Aktuelle Studien- und Forschungsergebnisse
Bei COVID-19-Patienten wurde inzwischen häufig von Hautmanifestationen berichtet. Eine systematische Literaturrecherche und Meta-Analyse ermittelte nun die Prävalenz weltweit. Die Analyse von 43 Studien ergab eine Gesamtprävalenz solcher Manifestationen von 1 %, mit einer Vielfalt möglicher Erscheinungsbilder der Hautsymptome.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die Ergebnisse der Studie legen nahe, dass viele Patienten – auch mit mildem Verlauf – Antikörper gegen das SPIKE-Protein von SARS-CoV-2 bilden. Bei den Patienten kommt es dann auch zu einer hohen neutralisierenden Aktivität. Die Antikörper-Titer blieben auch mehrere Monate nach der Infektion stabil.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Hier finden Sie aktuelles aus Forschung und Wissenschaft zu folgenden Themen:
Die Wissenschaftler konnten innerhalb eines Haushaltes mehr Infektionen ausfindig machen als außerhalb. Vor allem Nähe und miteinander zu sprechen konnten das Risiko für eine Infektion erhöhen. Die Wissenschaftler betonen, dass auch asymptomatische Kontakte berücksichtigt werden sollten.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die Wissenschaftler konnten innerhalb eines Haushaltes mehr Infektionen ausfindig machen als außerhalb. Vor allem Nähe und miteinander zu sprechen konnten das Risiko für eine Infektion erhöhen. Die Wissenschaftler betonen, dass auch asymptomatische Kontakte berücksichtigt werden sollten.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die Ergebnisse der Studie legen nahe, dass viele Patienten – auch mit mildem Verlauf – Antikörper gegen das SPIKE-Protein von SARS-CoV-2 bilden. Bei den Patienten kommt es dann auch zu einer hohen neutralisierenden Aktivität. Die Antikörper-Titer blieben auch mehrere Monate nach der Infektion stabil.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Wissenschaftler befragten Schulkinder zu ihrem Befinden während der Schulschließungen aufgrund der Coronavirus-Pandemie. Ängste, Depressionen und Stress waren – besonders für Schüler höherer Jahrgangstufen – keine Seltenheit. Mit den Eltern über COVID-19 zu diskutieren, kann helfen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Patienten mit CED erkrankten seltener an COVID-19 als Personen ohne immunvermittelte entzündliche Erkrankung. Während das Alter und Begleiterkrankungen das Risiko für Krankenhausaufenthalte aufgrund von COVID-19 erhöhten, hatten Immunmodulatoren und Biologika keinen Einfluss.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Wissenschaftler befragten Schulkinder zu ihrem Befinden während der Schulschließungen aufgrund der Coronavirus-Pandemie. Ängste, Depressionen und Stress waren – besonders für Schüler höherer Jahrgangstufen – keine Seltenheit. Mit den Eltern über COVID-19 zu diskutieren, kann helfen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die Ergebnisse der Studie deuten an, dass eine Trennung des Kindes von der SARS-CoV-2-infizierten Mutter nach der Geburt möglicherweise nicht notwendig ist. Auch Stillen schien keinen negativen Einfluss zu haben.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die Aspirin-Einnahme war bei Patienten, die wegen COVID-19 im Krankenhaus lagen, mit besseren Ergebnissen bezüglich Beatmung, Intensivstation und Sterblichkeit assoziiert. Es ist jedoch eine randomisierte, kontrollierte Studie notwendig, um den Zusammenhang zwischen Aspirin und COVID-19 zu klären.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Inzwischen gilt als etabliert, dass Kortikosteroide bei der Behandlung von schweren COVID-19-Erkrankungen einen wichtigen Unterschied machen können. Für welche Patienten aber diese Behandlung besonders relevant ist, ist noch nicht vollständig klar. Eine aktuelle Analyse verglich nun den Effekt der Medikamente je nach Sauerstoffbedarf der Patienten. Bei hohem Sauerstoffbedarf halfen demnach Kortikosteroide, bei Erkrankten mit geringem Bedarf machten sie dagegen keinen Unterschied.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die Aspirin-Einnahme war bei Patienten, die wegen COVID-19 im Krankenhaus lagen, mit besseren Ergebnissen bezüglich Beatmung, Intensivstation und Sterblichkeit assoziiert. Es ist jedoch eine randomisierte, kontrollierte Studie notwendig, um den Zusammenhang zwischen Aspirin und COVID-19 zu klären.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Prognostische Marker für schwerste COVID-19-Verläufe sind noch nicht gut verstanden. In einer retrospektiven Studie wurden nun Parameter ermittelt, die einen fatalen Verlauf anzeigen könnten. Patienten mit tödlichem Verlauf zeigten über die gesamte Beobachtungszeit eine robustere Produktion des Zytokins IL-6, waren in anderen Laborparametern allerdings je nach Krankheitsphase von Patienten, die später genesen und entlassen werden konnten, unterscheidbar. Das Routinelabor könnte demnach eine frühere Erkennung von Patienten mit besonders schwerem Verlauf ermöglichen und somit eine frühe aggressive Behandlung in diesen Fällen rechtfertigen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →