Übersicht der Behandlungsmöglichkeiten
Aktuelle Studien- und Forschungsergebnisse
Bisherige Studien testeten die Wirkung von Curcumin bei Depressionen nur über Zeiträume von höchstens 2 Monaten mit Dosierungen bis zu 1 g pro Tag. Psychiater Dr. Maes untersuchte nun mit seinen Kollegen der Universität von Bangkok in Thailand und der Federal University of Ceará in Brasilien in einer 12-wöchigen Studie, wie wirksam eine Ergänzungstherapie mit Dosierungen bis zu 1,5 g am Tag bei unipolaren Depressionen ist.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Das Pulver aus Ziziphi spinosae Samen wird in der Traditionellen Chinesischen Medizin seit dem 15. Jahrhundert vorwiegend gegen Angstzuständen, Herzklopfen und Schlaflosigkeit angewandt. Dr. Wang und Kollegen von der Anhui Medizinischen Universität im chinesischen Hefei untersuchte seine Wirkung an depressiven Ratten.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Hier finden Sie aktuelles aus Forschung und Wissenschaft zu folgenden Themen:
Tryptophan wird bei Entzündungen nicht wie sonst zu Serotonin und Melatonin, sondern zu Kynurenin umgebaut. In einer Übersichtsstudie trugen die koreanischen Psychiater Dr. Jeon von der Sungkyunkwan Universität und Dr. Kim von der Korea Universität nun die neuesten Erkenntnisse zur Rolle von Kynurenin bei Depressionen zusammen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die saisonale Depression zeigt sich als Muster vor allem depressiver Episoden in der dunklen Jahreszeit. Könnte aber eine sogenannte saisonale Depression nicht einfach eine klassische Depression sein, oder sollte man sie als eigenständige Erkrankung verstehen? Wissenschaftler der Paris Descartes Universität in Frankreich rund um Dr. Cléry-Melin untersuchten dies nun.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Web-basierte Therapien sind derzeit in aller Munde. Die Expertin für psychische Erkrankungen und Pflege Prof. Välimäki von der Hong Kong Polytechnischen Universität und der Universität Turku in Finnland untersuchte mit ihren Kollegen in einer systematischen Übersichtsanalyse, ob und auf welche Weise genau internetbasierte Behandlungen wirksam Depressionen, Ängste und Stress bei jungen Menschen behandeln können.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Es ist eine Binsenweisheit, dass psychisch Erkrankte mehr benötigen als nur Medikamente. Menschlicher Zuspruch, ein Ansprechpartner, jemand der auch einmal nachhakt oder zuhört, und dies alles möglichst jederzeit: all dies und mehr sollte gegeben sein. Eine Möglichkeit, dies umzusetzen, ist mit mobilen oder internetbasierten Angeboten gegeben.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Wie können Stoffwechselnebenwirkungen von Neuroleptika abgemildert werden? Eine Option könnte eventuell die zusätzliche Einnahme von Melatonin zu sein, die nun von der Forschungsgruppe der klinischen Pharmakologin und Psychiaterin Dr. Izadpanah an der iranischen Kashan University of Medical Sciences nun genauer untersucht wurde.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Ein erschreckend großer Teil der Bevölkerung leidet unter Schlafstörungen oder Einschlafproblemen. Während der Einschlafschwierigkeiten fällt es häufig auch besonders schwer, den Geist vom Kreisen um Stress, Probleme und Ängste abzuhalten. Dieses geistige Eindringen der negativen Gedanken und Schlafprobleme waren nun Thema einer Studie von Dr. Kalmbach und seinen Kollegen von der Universität von Michigan im US-amerikanischen Ann Arbor.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Es ist lange bekannt, dass Schlafentzug Symptome der Depression lindern kann. Dr. Boland und ihre Kollegen von der Perelman School of Medicine an der Universität von Pennsylvania in den USA führten nun eine aktuelle Übersichtsstudie zu unterschiedlichen Methoden, Patientengruppen und verbesserten Ansätze durch.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Sind Brustkrebspatientinnen stärker von Depressionen betroffen als Frauen mit einer anderen gynäkologischen und damit ebenfalls höchst intimen und dramatischen Krebsdiagnose? Dies untersuchte nun eine großen Studie des Epidemiologieexperten Prof. Kostev in Zusammenarbeit mit dem Gynäkologen Dr. Kalder (Philipps-Universität Marburg).
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Mehr als 10 % der Mütter leidet unter Wochenbettdepression. Eigentlich ist diese Erkrankung gut behandelbar, wird ab zu oft erst spät erkannt. Dr. Caparros-Gonzalez und Prof. Peralta-Ramirez mit Kollegen verschiedener Institute im spanischen Granada (2017) untersuchten nun die Vorhersage der Erkrankung mit Hilfe des Stresshormons Cortison.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Sogenannte postpartale Depressionen werden möglicherweise durch massive Hormonschwankungen ausgelöst. Prof. Meltzer-Brody, Direktorin des Perinatalen Psychiatrieprogramms am UNC Zentrum für affektive Störungen bei Frauen, untersuchte nun mit ihren US-amerikanischen Kollegen die Wirksamkeit von Brexanolon zur Behandlung der Wochenbettdepression.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Forscher des University College Cork in Irland mit dem psychiatrischen Experten Prof. Dinan untersuchten den Effekt eines klassisch in der Anästhesie genutzten Mittels im Vergleich zum Goldstandard Elektrokrampftherapie (EKT) bei behandlungsresistenter Depression.
Weiter zum ausführlichen Bericht →