Aktuelle Studien- und Forschungsergebnisse
In einer Kohortenstudie in zwei Studienzentren (Bonn und Berlin) untersuchten Forscher immunologische Veränderungen bei COVID-19-Patienten. Die Studie zeigt ein detailliertes Bild der Immunantwort auf eine SARS-CoV-2-Infektion auf, die sich grundlegend bei milden und schweren Verläufen unterscheidet. Bei schweren COVID-19-Erkrankungen wird demnach die Verteidigung gegen das Virus vermutlich durch die Mobilisierung unreifer myeloischer Zellen im Knochenmark mit antiinflammatorischen Effekten zunichte gemacht.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Im Aerosol wurde bislang noch kein viables, infektiöses Virus nachgewiesen. Wissenschaftler in Florida änderten dies nun. Sie nahmen Luftproben aus einem Krankenhauszimmer von COVID-19-Patienten mit einer speziellen Apparatur, die das Virus intakt ließ. In der Raumluft eines akut erkrankten Patienten wurden viable Viren nachgewiesen, die also Zellen infizieren konnten. Aerosole können somit eine Quelle der Übertragung sein. Die Studie wurde als PrePrint veröffentlicht.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Hier finden Sie aktuelles aus Forschung und Wissenschaft zu folgenden Themen:
Während der Coronavirus-Pandemie litten viele schwangere Frauen unter Ängsten und Depressionen. Zu diesem Ergebnis kamen kanadische Wissenschaftler in einer Befragung von fast 2000 schwangeren Frauen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Im Aerosol wurde aber bislang noch kein viables, infektiöses Virus nachgewiesen. Wissenschaftler in Florida änderten dies nun. Sie nahmen Luftproben aus einem Krankenhauszimmer von COVID-19-Patienten mit einer speziellen Apparatur, die das Virus intakt ließ. In der Raumluft eines akut erkrankten Patienten wurden viable Viren nachgewiesen, die also Zellen infizieren konnten. Aerosole können somit eine Quelle der Übertragung sein. Die Studie wurde als PrePrint veröffentlicht.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Während der Coronavirus-Pandemie litten viele schwangere Frauen unter Ängsten und Depressionen. Zu diesem Ergebnis kamen kanadische Wissenschaftler in einer Befragung von fast 2000 schwangeren Frauen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Wissenschaftler untersuchten, wie häufig sich Haushaltsmitglieder bei einem mit SARS-CoV-2 infizierten Kind anstecken. Bei 107 infizierten Kindern und 248 Haushaltmitgliedern gab es nur eine Ansteckung.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Ein Hoffnungsträger für Schwerstkranke mit COVID-19 ist Blutplasma von Menschen, die eine COVID-19-Erkrankung überstanden haben. Die Antikörper im Blut können als passiver Impfschutz gegen das Virus dienen. Ein internationales Expertenteam berichtete nun den klinischen Verlauf von drei kritisch erkrankten Patienten mit COVID-19, die eine Rekonvaleszenten-Plasma-Behandlung erhielten. Das Plasma enthielt nicht nur neutralisierende Antikörper, sondern das gesamte Immunoglobulin G. Es wurde kein therapeutischer Effekt gesehen. Die Experten mahnen zur Vorsicht.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die Häufigkeit von Kopfschmerz infolge von COVID-19 ist bislang recht unterschiedlich berichtet worden. Eine französisches Team berichtete nun eine hohe Prävalenz bei ihrer Patientenkohorte, mit Kopfschmerzen auch über einen Monat nach der Genesung von Symptomen wie Fieber und Atemnot. Die Kopfschmerzen standen dabei nicht mit anderen häufigen neurologischen Symptomen oder dem Schweregrad der Erkrankung in Zusammenhang.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Eine Tierstudie zum Impfstoffkandidat auf Basis des Ad26-Vektors demonstrierte robuste Immunantworten nach einer einzigen Impfung gegen SARS-CoV-2. Dabei konnte ein optimal wirkender Vakzin-Kandidat ermittelt werden, Ad26.COV2.S, der nun in klinischen Studien mit Menschen getestet wird.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Wissenschaftler zeigten in der vorliegenden Studie, dass Schulschließungen – und vor allem frühe Schulschließungen – im Kampf gegen COVID-19 hilfreich waren. Das wurde sowohl im Hinblick auf die Inzidenz als auch im Hinblick auf die Mortalität deutlich.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Wissenschaftler zeigten in der vorliegenden Studie, dass Schulschließungen – und vor allem frühe Schulschließungen – im Kampf gegen COVID-19 hilfreich waren. Das wurde sowohl im Hinblick auf die Inzidenz als auch im Hinblick auf die Mortalität deutlich.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Bei einer Befragung von knapp 100 Patienten mit Geschmacks- und/oder Geruchsverlust stellte sich heraus, dass nach durchschnittlich mehr als 30 Tagen etwa die Hälfte der Betroffenen noch immer an diesen Symptomen litt und dass sich bei etwa jedem 4. Patienten die Symptome in diesem Zeitraum nicht verbessert haben.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die Coronavirus-Pandemie stellt Patienten mit Essstörungen vor besonderen Herausforderungen. Wissenschaftler stellten in einer Online-Befragung fest, dass sich die Essstörungen bei vielen Patienten während der Coronavirus-Pandemie verstärkten.
Weiter zum ausführlichen Bericht →