Team rund um einen Biochemiker der TU Braunschweig fasste nun in einem Review die Methodik der genetischen Vakzine zusammen und zeigte den aktuellen Stand zu DNA- und mRNA-basierten Impfstoffen auf.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Eine detaillierte Beschreibung der neurologischen Effekte der Erkrankung COVID-19 ist wichtig, um die Therapie optimieren zu können. Ziel der vorliegenden Studie war es, zu erfassen, wie COVID-19 das Gehirn betrifft. Die Studie wurde mit Fallberichts-Portalen der größten britischen Neurowissenschaften-Gesellschaften für Neurologie, Schlaganfall-Medizin, Psychiatrie und Intensiv-Medizin erstellt. Von 125 neurologischen Fallberichten zu Beginn der ersten Welle präsentierten 62 % zerebrovaskuläre Ereignisse und 31 % einen veränderten mentalen Status. Neuropsychiatrische Syndrome traten vermehrt bei jüngeren Patienten auf.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die vorliegende Phase-1-Studie untersuchte die Wirksamkeit und Sicherheit des mRNA-Vakzins gegen das neue Coronavirus SARS-CoV-2 mRNA-1273 (Moderna) bei älteren Menschen zwischen 56 und 70 Jahren und ab 71 Jahren. Die Impfantwort älterer Menschen fiel höher aus als die von Menschen, die COVID-19 überstanden hatten. Adverse Ereignisse waren dagegen mild bis moderat und entsprachen den üblichen Reaktionen: Erschöpfung, Kälteschauer, Kopfschmerzen, Muskelschmerzen und Schmerzen an der Injektionsstelle.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Eine Verschiebung der Krebsoperation kann sich nachteilig auf das Überleben der Patienten auswirken. Zu diesem Ergebnis kamen Wissenschaftler in ihrer Meta-Analyse mit Brustkrebs-, Lungenkrebs- und Darmkrebs-Patienten.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Aromatherapie mit Lavendelöl kann gegen Ängste helfen. Zu diesem Ergebnis kamen Wissenschaftler in einer Meta-Analyse mit 22 Studien.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die Kombinationstherapie mit Remdesivir und Baricitinib war der alleinigen Remdesivir-Therapie bei der Behandlung von Patienten, die mit COVID-19 im Krankenhaus lagen, überlegen. Zu diesem Ergebnis kamen Wissenschaftler in einer randomisierten, kontrollierten Studie.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die Studie fand keinen Hinweis darauf, dass SARS-CoV-2 das Guillain-Barré-Syndrom verursachen könnte. Die Inzidenz ist im Vergleich zu den Vorjahren während der Pandemie gefallen. Das könnte an den Lockdown-Maßnahmen liegen, die Infektionen mit Krankheitserregern im Allgemeinen verhindern.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Eine Verschiebung der Krebsoperation kann sich nachteilig auf das Überleben der Patienten auswirken. Zu diesem Ergebnis kamen Wissenschaftler in ihrer Meta-Analyse mit Brustkrebs-, Lungenkrebs- und Darmkrebs-Patienten.
Weiter zum ausführlichen Bericht →