Diabetes

Übersicht der Behandlungsmöglichkeiten

Aktuelle Studien- und Forschungs­ergebnisse

In Deutschland erkrankt etwa eins von 250 Kindern an Typ-1-Diabetes. Indem Wissenschaftler schon vor dem Auftreten von Symptomen erste Anzeichen der Krankheit identifizieren, entsteht die Chance, schwere Komplikationen der Krankheit oder gar ihre Entstehung, zu verhindern. Wissenschaftler vom Helmholtz Zentrum München leisten mit der Fr1da-Studie unter Federführung von Prof. Dr. Anette-G Ziegler einen relevanten Beitrag dazu.

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Wissenschaftler verglichen ein Ausdauertraining und ein Intervalltraining bei Männern mit Typ-2-Diabetes im Hinblick darauf, ob und wenn ja, wie sich wichtige Gesundheitsparameter durch das Training verbesserten. Nach 10 Wochen wiesen die Personen mit dem Intervalltraining (10-20-30-Training) deutliche Vorteile gegenüber den Personen mit dem Ausdauertraining auf.

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Krankhaftes Übergewicht ist mit negativen Folgen für die Gesundheit verbunden – hierzu sind sich wissenschaftliche Studien einig. Wer deutlich zu viel Gewicht auf die Waage bringt, hat ein erhöhtes Risiko für Herzkrankheiten und Diabetes ebenso wie für psychische Krankheit und orthopädische Probleme. Wie aber sieht es mit dem Sterblichkeitsrisiko aus, wenn man z. B. an einer Herzkrankheit oder Diabetes erkrankt ist und übergewichtig ist?

Weiter zum ausführlichen Bericht →

An der ORIGIN-Studie nahmen Personen mit Prädiabetes oder Diabetes teil, die kardiovaskuläre Risikofaktoren aufwiesen. Wissenschaftler ermittelten, ob das Körpergewicht einen Einfluss auf die Mortalität der Personen hatte. Sie sahen, dass Übergewicht und leichte Adipositas einen Schutz vor der Mortalität boten.

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Bei älteren Patienten und Patienten mit Nierenfunktionsstörungen, die an Typ-2-Diabetes leiden, hatte die Anwendung von Exenatid im Vergleich zu der Anwendung von Basalinsulin einen günstigeren Effekt auf die Blutzuckerkontrolle und auf das Gewicht, wie die vorliegende Studie zeigte. Diesen Vorteilen standen allerdings Magen-Darm-Beschwerden entgegen, die bei der Anwendung von Exenatid häufiger auftraten und bei der Entscheidung für oder gegen Exenatid Berücksichtigung finden sollten.

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Sozioökonomisch benachteiligte Personen weisen ein höheres Risiko auf, an bestimmten Krankheiten wie u. a. auch Diabetes mellitus, zu erkranken. Sozioökonomisch benachteiligt bedeutet, dass die Personen gesellschaftlich und wirtschaftlich gesehen Nachteile gegenüber anderen Personen aufweisen. Die vorliegende Studie untersuchte, ob eine Intervention mit Fokus auf gegenseitige Unterstützung und Berücksichtigung des sozialen Umfelds das Selbstmanagement der Diabeteserkrankung bei sozioökonomisch benachteiligten Personen verbessern kann.

Weiter zum ausführlichen Bericht →