Übersicht der Behandlungsmöglichkeiten
Aktuelle Studien- und Forschungsergebnisse
Bei fortgeschrittenem Darmkrebs wird in der Regel an die Operation eine Chemotherapie angeschlossen. Diese ist in der Regel jedoch mit erheblichen Nebenwirkungen verbunden. Japanische Forscher zeigten nun, dass auch eine Chemotherapie mit der Wirkstoffkombination S-1 nicht zu weniger Nebenwirkungen führte als eine andere Chemotherapie.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die Aussagekraft von Tumormarkern ist in der Regel begrenzt. Daher wird ständig nach alternativen oder ergänzenden Markern geforscht. Forscher schlugen nun einen neuen Tumormarker für Darmkrebs vor, nämlich das Enzym ALDH1B1. Dieses kam in Darmkrebszellen nämlich in größeren Mengen vor als in gesunden Zellen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Hier finden Sie aktuelles aus Forschung und Wissenschaft zu folgenden Themen:
Stuhltests können bei der Darmkrebsvorsorge eine Alternative zu Darmspiegelungen bieten. Dass diese Tests sehr genau sein können, konnten deutsche Forscher nun zeigen. Hierzu war es jedoch nötig, die Schwellenwerte einzelner Stuhltests anzupassen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
In den USA wurde jede 4. Darmoperation zur Entfernung von nicht bösartigen Darmpolypen durchgeführt – Tendenz steigend. Werden Darmpolypen bereits bei der Darmspiegelung entfernt, könnten hingegen unerwünschte Nebenwirkungen, die die Operationen mit sich bringen, reduziert werden.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Patienten mit der häufigsten Form des erblichen Darmkrebses, dem sogenannten Lynch-Syndrom, sind häufig auch von anderen Krebsarten betroffen. Forscher zeigten, dass sich die Häufigkeiten der zusätzlichen Tumorarten nach Alter, Geschlecht und MMR-Mutation der Patienten unterscheiden.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Metformin könnte bei Krebserkrankungen helfen. Forscher fanden nämlich heraus, dass für Diabetiker, die an Lungenkrebs oder Darmkrebs litten, eine Therapie mit dem Wirkstoff Metformin das Überleben verbesserte. Darmkrebs-Patienten wiesen unter Metformin zudem weniger Krankheitsrückfälle und Metastasen auf.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die zusätzliche Erkrankung an Diabetes wirkte sich bei Darmkrebs-Patienten negativ auf das Behandlungsergebnis aus. Forscher fanden heraus, dass bei Patienten mit Diabetes häufiger Komplikationen nach der Darmkrebsoperation auftraten. Außerdem hatten diese Patienten ein höheres Sterberisiko als Darmkrebs-Patienten, die nicht an Diabetes litten.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Bei Darmkrebs im Krankheitsstadium IV ist die Erkrankung bereits so weit fortgeschritten, dass sich Aussiedlungen des Tumors (Metastasen) in entfernten Geweben gebildet haben. Häufig ist die Leber von Metastasen betroffen. Die Therapie richtet sich in solchen Fällen danach, ob die Metastasen operativ entfernt werden können.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Der Eiweißstoff Thymidilat-Synthase (TS) ist ein Enzym, das am Stoffwechsel zur Verdopplung der Erbinformationen während der Zellteilung beteiligt ist. Die Hemmung der TS führt zum Zelltod und vor allem schnell wachsende Krebszellen reagieren darauf empfindlich.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Fluoropyrimidine sind eine wichtige Gruppe zellgiftiger Wirkstoffe (Zytostatika) bei der Chemotherapie von verschiedenen Krebsarten. 5-Fluoruracil ist das am häufigsten verschriebene Zytostatikum zur Behandlung von Magen- und Darmkrebs.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Rauchen wurde bereits in vielen Studien mit dem Auftreten von Darmkrebs und der damit verbundenen, erhöhten Sterblichkeit in Verbindung gebracht. In dem Artikel „Rauchgewohnheiten beeinflussen die Entstehung von Darmkrebsvorstufen“ sind wir auf das vermehrte Auftreten von Darmkrebsvorstufen und Darmpolypen durch lebenslanges Rauchen eingegangen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Bei der Darmspiegelung im Rahmen einer Darmkrebsvorsorge wird der Darm nach Veränderungen abgesucht. Häufige Veränderungen sind Geschwülste in der Darmschleimhaut des Dickdarms, sogenannte Dickdarmpolypen. Diese sind zwar zunächst gutartig, können sich jedoch zu Dickdarmkrebs entwickeln, weswegen sie als potentielle Krebsvorstufen betrachtet werden.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Rauchen gilt in den Industrieländern als die häufigste Einzelursache für Krebs. Rund ein Drittel aller Krebserkrankungen wird Schätzungen zufolge auf das regelmäßige Einatmen von Tabakrauch zurückgeführt. Dabei sind vor allem Organe betroffen, die direkt mit dem Rauch in Verbindung kommen wie z. B. Lunge, Mundhöhle und Kehlkopf.
Weiter zum ausführlichen Bericht →