Übersicht der Behandlungsmöglichkeiten
Aktuelle Studien- und Forschungsergebnisse
Die Ergebnisse einer aktuellen Metaanalyse chinesischer Wissenschaftler über 9 Studien konnten die Wirksamkeit und Sicherheit von Upadacitinib bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen bestätigen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Aktuelle Studienergebnisse aus China konnten zeigen, dass eine kognitive Verhaltenstherapie Angstzustände und Depressionen bei entzündlichen Darmerkrankungen lindern kann. Auch die Lebensqualität der Betroffenen konnte durch die Therapie verbessert werden. Dies ist insbesondere im Hinblick darauf bedeutsam, dass psychische Erkrankungen und Stress den Krankheitsverlauf von entzündlichen Darmerkrankungen nachteilig beeinflussen können.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Hier finden Sie aktuelles aus Forschung und Wissenschaft zu folgenden Themen:
Australische Wissenschaftler konnten im Rahmen eines systematischen Reviews ein erhöhtes Risiko für ein akutes Koronarsyndrom bei Menschen mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen aufzeigen. Dieser Zusammenhang war besonders bei jüngeren Erwachsenen unter 40 Jahren zu beobachten.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Eine aktuelle Metaanalyse konnte aufzeigen, dass das Risiko für eine allergische Rhinitis bei Menschen mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung höher ist.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die Ergebnisse eines Überblicksartikels aus China konnten eine Korrelation zwischen niedrigen Vitamin-D-Spiegeln und Colitis Ulcerosa aufzeigen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Chinesische Wissenschaftler haben sich im Tiermodell mit den Auswirkungen unterschiedlicher Verarbeitungsgrade von pflanzlichem Fleischersatz auf Blutwerte, Entzündungsparameter und Darmmikroorganismen beschäftigt. Demnach verringert eine hohe Verarbeitungsstufe gesundheitliche Vorteile von pflanzenbasiertem Fleischersatz.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Eine Nahrungsergänzung mit Selen (Se) kann laut aktueller Studiendaten dazu beitragen, Entzündungen und Krankheitsaktivität bei Patienten mit Colitis ulcerosa (CU) zu reduzieren. Zudem verbesserte eine Se-Supplementierung die Lebensqualität der Probanden.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Eine aktuelle randomisiert-kontrollierte Studie konnte zeigen, dass eine Supplementierung mit Spirulina-Algen bei der Behandlung der Eisenmangelanämie bei Colitis ulcerosa von Nutzen sein könnte.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Fatigue ist eine häufiges Begleitsymptom bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED). Biologika haben bereits eine positive Wirkung auf extraintestinale Manifestationen bei CED gezeigt, die Wirkung auf Fatigue konnte bislang noch nicht abschließend geklärt werden.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Eine aktuelle Studie aus Frankreich hat sich mit der Langzeit-Sicherheit von Anti-TNF-alpha-Wirkstoffen bei Menschen mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) beschäftigt. In einer populationsbasierten Studie kam es bei etwa 60 % der Patienten mit Morbus Crohn und 70 % der Patienten mit Colitis ulcerosa innerhalb von 5 Jahren zu einem Therapieversagen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Vorläufige Daten ließen bei den Januskinasehemmern (JAKi) ein erhöhtes Risiko für thrombotische Ereignisse vermuten. Eine Metaanalyse über 25 000 Patienten aus 61 Studien zeigte nun aber, dass JAKi im Placebo-Vergleich das Thromboembolie-Risiko nicht erhöhen bei Patienten mit chronisch-entzündlichen immunvermittelten Erkrankungen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Eine aktueller systematischer Review konnte eine Abnahme der Muskelmasse, der fettfreien Masse und der mageren Masse bei Kindern mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen nachweisen. Allerdings waren die Terminologie und die Methoden zur Bewertung der Sarkopenie sehr heterogen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Real-World-Daten zur Anwendung von Azathioprin bei CED zeigten langfristige Wirksamkeit, Verträglichkeit und Compliance über einen Zeitraum von 5 Jahren.
Weiter zum ausführlichen Bericht →